PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Robin Classen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RCCR (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Robin Classen''' ist ein freier deutscher Journalist und Student, der seit 2008 für die [[Blaue Narzisse]] (BN), die Social-Journalism-Plattform Blasting News<ref>[http://de.blastingnews.com/redaktion/robin-classen/ ''Blasting News Deutschland, Seite von Robin Classen'']</ref> und andere Magazine schreibt. Zu den ersten seiner Artikel für das nationalkonservative Jugendmagazin zählen zwei wohlwollende Rückblicke über die Amtszeit des damals scheidenden US-Präsidenten [[George W. Bush]].<ref>Robin Classen: [http://www.blauenarzisse.de/index.php/anstoss/item/609-acht-jahre-george-w-bush-rueckblick-i-aussen-und-sicherheitspolitik ''Acht Jahre George W. Bush – Rückblick I: Aussen- und Sicherheitspolitik''] in [[Blaue Narzisse]], 30. November 2008.</ref><ref>Robin Classen: [http://www.blauenarzisse.de/index.php/anstoss/item/610-acht-jahre-george-w-bush-rueckblick-ii-seine-verkannten-politischen-erfolge ''Acht Jahre George W. Bush – Rückblick II: Seine verkannten politischen Erfolge''] in [[Blaue Narzisse]], 30. November 2008.</ref>
'''Robin Classen''' ist ein freier deutscher Journalist, Übersetzer und studierter Jurist, der seit 2008 für die [[Blaue Narzisse]] (BN), seit Februar 2015 für die Social-Journalism-Plattform Blasting News<ref>[http://de.blastingnews.com/redaktion/robin-classen/ ''Blasting News Deutschland, Seite von Robin Classen'']</ref>, seit Juni 2015 für das libertäre Magazin Eigentümlich Frei<ref>[https://ef-magazin.de/autor/robin-classen/ ''Eigentümlich frei, Seite von Robin Classen'']</ref>, seit Juli 2016 für die Hessen Depesche<ref>[http://www.hessen-depesche.de/show/author/62-robin-classen.html ''Hessen Depesche, Seite von Robin Classen'']</ref> und seit September 2016 für das Arcadi Magazin<ref>[https://arcadimagazin.de/author/robin-classen/ ''Arcadi Magazin, Seite von Robin Classen'']</ref> schreibt.


Classen ist Erfinder des Begriffes "[[Moskau-Connection]]" (als Gegenstück zu "[[Israel-Connection]]"), womit er die einseitige Beeinflussung rechter Parteien in Europa durch die Putin-Regierung meint. Die Parteien würden sich seiner Ansicht nach zu sehr den geopolitischen Interessen Moskaus unterwerfen und sich in eine Abhängigkeit begeben. Classen setzt dem den Entwurf eines geopolitisch weitestgehend neutralen Deutschlands als "mitteleuropäischer Friedensmacht" entgegen, welches mit Russland zwar zusammenarbeitet, aber auch zu westlichen Nationen wie den USA gute Kontakte unterhält. Deutschland solle sich keiner Achse gegen einzelne Weltmächte und Einflussbereiche anschließen: Weder einer eurasischen Achse gegen Amerika, noch einer NATO-Achse gegen Russland. <ref>Robin Classen: [http://www.blauenarzisse.de/index.php/anstoss/item/4408-die-moskau-connection ''Die Moskau-​Connection''] in [[Blaue Narzisse]], 5. Februar 2014.</ref> Ein entsprechender Artikel, den er im Februar 2014 in der BN veröffentlichte stieß insbesondere in der [[Identitäre Bewegung|Identitären Bewegung]] auf Ablehnung und Kritik.
== Profil ==
Zu den ersten seiner Artikel für das nationalkonservative Jugendmagazin Blaue Narzisse zählen zwei wohlwollende Rückblicke über die Amtszeit des damals scheidenden US-Präsidenten [[George W. Bush]]. Seine Artikel decken thematisch ein breites Feld ab und reichen von politischen Länderportraits über Theologie, Außenpolitik, politische Philosophie bis hin zu tagespolitischen Fragen. Classen vertritt dabei christliche, konservative und nationale Standpunkte. Er unterstützt das Existenzrecht Israels und steht zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
 
