PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Großer Bär: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
diese Angaben machen hier wenig Sinn und müssen erklärt werden
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Genitiv = Ursae Majoris
| Genitiv = Ursae Majoris
| Kuerzel = UMa
| Kuerzel = UMa
| Karte = [[Datei:Ursa Major constellation map.png|300px]]
| Karte =  
| Bild = Großer Kleiner Wagen 01.jpg
| Bildtext =
| Rektaszension = {{Rektaszension|8|08|31}} bis {{Rektaszension|14|29|00}}
|  Deklination = {{Deklination|28|18|14}} bis {{Deklination|73|08|18}}
| Qdeg = 1280
| Qdeg = 1280
| Rang = 3
| Rang = 3
| Himmel = Nordhimmel
| VisN = 90
| VisN = 90
| VisS = 17
| VisS = 17
| Beobachtung = ganzjährig
| Beobachtung = Mitteleuropa: ganzjährig
| AnzahlHell = 6
| AnzahlHell = 6
| HellName = [[Alioth (Stern)|Alioth]]
| HellName = Dubhe
| HellMag = 1,76
| HellMag = 1,7
| Meteor = [[Ursiden]]
}}
}}
[[Datei:Großer Kleiner Wagen 01.jpg|thumb|400px]]
[[Datei:Großer_Kleiner_Wagen_Legende_01.png|thumb]]
Der '''Große Bär''' (‚größere Bärin‘) ist ein [[Sternbild]] des Nordhimmels. Die sieben hellsten Sterne dieses Sternbildes werden im deutschsprachigen Raum als ''Großer Wagen'' bezeichnet.


== Beschreibung ==
Der '''Große Bär''' (‚größere Bärin‘) ist ein [[Sternbild]] des Nordhimmels. Die sieben hellsten Sterne dieses Sternbildes werden im deutschsprachigen Raum auch als ''Großer Wagen'' bezeichnet:
* Der Große Bär ist ein Sternbild am Nachthimmel.
* Sein größter Teil ist von Deutschland aus ganzjährig sichtbar ([[Zirkumpolar (Astronomie)|zirkumpolar]]).


* Die sieben hellsten [[Stern]]e bilden den als Großen Wagen bekannten Teil des Sternbildes.
* Die Sterne [[Alioth (Stern)|Alioth]], [[Mizar]] und [[Benetnasch]] symbolisieren die Deichsel
** Die Sterne [[Alioth (Stern)|Alioth]], [[Mizar]] und [[Benetnasch]] symbolisieren die Deichsel
* Die Sterne [[Megrez]], [[Phekda]], [[Merak (Stern)|Merak]] und [[Dubhe]] den Kasten des Wagens.  
** Die Sterne [[Megrez]], [[Phekda]], [[Merak (Stern)|Merak]] und [[Dubhe]] den Kasten des Wagens.  


[[Bild:GroßerWagen.jpg|700px]]
Sein größter Teil ist von Deutschland aus ganzjährig sichtbar ([[Zirkumpolar (Astronomie)|zirkumpolar]]).


{{Navigationsleiste Sternbilder}}
{{Navigationsleiste Sternbilder}}


{{SORTIERUNG:Grosser Bar}}
{{PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Anerkanntes Sternbild]]
http://www.aphilia.de/astronomie-sternbild-grosserbaer.html
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Großer Bär}}
 
[[Kategorie:Großer Bär| ]]
[[Kategorie:Die 48 Sternbilder des Ptolemäus]]

Aktuelle Version vom 6. April 2024, 15:56 Uhr

Sternbild
Großer Bär
Lateinisch Ursa Major
Lat.Genitiv Ursae Majoris
Kürzel UMa
Rektaszension
Deklination
Fläche 1280 deg2
Rang 3
Sichtbarkeit: am Nordhimmel
Vollständig 90° Nord bis 17° Süd
Beobachtungszeit Mitteleuropa: ganzjährig
Anzahl der Sterne
heller als 3 mag
6
Hellster Stern (mag) Dubhe (1,7)
Meteorströme
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)

Der Große Bär (‚größere Bärin‘) ist ein Sternbild des Nordhimmels. Die sieben hellsten Sterne dieses Sternbildes werden im deutschsprachigen Raum auch als Großer Wagen bezeichnet:

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Sein größter Teil ist von Deutschland aus ganzjährig sichtbar (zirkumpolar).