PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Pegida Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kasten unnötig. Inhalt kann problemlos in den Text.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Fremdenfeindlich}}
{{Infobox Verein
{{Infobox Verein
| Name        = Pegida Schweiz<br />Pegida Suisse<br />Pegida Svizzera<br />Pegida Svizra<br />Pegida Helvetia
| Name        = Pegida Schweiz<br />Pegida Suisse<br />Pegida Svizzera<br />Pegida Svizra<br />Pegida Helvetia
Zeile 12: Zeile 11:
| Website    = [https://www.facebook.com/Pegida-Schweiz-1081987341823107/ Offizielle Facebook-Seite]<br /><small>(Weiterleitung auf [[Facebook]])</small>
| Website    = [https://www.facebook.com/Pegida-Schweiz-1081987341823107/ Offizielle Facebook-Seite]<br /><small>(Weiterleitung auf [[Facebook]])</small>
}}
}}
'''Pegida Schweiz''' ist der Ableger der Bewegung [[Pegida]] in der [[Schweiz]] und wurde am 9.&nbsp;Januar 2015, zwei Tage nach dem [https://www.lpb-bw.de/je_suis_charlie.html Anschlag auf Charlie Hebdo],<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/paris-tote-bei-anschlag-auf-charlie-hebdo-a-1011717.html Pariser Satiremagazin "Charlie Hebdo": Mindestens zwölf Tote bei Anschlag auf Zeitungsredaktion]</ref> von [http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Pegida-Schweiz-wirft-Ignaz-Bearth-raus-27858448 Ignaz Bearth] gegründet.<ref>[http://www.20min.ch/schweiz/news/story/31264512 Zeitungsbericht]</ref> Am 5.&nbsp;März 2016 kündigte [[Lutz Bachmann]] in einem Facebook-Post an, dass Bearth die Bewegung nicht mehr repräsentiere.<ref>[http://www.20min.ch/schweiz/news/story/1460088 Ignaz Bearth zofft sich mit Pegida-Chef Bachmann]</ref>
'''Pegida Schweiz''' ist der Ableger der Bewegung islamkritischen und "neurechten" [[Pegida]]-Bewegung in der [[Schweiz]] und wurde am 9.&nbsp;Januar 2015, zwei Tage nach dem [https://www.lpb-bw.de/je_suis_charlie.html Anschlag auf Charlie Hebdo],<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/paris-tote-bei-anschlag-auf-charlie-hebdo-a-1011717.html Pariser Satiremagazin "Charlie Hebdo": Mindestens zwölf Tote bei Anschlag auf Zeitungsredaktion]</ref> von [http://www.20min.ch/schweiz/news/story/Pegida-Schweiz-wirft-Ignaz-Bearth-raus-27858448 Ignaz Bearth] gegründet.<ref>[http://www.20min.ch/schweiz/news/story/31264512 Zeitungsbericht]</ref> Am 5.&nbsp;März 2016 kündigte [[Lutz Bachmann]] in einem Facebook-Post an, dass Bearth die Bewegung nicht mehr repräsentiere.<ref>[http://www.20min.ch/schweiz/news/story/1460088 Ignaz Bearth zofft sich mit Pegida-Chef Bachmann]</ref>


