PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

VLDL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ossip Groth (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Entstehender Artikel {| class="wikitable" | | bgcolor="#dfdfdf" | '''Siehe auch''' | align="left" width="800" | |- | bgcolor="#d…“
 
Whorf (Diskussion | Beiträge)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
Unter '''Very low density lipoprotein''' (VLDL) versteht man einen lebensnotwendigen Bestandteil des Körpers, der über das Blut von der Leber in die Zielorgane transportiert wird. VLDL hat die Aufgabe des Transports von Fetten ([[Triglyceride]],  [[Cholesterin]] und Phospholipide), welche in der [[Leber]] produziert und über die VLDL aus ihr herausgeschleust werden.
{| class="wikitable" |
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Siehe auch'''
| align="left" width="800" |
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800" |
<ref name="PMID2188646">Assembly and secretion of hepatic very-low-density lipoprotein. Biochem J 268(1):1-13 (1990) PMID 2188646 </ref>
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Wichtige Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Medline Suchterm/ Synonyme'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#00dfdf" | '''Was ist das'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Physiologie'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Knockout'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Transgen'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Mutation'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Polymorphismus'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Genexpression'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Inhibitoren'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Agonisten'''
| align="left" width="800"|
|}


----
==Details==
VLDL sind Fettproteine sehr geringer Dichte, deren Synthese ausschließlich in der Leber erfolgt<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Very_Low_Density_Lipoprotein</ref> und nur sehr indirekt mit der Nahrungsaufnahme in Zusammenhang stehen. Ihr Fettanteil liegt bei bis zu 90%, ihr Proteinanteil ist analog dazu gering. Die Apolipoproteine "ApoB 100" und "ApoE" stabilisieren  VLDL, eine Störung hier - etwa genetischer Natur - kann zu teilweise schweren Erkrankungen führen. Nach der Ausschleusung aus der [[Leber]] mittels hochkomplexer Transportmechanismen kommt es in der Blutbahn zu wiederum komplexen Wechselwirkungen mit High Density Lipoproteinen (HDL), die ApoE und ApoC-II an die VLDL abgeben. Dies ist zwingend nötig um die Abspaltung freier Fettsäuren von Triacylglyceriden mittels Lipoproteinlipase zu erreichen, welche im Kapillarendothel benötigt wird. Nach der Abgabe der Triacylglyceride wandeln sich die VLDL Lipoproteine in "Intermediate Density Lipoproteine" (IDL), deren Dichte erheblich höher ist. Unter "VLDLR" versteht man den "very low density lipoproteinreceptor“, einen Rezeptor für die VLDL.<ref>[http://www.uniprot.org/uniprot/P98155 Very Low Density Lipoprotein Skript]</ref> Bei einer Störung der Ausschleusung der VLDL aus der Leber, kommt es zur Ausbildung einer Steatose (Fettleber).


== Bibliographie ==
==Quelle(n)==
<references />
<references />


 
[[Kategorie:Labormedizin]]
{{LinkWP_Miniartikel|Txt=VLDL|Link=Very Low Density Lipoprotein}}
[[Kategorie:Protein]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2017, 20:26 Uhr

Unter Very low density lipoprotein (VLDL) versteht man einen lebensnotwendigen Bestandteil des Körpers, der über das Blut von der Leber in die Zielorgane transportiert wird. VLDL hat die Aufgabe des Transports von Fetten (Triglyceride, Cholesterin und Phospholipide), welche in der Leber produziert und über die VLDL aus ihr herausgeschleust werden.

Details

VLDL sind Fettproteine sehr geringer Dichte, deren Synthese ausschließlich in der Leber erfolgt[1] und nur sehr indirekt mit der Nahrungsaufnahme in Zusammenhang stehen. Ihr Fettanteil liegt bei bis zu 90%, ihr Proteinanteil ist analog dazu gering. Die Apolipoproteine "ApoB 100" und "ApoE" stabilisieren VLDL, eine Störung hier - etwa genetischer Natur - kann zu teilweise schweren Erkrankungen führen. Nach der Ausschleusung aus der Leber mittels hochkomplexer Transportmechanismen kommt es in der Blutbahn zu wiederum komplexen Wechselwirkungen mit High Density Lipoproteinen (HDL), die ApoE und ApoC-II an die VLDL abgeben. Dies ist zwingend nötig um die Abspaltung freier Fettsäuren von Triacylglyceriden mittels Lipoproteinlipase zu erreichen, welche im Kapillarendothel benötigt wird. Nach der Abgabe der Triacylglyceride wandeln sich die VLDL Lipoproteine in "Intermediate Density Lipoproteine" (IDL), deren Dichte erheblich höher ist. Unter "VLDLR" versteht man den "very low density lipoproteinreceptor“, einen Rezeptor für die VLDL.[2] Bei einer Störung der Ausschleusung der VLDL aus der Leber, kommt es zur Ausbildung einer Steatose (Fettleber).

Quelle(n)