PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Betriebssystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Betriebssystem ist die Anwenderplattform eines PCs. Es gibt unterschiedliche Betriebssystem, von unterschiedlichen Herstellern und für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Die bekanntensten Betriebssysteme sind [[Windows]], [[Linux]] und [[Mac]]. Das häufig genutze ist Windows, weil es von der Bedienung her, sehr einfach ist und für die meisten privaten Haushalte ausreicht.
Das '''Betriebssystem''' (kurz ''BS'', {{enS}}''Operating System'', Abkürzung OS) ist die grundsätzliche [[Software]] für den Betrieb eines [[Computer]]s. Es gibt viele Betriebssysteme, von unterschiedlichen Herstellern und teilweise für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Die bekanntesten Betriebssysteme bzw. Entwicklungsreihen sind [[Microsoft Windows]] (MS-Windows), [[Linux]] und [[Mac OS]], beim [[Smartphone]] und [[Tablet]] sind es [[iOS (Betriebssystem)|iOS]] von [[Apple]] und [[Android]]. Das am häufigsten genutzte System auf Endgeräten ist MS-Windows, das besser vermarktet wurde als etwa das [[Ergonomie|ergonomisch]] noch benutzerfreundlichere MacOS; bei den mobilen Geräten ist Android das meistgenutzte, deutlich vor dem iOS. Im Bereich der [[Server]]-Hardware hat sich Linux durchgesetzt.


== Externe Links ==
==Geschichte==
Die ersten Betriebssysteme waren zugleich [[Anwendungsprogramm]]e und wurden von [[IBM]] und [[Siemens]] in den 1960er Jahren entwickelt. 1961 entstand mit dem Compatible Timesharing System (CTSS) für die IBM 7094 am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) das erste Betriebssystem für Mehrbenutzerbetrieb. Das ermöglichte die quasi-gleichzeitige Benutzung der Rechenanlage durch mehrere Anwender mittels angeschlossener [[Terminal (Computer)|Terminals]].<ref>Fernando J. Corbató, Marjorie Merwin Daggett, Robert C. Daley: [http://larch-www.lcs.mit.edu:8001/~corbato/sjcc62/ An Experimental Time-Sharing System,] 1962.</ref> Eine Vielzahl gleichzeitig geladener Programme erforderte es, die von ihnen beanspruchten Speicherbereiche voneinander abzugrenzen. Als Lösung entstand 1956 an der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] der [[Virtueller Speicher|Virtuelle Speicher]].<ref>E. Jessen: ''Origin of the Virtual Memory Concept.'' IEEE Annals of the History of Computing. Band 26. 4/2004, S. 71 ff.</ref> An [[Universität]]en wurde vor allem das 1969 entstandene [[Unix]] genutzt. Es existiert, weiter entwickelt für die grafische Benutzeroberfläche, auch heute noch. Eine Variante von Unix ist Linux. Erstes Betriebssystem für einen [[Personalcomputer|PC]] war das ''Disk Operating System'' oder [[MS-DOS|DOS]], das im [[Prinzip]] von den [[Großrechner]]n übernommen und Anfang der 1980er Jahre im wesentlichen von [[Bill Gates]] für die Firma IBM entwickelt wurde. In dieser Zeit arbeitete die Software nur mit Zeichen und minimalen Grafik-Elementen. Die grafische Benutzeroberfläche ([[GUI]]), wie wir sie heute kennen, stammt von [[XEROX]] und wurde [[Apple]] für den Mac auf den Markt gebracht; sie bedurfte neben neuer Software auch zusätzlicher Hardware in Form der [[Grafikkarte]].


