PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
STALAG VI A (Hemer): Unterschied zwischen den Versionen
Funker (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „Die deutsche Wehrmacht der NS-Zeit (1933 - 1945) bezeichnete ihre Kriegsgefangenenlager als "Stalag".<br> "Stalag ist eine Abkürzung für "Kriegsgefangenen-Manns…“ |
Ortskategorie |
||
(52 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Stalag-VIA-Gedenkstätte-Lagermodell_plus-pedia.jpg|thumb|Ausschnitt aus dem Lagermodell im Gedenkraum im ehemaligen Block 3<br>(heute Gelände der NRW-Landesgartenschau 2010)<br>Foto: Funker]] | |||
"Stalag ist eine Abkürzung für "Kriegsgefangenen-Mannschaft'''Sta'''mm'''lag'''er".<br> | In der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnete die Wehrmacht ihre Kriegsgefangenenlager als "Stalag".<br> | ||
"Stalag" ist eine Abkürzung für "Kriegsgefangenen-Mannschaft'''Sta'''mm'''lag'''er".<br> | |||
Die nachfolgende römische Ziffer bezeichnet die Ziffer des Wehrkreises.<br> | Die nachfolgende römische Ziffer bezeichnet die Ziffer des Wehrkreises.<br> | ||
Der Buchstabe wurde nach der Reihenfolge der Errichtung des Lagers vergeben. | Der Buchstabe wurde nach der Reihenfolge der Errichtung des Lagers vergeben. | ||
== Entstehung == | == Entstehung == | ||
[[Datei:Stalag-VIA-Gedenkstätte plus-pedia.jpg|thumb|Gedenkstätte vor dem Tor der ehemaligen Hauptwache<br>(heute NRW-Landesgartenschau 2010)<br>Foto: Funker]] | |||
Zunächst als Wehrmachtskaserne geplant und bereits im Rohbau fertiggestellt, wurde das am Jüberg gelegene Gelände bereits im ersten Kriegsmonat (September 1939) als Kriegsgefangenenlager umgewidmet. | Zunächst als Wehrmachtskaserne geplant und bereits im Rohbau fertiggestellt, wurde das am Jüberg gelegene Gelände bereits im ersten Kriegsmonat (September 1939) als Kriegsgefangenenlager umgewidmet. | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
== Inhaftierte == | == Inhaftierte == | ||
Inhaftiert wurden gefangengenommene Soldaten der | Inhaftiert wurden gefangengenommene Soldaten der gegnerischen Armeen. Überwiegend waren es Soldaten der Sowjetunion. Auch polnische, belgische und französische Soldaten wurden dort gefangengehalten. Später waren auch italienische Soldaten unter den Gefangenen. | ||
Überwiegend waren es Soldaten der | |||
Auch polnische, belgische und französische Soldaten wurden dort gefangengehalten. | |||
Später waren auch italienische Soldaten unter den Gefangenen. | |||
== Bewachung und Verwaltung == | == Bewachung und Verwaltung == | ||
Zeile 20: | Zeile 19: | ||
== Krankheit und Tod == | == Krankheit und Tod == | ||
Insbesondere die | Insbesondere die sowjetischen Gefangenen litten oft an Tuberkolose und anderen Mangelerscheinugen. Hervorgerufen wurde dieses durch die geringen Lebensmittelzuteilungen. Insgesamt gesehen war die Sterberate in dem damals vermutlich größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches relativ groß. Der Leichenkeller, so berichteten später Zeitzeugen, war ständig voll. Täglich wurden Massengräber ausgehoben. | ||
Insgesamt gesehen war die Sterberate in dem damals vermutlich größten Kriegsgefangenenlager | |||
Täglich wurden Massengräber ausgehoben. | |||
== Unterkünfte und Verpflegung == | == Unterkünfte und Verpflegung == | ||