== Die Moskau-Connection ==
Classen ist angeblich Erfinder des Begriffes [[Moskau-Connection]], womit er die einseitige Beeinflussung rechter Parteien in Europa durch die Putin-Regierung meint. Der Begriff wird mittlerweile auch vom Bayerischen Rundfunk benutzt.<ref>[http://www.br.de/nachrichten/afd-pegida-verschwoerung-100.html ''Bayerischer Rundfunk: Fiction für den Volkswiderstand'']</ref> Die Parteien würden sich seiner Ansicht nach zu sehr den geopolitischen Interessen Russlands unterwerfen und sich in eine neue Abhängigkeit begeben. Classen setzt dem den Entwurf eines geopolitisch weitestgehend neutralen Deutschlands als "mitteleuropäischer Friedensmacht" entgegen, welches mit Russland durchaus eng zusammenarbeitet, aber auch zu westlichen Nationen wie den USA gute Kontakte unterhält. Deutschland solle sich keiner Achse gegen einzelne Welt- oder Großmächte und Einflussbereiche anschließen: Weder einer eurasischen Achse gegen die USA noch einer transatlantischen Achse gegen Russland.<ref>Robin Classen: [http://www.blauenarzisse.de/index.php/anstoss/item/4408-die-moskau-connection ''Die Moskau-​Connection''] in [[Blaue Narzisse]], 5. Februar 2014.</ref> Ein entsprechender Artikel, den er im Februar 2014 in der BN veröffentlichte, stieß insbesondere in der [[Identitäre Bewegung|Identitären Bewegung]] auf Ablehnung und Kritik.
 
== Kölner Ereignisse ==
Besondere Aufmerksamkeit erregte Classen im frühen Januar 2016, als er als erster deutscher Journalist in Hinblick auf die Silvester-Übergriffe von Asylanten auf Frauen in Köln eine potentielle Opferzahl von 700 in den Raum stellte.<ref>[http://de.blastingnews.com/politik/2016/01/bis-zu-700-opfer-nordafrikaner-uberzogen-kolner-frauen-an-neujahr-mit-sex-attacken-00717973.html ''Bis zu 700 Opfer - Nordafrikaner überzogen Kölner Frauen an Neujahr mit Sex-Attacken, 04.01.2016'']</ref> Auf diese Zahl kam Classen durch eine analytische Auswertung des Anzeigeverhaltens bei Sexualdelikten und der konkreten Ereignisse. Bis zu diesem Artikel wurde in großen Presseorganen über die Übergriffe gar nicht oder nur sehr verhalten berichtet. Heute ist bekannt, dass allein in Hinblick auf Sexualdelikte insgesamt über 900 Strafanzeigen gestellt wurden. Classens Artikel wurde von der Blasting News Deutschland Redaktion nach kurzer Zeit zensiert, da Androhungen von Strafanzeigen wegen Volksverhetzung eingegangen waren. Classen kritisierte diesen Schritt. Der Artikel erreichte nach seinen Angaben über 70.000 "Unique Visitors".
 
== Bibliographie ==
Classen ist auch als Übersetzer tätig und übersetzt aus dem Französischen und Englischen in die deutsche Sprache. Darüber hinaus hat er in der "Anstoß"-Reihe der Blauen Narzisse ein Buch mitveröffentlicht.
 
Übersetzung aus dem Französischen: Dominique Venner: Für eine positive Kritik. Das Ende der alten Rechten<ref>[http://jungeuropa.de/gesamtverzeichnis/174/fuer-eine-positive-kritik.-das-ende-der-alten-rechten?c=37 ''Dominique Venner: Für eine positive Kritik. Das Ende der alten Rechten'']</ref>
 
Blaue Narzisse "Anstoß"-Reihe: Rechts!? Eine Strategiedebatte<ref>[http://nonkonform-denken.de/epages/b0b94be6-a644-4641-8064-3b3a59381d5c.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/b0b94be6-a644-4641-8064-3b3a59381d5c/Products/46 ''Blaue Narzisse "Anstoß"-Reihe: Rechts!? Eine Strategiedebatte'']</ref>


