PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Charles de Gaulle: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
der heißt in Frankreich anders ! |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Charles André Joseph Marie de Gaulle''' (* 22. November 1890 in Lille | '''Charles André Joseph Marie de Gaulle''' (* 22. November [[1890]] in [[Lille]]; † 9. November [[1970]] in Colombey-les-Deux-Églises, [[Grand Est]]) war ein französischer General und Politiker. Er war von [[1959]] bis [[1969]] Staatspräsident [[Frankreich]]s. | ||
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] | Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] war de Gaulle [[Berufsoffizier]] und erreichte den Dienstgrad eines ''Capitaine'' ([[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]]) bei der [[Infanterie]]. Er wurde dreimal verwundet. Nach dem Krieg war er u.a. Verbindungsoffizier in [[Polen]], Ausbilder an französischen Stabsschulen sowie Stabsoffizier. Er stieg zum Dienstgrad Oberst auf. | ||
Während der [[Zweiter Weltkrieg| | Während der deutschen Invasion im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] leitete er als Brigadegeneral eine Infanteriedivision. Nach der französischen Niederlage floh er nach England, wo er am 25. Juni [[1940]] das Komitee „Freies Frankreich“ gründete und Chef der „Freien Französischen Streitkräfte“ (''Forces Françaises Libres'', FFL) sowie des „Nationalen Verteidigungskomitees“ wurde. Nach der alliierten Landung in Nordafrika setzte auch de Gaulle im Mai [[1943]] nach [[Algerien]] über, wo er das französische Komitee für die nationale Befreiung (CFLN) gründete. Nach der [[Operation Overlord|alliierten Landung in der Normandie]] im Juni [[1944]], an der minoritär auch französische Soldaten beteiligt waren, nahm das CFLN den Namen ''Gouvernement provisoire de la République Française'' (GPRF) an und zog am 25. August 1944 in das befreite Paris ein. | ||
General Charles de Gaulle wurde am 16. November 1945 von der französischen [[Nationalversammlung]] zum Präsidenten der provisorischen Regierung Frankreichs gewählt. Der General hatte seit seinem Einzug in Paris am 26. August 1944 de facto die Regierungsgewalt über das befreite Frankreich gehalten. Zwischen Januar 1945 und Januar 1946 hielt er den Vorsitz des [[Ministerrat]]es in der provisorischen Regierung. | General Charles de Gaulle wurde am 16. November 1945 von der französischen [[Nationalversammlung]] zum Präsidenten der provisorischen Regierung Frankreichs gewählt. Der General hatte seit seinem Einzug in Paris am 26. August 1944 de facto die Regierungsgewalt über das befreite Frankreich gehalten. Zwischen Januar [[1945]] und Januar [[1946]] hielt er den Vorsitz des [[Ministerrat]]es in der provisorischen Regierung. Er überwarf sich aufgrund seiner Befürwortung einer starken, überparteilichen Präsidentschaft schnell mit den Parteien, die größeren Einfluss des Parlamentes über die Regierungsgeschäfte forderten. Am 20. Januar 1946 trat er überraschend von seinem Präsidialamt und dem Ministerpräsidentenamt zurück und wurde von Felix Gouin ersetzt. Dem Rücktritt ging vor allem ein grundlegender Streit zwischen den Parteien in der Nationalversammlung über Höhe und Verteilung des Staatsbudgets voraus, der die Regierungsgeschäfte behinderte. De Gaulle sah dies als unerträgliche parlamentarische Hemmung der Regierung, die er mit dem Staat gleichsetzte. De Gaulle erklärte seinen Schritt damit, dass das bereits vor dem Krieg herrschende “Parteienregime” sich wieder etabliere – damit wolle er nichts zu tun haben. Eine der tiefgreifendsten Entscheidungen de Gaulles während seiner Amtszeit war die Beauftragung des Geschäftsmannes Jean Monnet mit der Erarbeitung des wirtschaftlichen Wiederaufbau- und Modernisierungsplanes für Frankreich. | ||
1947-1953 führte de Gaulle das von ihm gegründete ''Rassemblement du Peuple Français''. 1958 wurde er Ministerpräsident und kurz darauf Präsident der von ihm verfassungsrechtlich geformten [[Fünfte Republik|Fünften Republik]] mit starkem Präsidentenamt. Eine Niederlage in einer von ihm veranlassten [[Volksabstimmung]] war für de Gaulle, der während seiner Amtszeit aufgrund seines [[Charisma]]s weitgehend mit parlamentarischen Mehrheiten seiner Partei regieren konnte, Anlass zum Rücktritt vom Präsidentenamt am 28. April 1969. Er starb am 9. November 1970 an den Folgen eines [[Schlaganfall]]s. Einer seiner weitreichendsten Beschlüsse war die Entlassung der [[Kolonie]] [[Algerien]] in die Unabhängigkeit. | 1947-1953 führte de Gaulle das von ihm gegründete ''Rassemblement du Peuple Français''. [[1958]] wurde er Ministerpräsident und kurz darauf Präsident der von ihm verfassungsrechtlich geformten [[Fünfte Republik|Fünften Republik]] mit starkem Präsidentenamt. Bei der einzigen Volkswahl, der er sich [[1965]] stellte (die Amtszeit beträgt 7 Jahre), erzielte er im ersten Wahlgang 43,7 %, im zweiten 54,5 % der Stimmen. Eine Niederlage in einer von ihm veranlassten [[Volksabstimmung]] war für de Gaulle, der während seiner Amtszeit aufgrund seines [[Charisma]]s weitgehend mit parlamentarischen Mehrheiten seiner Partei (allerdings nur unter [[Majorzwahlrecht]]), den ''Gaullisten'', regieren konnte, Anlass zum Rücktritt vom Präsidentenamt am 28. April 1969. Er starb am 9. November 1970 an den Folgen eines [[Schlaganfall]]s. Einer seiner weitreichendsten Beschlüsse war die Entlassung der [[Kolonialpolitik|Kolonie]] [[Algerien]] in die Unabhängigkeit. | ||
{{PPA-Silber}} | |||
{{DEFAULTSORT:Gaulle, Charles de}} | |||
[[Kategorie:Franzose]] | [[Kategorie:Franzose]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1890]] | [[Kategorie:Geboren 1890]] | ||
[[Kategorie:Gestorben | [[Kategorie:Gestorben 1970]] | ||
[[Kategorie:Premierminister (Frankreich)]] | [[Kategorie:Premierminister (Frankreich)]] | ||
[[Kategorie:Staatspräsident (Frankreich)]] | [[Kategorie:Staatspräsident (Frankreich)]] | ||
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Frankreich)]] | [[Kategorie:Verteidigungsminister (Frankreich)]] | ||
[[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]] |
Aktuelle Version vom 3. Mai 2022, 10:28 Uhr
Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Grand Est) war ein französischer General und Politiker. Er war von 1959 bis 1969 Staatspräsident Frankreichs.