Mussten die Gefangenen in den ersten Kriegsmonaten, weil die Gebäude noch nicht endgültig fertiggestellt waren, auf dem Betonboden schlafen, so waren später wenigstens zwei- bzw. dreistöckige Betten aufgebaut worden. | Mussten die Gefangenen in den ersten Kriegsmonaten, weil die Gebäude noch nicht endgültig fertiggestellt waren, auf dem Betonboden schlafen, so waren später wenigstens zwei- bzw. dreistöckige Betten aufgebaut worden.<br/> | ||
Es gab jedoch keine Heizung, wodurch es im Winter in den schlecht isolierten und dadurch zugigen Räumen sehr kalt wurde. | |||
Es gab jedoch keine Heizung | |||
Ungeziefer war an der Tagesordnung.<br> | Ungeziefer war an der Tagesordnung.<br> | ||
Die Verpflegung bestand hauptsächlich aus Ersatzkaffee | Die Verpflegung bestand hauptsächlich aus Ersatzkaffee und einer Steckrübensuppe mit ungeschälten Kartoffeln. Manchmal gab es ein wenig Brot dazu. Den Gefangenen aus Belgien, Frankreich und Polen war erlaubt, sich aus ihrer Heimat Lebensmittelpakete schicken zu lassen. Russischen Gefangenen wurde nach Berichte besonders wenig Nahrung zugeteilt. Fast täglich wurden sie von der Wachmanschaft verprügelt, wenn sie sich eine zweite Essensportion holen wollten. | ||
Den Gefangenen aus Belgien, Frankreich und Polen war erlaubt, sich aus ihrer Heimat Lebensmittelpakete schicken zu lassen. | |||
Fast täglich wurden sie von der Wachmanschaft verprügelt, wenn sie sich eine zweite Essensportion holen wollten. | |||
== Vernichtung durch Arbeit? == | == Vernichtung durch Arbeit? == | ||
Aufgrund des 1929 festgelegten Genfer Abkommens über die Behandlung von Kriegsgefangenen durften | [[Datei:Stalag-VIA-Gedenkstätte-Fotowand_plus-pedia.jpg|thumb|Ausschnitt aus der Fotowand im Gedenkraum im ehemaligen Block 3<br>(heute Gelände der NRW-Landesgartenschau 2010)<br>Foto: Funker]] | ||
Aufgrund des 1929 festgelegten Genfer Abkommens über die Behandlung von Kriegsgefangenen durften diese zu Arbeiten herangezogen werden. | |||
In Rüstungsbetrieben durften sie jedoch nicht beschäftigt werden. | In Rüstungsbetrieben durften sie jedoch nicht beschäftigt werden. | ||
Zeile 43: | Zeile 36: | ||
Trotz des Verbotes des Genfer Abkommens auch bei der Herstellung von Munition und Kriegswaffen. | Trotz des Verbotes des Genfer Abkommens auch bei der Herstellung von Munition und Kriegswaffen. | ||
Ab Herbst 1944 | Ab Herbst 1944 arbeiteten hauptsächlich die sowjetischen Kriegsgefangenen im Bergbau des nahegelegenen Ruhrgebietes. | ||
== Befreiung des Stalag durch die amerikanische Armee == | == Befreiung des Stalag durch die amerikanische Armee == | ||
Anfang April 1945 schloss | Anfang April 1945 schloss die amerikanische Armee das Ruhrgebiet ein.<br> | ||
Im Raum Iserlohn/ Hemer befanden sich in der zweiten Aprilwoche ca. 30.000 amerikanische Soldaten, welche sich dem Hemeraner Stadteil Deilighofen näherten. | Im Raum [[Iserlohn]]/ [[Hemer]] befanden sich in der zweiten Aprilwoche ca. 30.000 amerikanische Soldaten, welche sich dem Hemeraner Stadteil Deilighofen näherten. | ||
Der damalige Lagerkommandant Generalleutnat Bayerlein sowie Hauptmann Weller | Der damalige Lagerkommandant Generalleutnat Bayerlein sowie Hauptmann Weller verhinderten durch freiwillige Kapitulation und Übergabe des Stalag an die einmarschierenden Truppen die Beschießung des Lagers.<br> | ||
Dieses wurde am 14. April 1945 mit über 23.000 Gefangenen übergeben.<br> | Dieses wurde am 14. April 1945 mit über 23.000 Gefangenen übergeben.<br> | ||