Seit Februar 2015 betreibt Classen eine eigene Facebook-Seite, welche über seine journalistische Tätigkeit informiert.<ref name="rc-fb">[https://www.facebook.com/pages/Robin-Classen/1535952220010265 Facebook-Seite von Robin Classen]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{PPA-Zirkon}}
{{SORTIERUNG:Classen, Robin}}
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher Journalist]]
[[Kategorie:Deutscher Journalist]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2020, 08:02 Uhr

Robin Classen ist ein freier deutscher Journalist, Übersetzer und studierter Jurist, der seit 2008 für die Blaue Narzisse (BN), seit Februar 2015 für die Social-Journalism-Plattform Blasting News[1], seit Juni 2015 für das libertäre Magazin Eigentümlich Frei[2], seit Juli 2016 für die Hessen Depesche[3] und seit September 2016 für das Arcadi Magazin[4] schreibt.

Profil

Zu den ersten seiner Artikel für das nationalkonservative Jugendmagazin Blaue Narzisse zählen zwei wohlwollende Rückblicke über die Amtszeit des damals scheidenden US-Präsidenten George W. Bush. Seine Artikel decken thematisch ein breites Feld ab und reichen von politischen Länderportraits über Theologie, Außenpolitik, politische Philosophie bis hin zu tagespolitischen Fragen. Classen vertritt dabei christliche, konservative und nationale Standpunkte. Er unterstützt das Existenzrecht Israels und steht zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Die Moskau-Connection

Classen ist angeblich Erfinder des Begriffes Moskau-Connection, womit er die einseitige Beeinflussung rechter Parteien in Europa durch die Putin-Regierung meint. Der Begriff wird mittlerweile auch vom Bayerischen Rundfunk benutzt.[5] Die Parteien würden sich seiner Ansicht nach zu sehr den geopolitischen Interessen Russlands unterwerfen und sich in eine neue Abhängigkeit begeben. Classen setzt dem den Entwurf eines geopolitisch weitestgehend neutralen Deutschlands als "mitteleuropäischer Friedensmacht" entgegen, welches mit Russland durchaus eng zusammenarbeitet, aber auch zu westlichen Nationen wie den USA gute Kontakte unterhält. Deutschland solle sich keiner Achse gegen einzelne Welt- oder Großmächte und Einflussbereiche anschließen: Weder einer eurasischen Achse gegen die USA noch einer transatlantischen Achse gegen Russland.[6] Ein entsprechender Artikel, den er im Februar 2014 in der BN veröffentlichte, stieß insbesondere in der Identitären Bewegung auf Ablehnung und Kritik.

Kölner Ereignisse

Besondere Aufmerksamkeit erregte Classen im frühen Januar 2016, als er als erster deutscher Journalist in Hinblick auf die Silvester-Übergriffe von Asylanten auf Frauen in Köln eine potentielle Opferzahl von 700 in den Raum stellte.[7] Auf diese Zahl kam Classen durch eine analytische Auswertung des Anzeigeverhaltens bei Sexualdelikten und der konkreten Ereignisse. Bis zu diesem Artikel wurde in großen Presseorganen über die Übergriffe gar nicht oder nur sehr verhalten berichtet. Heute ist bekannt, dass allein in Hinblick auf Sexualdelikte insgesamt über 900 Strafanzeigen gestellt wurden. Classens Artikel wurde von der Blasting News Deutschland Redaktion nach kurzer Zeit zensiert, da Androhungen von Strafanzeigen wegen Volksverhetzung eingegangen waren. Classen kritisierte diesen Schritt. Der Artikel erreichte nach seinen Angaben über 70.000 "Unique Visitors".

Bibliographie

Classen ist auch als Übersetzer tätig und übersetzt aus dem Französischen und Englischen in die deutsche Sprache. Darüber hinaus hat er in der "Anstoß"-Reihe der Blauen Narzisse ein Buch mitveröffentlicht.

Übersetzung aus dem Französischen: Dominique Venner: Für eine positive Kritik. Das Ende der alten Rechten[8]

Blaue Narzisse "Anstoß"-Reihe: Rechts!? Eine Strategiedebatte[9]


Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Robin Classen) vermutlich nicht.

---