Am 12. Januar 2015 hatte Bearth über 30.600 Facebook-Likes. Der Journalist Sebastian Sele entdeckte mit dem Facebook Like Check-Tool von ''SternTV''<ref>[http://www.sterntv-experimente.de/FacebookLikeCheck/# SternTV]</ref> dass 43 Prozent aus Indien, 14 Prozent aus Serbien, etwa 2,8 Prozent aus Argentinien, 13,4 Prozent aus Deutschland, 15,4 aus Österreich, 3,8 aus der Schweiz und 6,7 Prozent aus weiteren Ländern kamen.<ref>[http://www.vice.com/alps/read/betruegt-der-pegida-schweiz-posterboy-ignaz-bearth-im-facebook-schwanzvergleich-787 Betrügt der Pegida Schweiz-Posterboy Ignaz Bearth im Facebook-Schwanzvergleich?]</ref> Die Medien warfen ihm vor, Facebook-Likes gekauft zu haben, und "zum Wohle der Bewegung Pegida" trat er als Sprecher von Pegida Schweiz zurück.<ref>[http://www.blick.ch/news/politik/zum-wohle-der-bewegung-ignaz-bearth-tritt-als-pegida-sprecher-zurueck-id3414364.html Ignaz Bearth tritt als Pegida-Sprecher zurück]</ref>
Am 12. Januar 2015 hatte Bearth über 30.600 Facebook-Likes. Der Journalist Sebastian Sele entdeckte mit dem Facebook Like Check-Tool von ''SternTV''<ref>[http://www.sterntv-experimente.de/FacebookLikeCheck/# SternTV]</ref> dass 43 Prozent aus Indien, 14 Prozent aus Serbien, etwa 2,8 Prozent aus Argentinien, 13,4 Prozent aus Deutschland, 15,4 aus Österreich, 3,8 aus der Schweiz und 6,7 Prozent aus weiteren Ländern kamen.<ref>[http://www.vice.com/alps/read/betruegt-der-pegida-schweiz-posterboy-ignaz-bearth-im-facebook-schwanzvergleich-787 Betrügt der Pegida Schweiz-Posterboy Ignaz Bearth im Facebook-Schwanzvergleich?]</ref> Die Medien warfen ihm vor, Facebook-Likes gekauft zu haben, und "zum Wohle der Bewegung Pegida" trat er als Sprecher von Pegida Schweiz zurück.<ref>[http://www.blick.ch/news/politik/zum-wohle-der-bewegung-ignaz-bearth-tritt-als-pegida-sprecher-zurueck-id3414364.html Ignaz Bearth tritt als Pegida-Sprecher zurück]</ref>

Aktuelle Version vom 14. Juli 2016, 14:49 Uhr

Pegida Schweiz
Pegida Suisse
Pegida Svizzera
Pegida Svizra
Pegida Helvetia
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zweck: „Förderung politischer Wahrnehmungsfähigkeit und politischen Verantwortungsbewusstseins“
Vorsitz: Mike Spielmann
Tobias Steiger
Gründungsdatum: 9. Januar 2015
Sitz: Dresden
Webseite: Offizielle Facebook-Seite
(Weiterleitung auf Facebook)

Pegida Schweiz ist der Ableger der Bewegung islamkritischen und "neurechten" Pegida-Bewegung in der Schweiz und wurde am 9. Januar 2015, zwei Tage nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo,[1] von Ignaz Bearth gegründet.[2] Am 5. März 2016 kündigte Lutz Bachmann in einem Facebook-Post an, dass Bearth die Bewegung nicht mehr repräsentiere.[3]

Am 12. Januar 2015 hatte Bearth über 30.600 Facebook-Likes. Der Journalist Sebastian Sele entdeckte mit dem Facebook Like Check-Tool von SternTV[4] dass 43 Prozent aus Indien, 14 Prozent aus Serbien, etwa 2,8 Prozent aus Argentinien, 13,4 Prozent aus Deutschland, 15,4 aus Österreich, 3,8 aus der Schweiz und 6,7 Prozent aus weiteren Ländern kamen.[5] Die Medien warfen ihm vor, Facebook-Likes gekauft zu haben, und "zum Wohle der Bewegung Pegida" trat er als Sprecher von Pegida Schweiz zurück.[6]

Mittlerweile stehen Mike Spielmann und Tobias Steiger an der Spitze von Pegida Schweiz.[7] Sie wollen Pegida Schweiz in eine ausgewachsene Partei verwandeln, aber nur in Absprache mit der zentralen Leitung in Dresden.

Pegida Schweiz rechnet mit der Unterstützung von Anian Liebrand, früherer Präsident der Jungen SVP [1] und SVP-Nationalrat Walter Wobmann. Dieser sagte: "Nach dem Attentat [auf Charlie Hebdo] müssen wir zusammenstehen und unsere Freiheit gegen den radikalen Islam verteidigen – wenn nötig auf der Strasse."[8]

Einzelnachweise

Autoren des Artikels in der Wikipedia

Der Artikel wurde aus der Wikipedia entnommen [2].

Erstautoren: Tim"DerTimotheus"Rice, MerlBot, ColdCut, =, H7, 62.204.165.222