Da diese in schlechter Allgemeinverfassung waren wurden sie sofort von amerikanischen Ärzten und Krankenpflegern betreut.<br> | Da diese in schlechter Allgemeinverfassung waren, wurden sie sofort von amerikanischen Ärzten und Krankenpflegern betreut.<br> | ||
Die zunächst immer noch hohe Sterberate konnte durch gute Verpflegung massiv verbessert werden.<br> | Die zunächst immer noch hohe Sterberate konnte durch gute Verpflegung massiv verbessert werden.<br> | ||
Bei einer Besichtigung fanden die Amerikaner in den Leichenkellern über 250 Tote, welche sofort in Massengräbern neben dem Lagergelände am Haseloh beigesetzt wurden.<br> | Bei einer Besichtigung fanden die Amerikaner in den Leichenkellern über 250 Tote, welche sofort in Massengräbern neben dem Lagergelände am Haseloh beigesetzt wurden.<br> | ||
== Aus Stalag | == Aus Stalag VI A wird "Camp Roosevelt" == | ||
Die | [[Datei:Stalag-VIA-Gedenkstätte-Duhloh plus-pedia.jpg|thumb|Teilpanoramaansicht der Kriegsgräberstätte "Auf dem Duloh", Hemer<br>Foto: Funker]] | ||
Die Amerikaner benannten das Lager um in "Camp Roosevelt".<br> | |||
Von Mai bis August 1945 war es eines der größten Rückführungslager für die ehemaligen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter.<br> | Von Mai bis August 1945 war es eines der größten Rückführungslager für die ehemaligen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter.<br> | ||
== Die Opfer == | == Die Opfer == | ||
Die ersten Toten des Stalag wurden im Jahre 1939 auf einem gesonderten Gräberfeld des kommunalen Waldfriedhofes beigesetzt.<br> | Die ersten Toten des Stalag wurden im Jahre 1939 auf einem gesonderten Gräberfeld des kommunalen Waldfriedhofes beigesetzt.<br> | ||
Etwas später ein " | Etwas später ein "Russenfriedhof" mit Massengräbern am Höcklingser Weg angelegt. Dort sind ca. 3.400 Tote beerdigt.<br> | ||
Ein weiterer Friedhof wurde innerhalb des Lagergeländes angelegt.<br> | Ein weiterer Friedhof wurde innerhalb des Lagergeländes angelegt.<br> | ||
Insgesamt sind während der NS-Herrschaft im Stalag VI Hemer mindestens 8.000 Gefangene, überwiegend mit sowjetischer Staatsbürgerschaft gestorben. | Insgesamt sind während der NS-Herrschaft im Stalag VI Hemer mindestens 8.000 Gefangene, überwiegend mit sowjetischer Staatsbürgerschaft gestorben. | ||
== Erstes Gedenken == | == Erstes Gedenken == | ||
[[Datei:Stalag-VIA-Gedenkstätte-Hoecklingser-Weg plus-pedia.jpg|thumb|Gedenkstein auf der Kriegsgräberstätte "Höcklingser Weg", Hemer<br>Foto: Funker]] | |||
Bei den Massengräbern auf dem Friedhof am Höcklingser Weg wurde im Jahre 1967 anstelle eines von ehemaligen sowjetischen Gefangenen aus Beton gefertigten Mahnmales ein neues Mahnmal errichtet.<br> | Bei den Massengräbern auf dem Friedhof am Höcklingser Weg wurde im Jahre 1967 anstelle eines von ehemaligen sowjetischen Gefangenen aus Beton gefertigten Mahnmales ein neues Mahnmal errichtet.<br> | ||
Auf dem ehemaligen Lagergelände befindet sich ebenfalls | Auf dem ehemaligen Lagergelände befindet sich ebenfalls ein im Oktober 1945 errichtetes Mahnmal. | ||
== Nutzung durch die Bundeswehr == | == Nutzung durch die Bundeswehr == | ||
Zeile 76: | Zeile 71: | ||
== Späteres Gedenken == | == Späteres Gedenken == | ||
Im November 1992 wurde, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung sowie der Bundeswehr direkt neben der Kasernenwache ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer eingeweiht.<br> | Im November 1992 wurde, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung sowie der Bundeswehr, direkt neben der Kasernenwache ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer eingeweiht.<br> | ||
