PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Philipp Möller: Unterschied zwischen den Versionen
Auftritte |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|NAME=Möller, Philipp | |NAME=Möller, Philipp | ||
|ALTERNATIVNAMEN= | |ALTERNATIVNAMEN= | ||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher | |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Autor | ||
|GEBURTSDATUM= | |GEBURTSDATUM=1980 | ||
|GEBURTSORT= | |GEBURTSORT=[[Berlin]] | ||
|STERBEDATUM= | |STERBEDATUM= | ||
|STERBEORT= | |STERBEORT= | ||
}} | }} | ||
'''Philipp Möller''' ist ein deutscher [[Atheismus|atheistischer]] Aktivist. Er ist als Journalist für die [[Giordano Bruno Stiftung]] tätig und ist Moderator des [[Humanistischer Pressedienst|Humanistischen Pressedienstes]].<ref>http://hpd.de/podcast</ref> | '''Philipp Möller''' (* [[1980]] in [[West-Berlin]]) ist ein deutscher [[Atheismus|atheistischer]] Aktivist. Er ist als Journalist für die [[Giordano Bruno Stiftung]] tätig und ist Moderator des [[Humanistischer Pressedienst|Humanistischen Pressedienstes]].<ref>http://hpd.de/podcast</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Auftritte == | == Auftritte == | ||
{{Vorlage:AnneWill_2012_11_21|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
== Aktivitäten == | == Aktivitäten == | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1026299551|VIAF=263565739}} | |||
{{SORTIERUNG:Moller, Philipp}} | {{SORTIERUNG:Moller, Philipp}} | ||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] | |||
[[Kategorie:Atheistischer Humanist]] | |||
[[Kategorie:Person (Giordano-Bruno-Stiftung)]] | |||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Geboren | [[Kategorie:Geboren 1980]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Zeile 46: | Zeile 54: | ||
{{Vorlage:PPA-Mars}} | {{Vorlage:PPA-Mars|W=1}} |
Aktuelle Version vom 24. April 2019, 20:02 Uhr
😃 Profil: Möller, Philipp | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Autor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1980 | |
Geburtsort | Berlin |
Philipp Möller (* 1980 in West-Berlin) ist ein deutscher atheistischer Aktivist. Er ist als Journalist für die Giordano Bruno Stiftung tätig und ist Moderator des Humanistischen Pressedienstes.[1]
Leben
Möller ist Sohn eines Kirchenmusikers und ist selbst zur Kommunion gegangen.[2] Er ist heute als Mathematiklehrer in Berlin tätig.[3]
Auftritte
- Am 21.11.2012 waren Seyran Ateş, Philipp Möller, Heinz Eggert, Vince Ebert und Mechthild Löhr Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Letzte Ausfahrt Paradies - gibt es ein Leben nach dem Tod?". [4]
Aktivitäten
Bekanntheit erlangte Möller vor allem durch Buskampagne.de, die nach britischem Vorbild im Umfeld der Brights von Möller, Carsten Frerk, Peder Iblher und anderen ins Leben gerufen wurde.[5] Die Aktion sammelte Spenden, um Aufmerksamkeit für die Religionsfreiheit zu schaffen und auf die Diskriminierung von Atheisten aufmerksam zu machen; es handelt sich dabei jedoch keinesfalls um eine anti-religiöse Kampagne.[6] Im Vordergrund nennt Möller drei Kernsaussagen für die Kampagne: Erstens sollen die über 30% konfessionslosen Menschen in Deutschland Aufmerksamkeit erhalten. Zweitens soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Ethik und Moral von Menschen für Menschen entwickelt wurde. Und drittens, dass Religion keine Entschuldigung sein dürfe.[7] Roger Willemsen schrieb mit Hinweis auf das Verbot der Buskampagne in Dortmund, wo die Stadt gleichzeitig Busse mit der Botschaft „Keine Sorge, es gibt Gott“ zuließ, man habe durch Möllers Kampagne gelernt, dass es eine Benachteiligung antireligiöser Botschaften gebe. Auch in Berlin, wo die Berliner Verkehrsbetriebe Botschaften wie „Jesus liebt Dich!“ und von esoterischen Gruppierungen regelmäßig zuließ, wurden atheistische Botschaften von Möller nicht zugelassen.[8]
Weblinks
- Buskampagne.de
- Podcast des Humanistischen Pressedienstes, geleitet von Philipp Möller
Quellen
- ↑ http://hpd.de/podcast
- ↑ http://www.zeit.de/2009/23/Willemsen-Moeller-23
- ↑ http://www.zeit.de/2009/23/Willemsen-Moeller-23
- ↑ Letzte Ausfahrt Paradies - gibt es ein Leben nach dem Tod? - ARD, 21. November 2012
- ↑ http://www.buskampagne.de/
- ↑ http://www.buskampagne.de/?page_id=28
- ↑ http://www.buskampagne.de/?page_id=224
- ↑ http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29947/1.html
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 85.178.248.63 angelegt am 01.05.2010 um 14:43,
Alle Autoren: Andim, Lutheraner, Tilla, Laxem, Der Bischof mit der E-Gitarre, XenonX3, 85.178.248.63
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Er wurde wiederbelebt: Philipp Möller bei Wikipedia (Erste Wikipedia-Version)