Während des Ersten Weltkrieges war de Gaulle Berufsoffizier und erreichte den Dienstgrad eines Capitaine (Hauptmann) bei der Infanterie. Er wurde dreimal verwundet. Nach dem Krieg war er u.a. Verbindungsoffizier in Polen, Ausbilder an französischen Stabsschulen sowie Stabsoffizier. Er stieg zum Dienstgrad Oberst auf.
Während der deutschen Invasion im Zweiten Weltkrieg leitete er als Brigadegeneral eine Infanteriedivision. Nach der französischen Niederlage floh er nach England, wo er am 25. Juni 1940 das Komitee „Freies Frankreich“ gründete und Chef der „Freien Französischen Streitkräfte“ (Forces Françaises Libres, FFL) sowie des „Nationalen Verteidigungskomitees“ wurde. Nach der alliierten Landung in Nordafrika setzte auch de Gaulle im Mai 1943 nach Algerien über, wo er das französische Komitee für die nationale Befreiung (CFLN) gründete. Nach der alliierten Landung in der Normandie im Juni 1944, an der minoritär auch französische Soldaten beteiligt waren, nahm das CFLN den Namen Gouvernement provisoire de la République Française (GPRF) an und zog am 25. August 1944 in das befreite Paris ein.
General Charles de Gaulle wurde am 16. November 1945 von der französischen Nationalversammlung zum Präsidenten der provisorischen Regierung Frankreichs gewählt. Der General hatte seit seinem Einzug in Paris am 26. August 1944 de facto die Regierungsgewalt über das befreite Frankreich gehalten. Zwischen Januar 1945 und Januar 1946 hielt er den Vorsitz des Ministerrates in der provisorischen Regierung. Er überwarf sich aufgrund seiner Befürwortung einer starken, überparteilichen Präsidentschaft schnell mit den Parteien, die größeren Einfluss des Parlamentes über die Regierungsgeschäfte forderten. Am 20. Januar 1946 trat er überraschend von seinem Präsidialamt und dem Ministerpräsidentenamt zurück und wurde von Felix Gouin ersetzt. Dem Rücktritt ging vor allem ein grundlegender Streit zwischen den Parteien in der Nationalversammlung über Höhe und Verteilung des Staatsbudgets voraus, der die Regierungsgeschäfte behinderte. De Gaulle sah dies als unerträgliche parlamentarische Hemmung der Regierung, die er mit dem Staat gleichsetzte. De Gaulle erklärte seinen Schritt damit, dass das bereits vor dem Krieg herrschende “Parteienregime” sich wieder etabliere – damit wolle er nichts zu tun haben. Eine der tiefgreifendsten Entscheidungen de Gaulles während seiner Amtszeit war die Beauftragung des Geschäftsmannes Jean Monnet mit der Erarbeitung des wirtschaftlichen Wiederaufbau- und Modernisierungsplanes für Frankreich.
1947-1953 führte de Gaulle das von ihm gegründete Rassemblement du Peuple Français. 1958 wurde er Ministerpräsident und kurz darauf Präsident der von ihm verfassungsrechtlich geformten Fünften Republik mit starkem Präsidentenamt. Bei der einzigen Volkswahl, der er sich 1965 stellte (die Amtszeit beträgt 7 Jahre), erzielte er im ersten Wahlgang 43,7 %, im zweiten 54,5 % der Stimmen. Eine Niederlage in einer von ihm veranlassten Volksabstimmung war für de Gaulle, der während seiner Amtszeit aufgrund seines Charismas weitgehend mit parlamentarischen Mehrheiten seiner Partei (allerdings nur unter Majorzwahlrecht), den Gaullisten, regieren konnte, Anlass zum Rücktritt vom Präsidentenamt am 28. April 1969. Er starb am 9. November 1970 an den Folgen eines Schlaganfalls. Einer seiner weitreichendsten Beschlüsse war die Entlassung der Kolonie Algerien in die Unabhängigkeit.
Vergleich zu Wikipedia