Seit 1995 wurde von der Bundeswehr ein Gedenkraum eingerichtet, welcher für die Öffentlichkeit zugänglich gewesen ist. | Seit 1995 wurde von der Bundeswehr ein Gedenkraum eingerichtet, welcher für die Öffentlichkeit zugänglich gewesen ist. | ||
1993 konstituierte sich der Geschichtliche | 1993 konstituierte sich der "Geschichtliche Arbeitskreis Stalag VIA".<br> | ||
Dieser wurde 2005 in den "Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V." integriert.<br> | Dieser wurde 2005 in den "Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V." integriert.<br> | ||
Zielsetzung des Vereins ist die Betreuung und Weiterentwicklung des Gedenkens an das Kriegsgefangenenlager. | Zielsetzung des Vereins ist die Betreuung und Weiterentwicklung des Gedenkens an das Kriegsgefangenenlager. | ||
== Aktuelle und zukünftige Nutzung == | == Aktuelle und zukünftige Nutzung == | ||
Am 17. April 2010 | Am 17. April 2010 wurde auf dem umgestalteten Gelände der ehemaligen Kaserne die "Landesgartenschau Hemer 2010" eröffnet. | ||
Im Rahmen des Aufbaus des Landesgartenschaugeländes wurde auch eine neue Informations- und Gedenkstätte "Stalag VIA" eingerichtet. | Im Rahmen des Aufbaus des Landesgartenschaugeländes wurde auch eine neue Informations- und Gedenkstätte "Stalag VIA" eingerichtet. | ||
Hans-Hermann Stopsack, Vorsitzender des Vereins für Hemeraner Zeitgeschichte, äußerte sich in einem Zeitungsbericht der "Lüdenscheider Nachrichten" (Ausgabe 17.04.2010, Sonderseite Landesgartenschau), bezugnehmend auf den Slogan der Landesgartenschau ("Zauber der Verwandlung") wie folgt:<br> | |||
<small> | |||
"Es handelt sich wirklich um den "Zauber der Verwandlung", da aus dem größten Kriegsgefangenenlager Deutschlands ein so schöner Ort geworden ist." | |||
</small> | |||
Nach der Landesgartenschau 2010 ist das Gelände als Naherholungsgebiet "Sauerlandpark" umbenannt worden. | |||
== Quellennachweis/ weiterführende Links == | == Quellennachweis/ weiterführende Links == | ||
* | * [http://www.stalag-via.de/ "Stalag VIA"] | ||
* | * [http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/hemer/besucherinformationen.html NS-Gedenkstätten NRW: "Hemer - Gedenkstätte Stalag VI A"] | ||
* [http://www.landesgartenschau-hemer.de/index.php?id=306 Landesgartenschau Hemer 2010: "STALAG-Gedenkstätte"] | |||
* "Zur Geschichte des Kreigsgefangenenlagers Stalag VIA Hemer" - Eine Begleitschrift für die Gedenkstätte und die beiden Friedhöfe, HG: Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V.; erhältlich in der Gedenkstätte "Stalag VIA" in 58675 Hemer | |||
{| | |||
|{{OpenStreetMapSearchBem|Sauerlandpark+Hemer|Das ehemalige Lager ist heute das Naherholungsgebiet "Sauerlandpark" (s.o.).}} | |||
|} | |||
{{PPA-Silber|Link=Stammlager_VI_A}} | |||
[[Kategorie:Hemer]] | |||
[[Kategorie:NS-Verbrechen]] | |||
[[Kategorie:NS-Zwangsarbeit]] |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 08:40 Uhr
(heute Gelände der NRW-Landesgartenschau 2010)
Foto: Funker
In der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnete die Wehrmacht ihre Kriegsgefangenenlager als "Stalag".
"Stalag" ist eine Abkürzung für "Kriegsgefangenen-MannschaftStammlager".
Die nachfolgende römische Ziffer bezeichnet die Ziffer des Wehrkreises.
Der Buchstabe wurde nach der Reihenfolge der Errichtung des Lagers vergeben.
