PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kohle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kohle''' ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes Sedimentgestein, das in Jahrmillionen aus Pflanzenresten entstanden ist. Kohle besteht überwiegend aus…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Hauptkat.
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kohle''' ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes Sedimentgestein, das in Jahrmillionen aus Pflanzenresten entstanden ist. Kohle besteht überwiegend aus [[Kohlenstoff]]. Unterschieden werden hauptsächlich [[Braunkohle]] und [[Steinkohle]].
'''Kohle''' ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes [[Sedimentgestein]], das meist in Jahrmillionen aus Pflanzenresten entstanden ist, die unter feucht-warmen Klimabedingungen in Waldsumpfmooren gewachsen sind. Abgestorbenes Pflanzenmaterial wurde dabei von Wasser und anderen Pflanzenresten bedeckt, so dass es unter [[Sauerstoff]]abschluss nicht vollständig zersetzt werden konnte. Der so entstandene [[Torf]] wurde durch Absenkung über lange Zeiträume von [[Sediment]]en bedeckt und dadurch zusammengedrückt und entwässert. Durch den Überlagerungsdruck erhöhte sich auch die Temperatur, wodurch chemische Prozesse abliefen und sich [[Braunkohle]] bildete. Durch weiter zunehmenden Druck und steigende Temperatur entstand schließlich [[Steinkohle]].<ref>Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: ''Physische Geographie kompakt'', Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, Seite 59</ref> Kohle besteht überwiegend aus [[Kohlenstoff]]. Unterschieden werden hauptsächlich Braunkohle und Steinkohle. Kohle-Verbrennung ist ein wesentlicher Mitverursacher des [[Klimawandel]]s seit dem 19. Jahrhundert. 2011 gehörte Kohle mit [[Erdgas]] und [[Wasserkraft]] zu den drei bedeutendsten Formen der Erzeugung [[Elektrischer Strom|elektrischen Stroms]].<ref>[http://wdi.worldbank.org/table/3.7 ''World Development Indicators: Electricity production, sources, and access'']. [[Weltbank]].</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Fossile Energie]]
[[Kategorie:Kohle| ]]
[[Kategorie:Montangeologie]]
[[Kategorie:Montangeologie]]
[[Kategorie:Primärrohstoff]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2025, 19:41 Uhr

Kohle ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes Sedimentgestein, das meist in Jahrmillionen aus Pflanzenresten entstanden ist, die unter feucht-warmen Klimabedingungen in Waldsumpfmooren gewachsen sind. Abgestorbenes Pflanzenmaterial wurde dabei von Wasser und anderen Pflanzenresten bedeckt, so dass es unter Sauerstoffabschluss nicht vollständig zersetzt werden konnte. Der so entstandene Torf wurde durch Absenkung über lange Zeiträume von Sedimenten bedeckt und dadurch zusammengedrückt und entwässert. Durch den Überlagerungsdruck erhöhte sich auch die Temperatur, wodurch chemische Prozesse abliefen und sich Braunkohle bildete. Durch weiter zunehmenden Druck und steigende Temperatur entstand schließlich Steinkohle.[1] Kohle besteht überwiegend aus Kohlenstoff. Unterschieden werden hauptsächlich Braunkohle und Steinkohle. Kohle-Verbrennung ist ein wesentlicher Mitverursacher des Klimawandels seit dem 19. Jahrhundert. 2011 gehörte Kohle mit Erdgas und Wasserkraft zu den drei bedeutendsten Formen der Erzeugung elektrischen Stroms.[2]

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Glaser und Christiane Hauter: Physische Geographie kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010, Seite 59
  2. World Development Indicators: Electricity production, sources, and access. Weltbank.

Andere Lexika