* [http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem Betriebssystem bei Wikipedia]
==Funktion==
Das Betriebssystem hat die Aufgabe, die Hardware, weitere Software und die Ressourcen des Computers so zu steuern, wie es die benutzende Person wünscht. Es organisiert also z.B. den Aufruf eines [[Anwendungsprogramm]]s ([[Textverarbeitung]], [[Grafikprogramm]]e usw.) in den [[Arbeitsspeicher]] und die [[Zugriffsrecht]] beim Lesen einer [[Datei]]. Auch die [[Gerätetreiber]]-Software, die zum Funktionieren der [[Peripherie]] des Computers (z.B. [[Tastatur]], Drucker, Scanner) erforderlich ist, gehört in einem weiteren Sinn zum Betriebssystem. Für bestimmte Anforderungen gibt es [[Server-Betriebssystem]]e.


[[Kategorie:Miniartikel]]
{{PPA-Silber}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Informatik]]
[[Kategorie:Betriebssystem| ]]

Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 12:20 Uhr

Das Betriebssystem (kurz BS, englischOperating System, Abkürzung OS) ist die grundsätzliche Software für den Betrieb eines Computers. Es gibt viele Betriebssysteme, von unterschiedlichen Herstellern und teilweise für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Die bekanntesten Betriebssysteme bzw. Entwicklungsreihen sind Microsoft Windows (MS-Windows), Linux und Mac OS, beim Smartphone und Tablet sind es iOS von Apple und Android. Das am häufigsten genutzte System auf Endgeräten ist MS-Windows, das besser vermarktet wurde als etwa das ergonomisch noch benutzerfreundlichere MacOS; bei den mobilen Geräten ist Android das meistgenutzte, deutlich vor dem iOS. Im Bereich der Server-Hardware hat sich Linux durchgesetzt.

Geschichte

Die ersten Betriebssysteme waren zugleich Anwendungsprogramme und wurden von IBM und Siemens in den 1960er Jahren entwickelt. 1961 entstand mit dem Compatible Timesharing System (CTSS) für die IBM 7094 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) das erste Betriebssystem für Mehrbenutzerbetrieb. Das ermöglichte die quasi-gleichzeitige Benutzung der Rechenanlage durch mehrere Anwender mittels angeschlossener Terminals.[1] Eine Vielzahl gleichzeitig geladener Programme erforderte es, die von ihnen beanspruchten Speicherbereiche voneinander abzugrenzen. Als Lösung entstand 1956 an der TU Berlin der Virtuelle Speicher.[2] An Universitäten wurde vor allem das 1969 entstandene Unix genutzt. Es existiert, weiter entwickelt für die grafische Benutzeroberfläche, auch heute noch. Eine Variante von Unix ist Linux. Erstes Betriebssystem für einen PC war das Disk Operating System oder DOS, das im Prinzip von den Großrechnern übernommen und Anfang der 1980er Jahre im wesentlichen von Bill Gates für die Firma IBM entwickelt wurde. In dieser Zeit arbeitete die Software nur mit Zeichen und minimalen Grafik-Elementen. Die grafische Benutzeroberfläche (GUI), wie wir sie heute kennen, stammt von XEROX und wurde Apple für den Mac auf den Markt gebracht; sie bedurfte neben neuer Software auch zusätzlicher Hardware in Form der Grafikkarte.

Funktion

Das Betriebssystem hat die Aufgabe, die Hardware, weitere Software und die Ressourcen des Computers so zu steuern, wie es die benutzende Person wünscht. Es organisiert also z.B. den Aufruf eines Anwendungsprogramms (Textverarbeitung, Grafikprogramme usw.) in den Arbeitsspeicher und die Zugriffsrecht beim Lesen einer Datei. Auch die Gerätetreiber-Software, die zum Funktionieren der Peripherie des Computers (z.B. Tastatur, Drucker, Scanner) erforderlich ist, gehört in einem weiteren Sinn zum Betriebssystem. Für bestimmte Anforderungen gibt es Server-Betriebssysteme.

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Fernando J. Corbató, Marjorie Merwin Daggett, Robert C. Daley: An Experimental Time-Sharing System, 1962.
  2. E. Jessen: Origin of the Virtual Memory Concept. IEEE Annals of the History of Computing. Band 26. 4/2004, S. 71 ff.