Entstehung
(heute NRW-Landesgartenschau 2010)
Foto: Funker
Zunächst als Wehrmachtskaserne geplant und bereits im Rohbau fertiggestellt, wurde das am Jüberg gelegene Gelände bereits im ersten Kriegsmonat (September 1939) als Kriegsgefangenenlager umgewidmet.
Lagerleitung/ Oberkommando
Bis zum November 1944 waren die Stalags dem Oberkommando der Wehrmacht unterstellt, danach direkt der SS.
Inhaftierte
Inhaftiert wurden gefangengenommene Soldaten der gegnerischen Armeen. Überwiegend waren es Soldaten der Sowjetunion. Auch polnische, belgische und französische Soldaten wurden dort gefangengehalten. Später waren auch italienische Soldaten unter den Gefangenen.
Bewachung und Verwaltung
Vom insgesamt 500 für das Lager arbeitende Personen waren ca. 150 als Bewacher abgestellt.
Krankheit und Tod
Insbesondere die sowjetischen Gefangenen litten oft an Tuberkolose und anderen Mangelerscheinugen. Hervorgerufen wurde dieses durch die geringen Lebensmittelzuteilungen. Insgesamt gesehen war die Sterberate in dem damals vermutlich größten Kriegsgefangenenlager des Deutschen Reiches relativ groß. Der Leichenkeller, so berichteten später Zeitzeugen, war ständig voll. Täglich wurden Massengräber ausgehoben.
Unterkünfte und Verpflegung
Mussten die Gefangenen in den ersten Kriegsmonaten, weil die Gebäude noch nicht endgültig fertiggestellt waren, auf dem Betonboden schlafen, so waren später wenigstens zwei- bzw. dreistöckige Betten aufgebaut worden.
Es gab jedoch keine Heizung, wodurch es im Winter in den schlecht isolierten und dadurch zugigen Räumen sehr kalt wurde.
Ungeziefer war an der Tagesordnung.
Die Verpflegung bestand hauptsächlich aus Ersatzkaffee und einer Steckrübensuppe mit ungeschälten Kartoffeln. Manchmal gab es ein wenig Brot dazu. Den Gefangenen aus Belgien, Frankreich und Polen war erlaubt, sich aus ihrer Heimat Lebensmittelpakete schicken zu lassen. Russischen Gefangenen wurde nach Berichte besonders wenig Nahrung zugeteilt. Fast täglich wurden sie von der Wachmanschaft verprügelt, wenn sie sich eine zweite Essensportion holen wollten.
Vernichtung durch Arbeit?
(heute Gelände der NRW-Landesgartenschau 2010)
Foto: Funker
Aufgrund des 1929 festgelegten Genfer Abkommens über die Behandlung von Kriegsgefangenen durften diese zu Arbeiten herangezogen werden. In Rüstungsbetrieben durften sie jedoch nicht beschäftigt werden.
Die Gefangenen des Stalag VIA arbeiteten hauptsächlich in der Landwirtschaft sowie in den umliegenden Fabriken.
Trotz des Verbotes des Genfer Abkommens auch bei der Herstellung von Munition und Kriegswaffen.
Ab Herbst 1944 arbeiteten hauptsächlich die sowjetischen Kriegsgefangenen im Bergbau des nahegelegenen Ruhrgebietes.
Befreiung des Stalag durch die amerikanische Armee
Anfang April 1945 schloss die amerikanische Armee das Ruhrgebiet ein.
Im Raum Iserlohn/ Hemer befanden sich in der zweiten Aprilwoche ca. 30.000 amerikanische Soldaten, welche sich dem Hemeraner Stadteil Deilighofen näherten.
Der damalige Lagerkommandant Generalleutnat Bayerlein sowie Hauptmann Weller verhinderten durch freiwillige Kapitulation und Übergabe des Stalag an die einmarschierenden Truppen die Beschießung des Lagers.
Dieses wurde am 14. April 1945 mit über 23.000 Gefangenen übergeben.
Da diese in schlechter Allgemeinverfassung waren, wurden sie sofort von amerikanischen Ärzten und Krankenpflegern betreut.
Die zunächst immer noch hohe Sterberate konnte durch gute Verpflegung massiv verbessert werden.
Bei einer Besichtigung fanden die Amerikaner in den Leichenkellern über 250 Tote, welche sofort in Massengräbern neben dem Lagergelände am Haseloh beigesetzt wurden.
Aus Stalag VI A wird "Camp Roosevelt"
Foto: Funker
Die Amerikaner benannten das Lager um in "Camp Roosevelt".
Von Mai bis August 1945 war es eines der größten Rückführungslager für die ehemaligen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter.
Die Opfer
Die ersten Toten des Stalag wurden im Jahre 1939 auf einem gesonderten Gräberfeld des kommunalen Waldfriedhofes beigesetzt.
Etwas später ein "Russenfriedhof" mit Massengräbern am Höcklingser Weg angelegt. Dort sind ca. 3.400 Tote beerdigt.
Ein weiterer Friedhof wurde innerhalb des Lagergeländes angelegt.
Insgesamt sind während der NS-Herrschaft im Stalag VI Hemer mindestens 8.000 Gefangene, überwiegend mit sowjetischer Staatsbürgerschaft gestorben.
Erstes Gedenken
Foto: Funker
Bei den Massengräbern auf dem Friedhof am Höcklingser Weg wurde im Jahre 1967 anstelle eines von ehemaligen sowjetischen Gefangenen aus Beton gefertigten Mahnmales ein neues Mahnmal errichtet.
Auf dem ehemaligen Lagergelände befindet sich ebenfalls ein im Oktober 1945 errichtetes Mahnmal.
Nutzung durch die Bundeswehr
1956 übernahm die im Mai 1955 gegründete Bundeswehr die Kaserne.
Dies war, seit Auflösung des "Camp Roosevelt" unter belgischer Besatzung.
1964 wurde die Kaserne in "Blücher-Kaserne" umbenannt.
Diese wurde 2007 aufgelöst.
Späteres Gedenken
Im November 1992 wurde, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung sowie der Bundeswehr, direkt neben der Kasernenwache ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer eingeweiht.
Seit 1995 wurde von der Bundeswehr ein Gedenkraum eingerichtet, welcher für die Öffentlichkeit zugänglich gewesen ist.
1993 konstituierte sich der "Geschichtliche Arbeitskreis Stalag VIA".
Dieser wurde 2005 in den "Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V." integriert.
Zielsetzung des Vereins ist die Betreuung und Weiterentwicklung des Gedenkens an das Kriegsgefangenenlager.
Aktuelle und zukünftige Nutzung
Am 17. April 2010 wurde auf dem umgestalteten Gelände der ehemaligen Kaserne die "Landesgartenschau Hemer 2010" eröffnet.
Im Rahmen des Aufbaus des Landesgartenschaugeländes wurde auch eine neue Informations- und Gedenkstätte "Stalag VIA" eingerichtet.
Hans-Hermann Stopsack, Vorsitzender des Vereins für Hemeraner Zeitgeschichte, äußerte sich in einem Zeitungsbericht der "Lüdenscheider Nachrichten" (Ausgabe 17.04.2010, Sonderseite Landesgartenschau), bezugnehmend auf den Slogan der Landesgartenschau ("Zauber der Verwandlung") wie folgt:
"Es handelt sich wirklich um den "Zauber der Verwandlung", da aus dem größten Kriegsgefangenenlager Deutschlands ein so schöner Ort geworden ist."
Nach der Landesgartenschau 2010 ist das Gelände als Naherholungsgebiet "Sauerlandpark" umbenannt worden.
Quellennachweis/ weiterführende Links
- "Stalag VIA"
- NS-Gedenkstätten NRW: "Hemer - Gedenkstätte Stalag VI A"
- Landesgartenschau Hemer 2010: "STALAG-Gedenkstätte"
- "Zur Geschichte des Kreigsgefangenenlagers Stalag VIA Hemer" - Eine Begleitschrift für die Gedenkstätte und die beiden Friedhöfe, HG: Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e.V.; erhältlich in der Gedenkstätte "Stalag VIA" in 58675 Hemer
|
Vergleich zu Wikipedia