PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zuger Kirschtorte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Vietcong (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zuger Kirschtorte''' ist eine bekannte Schweizer [[Torte]] aus Schichten von Nuss-[[Baiser]], [[Biskuitmasse|Biskuit]] und [[Buttercreme]]. Sie ist mit Kirsch ([[Kirschwasser]]) aromatisiert.
[[Datei:Zuger Kirschtorte.jpg|miniatur|Stück einer Zuger Kirschtorte]]
Die '''Zuger Kirschtorte''' ist eine bekannte [[Schweiz]]er [[Torte]] aus Schichten von Nuss-[[Baiser]], [[Biskuitmasse|Biskuit]] und [[Buttercreme]]. Sie wird mit [[Kirschwasser]] aromatisiert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 5: Zeile 6:


==Herstellung==
==Herstellung==
Zunächst werden aus mit gemahlenen [[Mandel]]n, [[Gemeine Hasel|Haselnüssen]] und etwas [[Mehl]] ergänzter Baisermasse („[[Japonaisemasse|Japonaise]]“) zwei dünne Böden hellbraun gebacken sowie ein weiterer Boden aus Biskuitmasse. Für die Füllung wird Buttercreme mit Kirsch (Kirschwasser) aromatisiert (und eventuell mit etwas [[Rote Rübe|Rote-Bete-Saft]] gefärbt). Anschliessend wird auf den ersten Baiserboden ein Teil der Buttercreme verteilt, der Biskuitboden aufgelegt und mit einer Mischung aus [[Läuterzucker]] und Kirsch (Kirschwasser) getränkt. Es folgen eine weitere Schicht Buttercreme und der zweite Baiserboden. Zuletzt wird die Torte mit Buttercreme überzogen, der Rand mit gerösteten Mandelscheiben dekoriert und die Oberseite dünn mit [[Puderzucker]] überstäubt.
Zunächst werden aus mit gemahlenen [[Mandel]]n, [[Gemeine Hasel|Haselnüssen]] und etwas [[Mehl]] ergänzter Baisermasse („[[Japonaisemasse|Japonaise]]“) zwei dünne Böden hellbraun gebacken sowie ein weiterer Boden aus Biskuitmasse. Für die Füllung wird Buttercreme mit Kirschwasser aromatisiert (und eventuell mit etwas [[Rote Rübe|Rote-Bete-Saft]] gefärbt). Anschliessend wird auf den ersten Baiserboden ein Teil der Buttercreme verteilt, der Biskuitboden aufgelegt und mit einer Mischung aus [[Läuterzucker]] und Kirschwasser getränkt. Es folgen eine weitere Schicht Buttercreme und der zweite Baiserboden. Zuletzt wird die Torte mit Buttercreme überzogen, der Rand mit gerösteten Mandelscheiben dekoriert und die Oberseite dünn mit [[Puderzucker]] überstäubt.


Im Originalrezept der Konditorei Treichler ist von „Kirschlikör“ die Rede, gemeint ist aber die Mischung aus Läuterzucker und ungesüsstem [[Brennen (Spirituose)|Brand]] aus [[Kirsche (Frucht)|Kirschen]], nicht [[Likör]] im Sinne der EU-Verordnung.  
Im Originalrezept der Konditorei Treichler ist von „Kirschlikör“ die Rede, gemeint ist aber die Mischung aus Läuterzucker und ungesüsstem [[Brennen (Spirituose)|Brand]] aus [[Kirsche (Frucht)|Kirschen]], nicht [[Likör]] im Sinne der EU-Verordnung.  
Zeile 11: Zeile 12:
==Weblink==
==Weblink==
* [http://www.zuger-kirschtorte.ch/ Internetauftritt des Erfinders der Zuger Kirschtorte (Konditorei Treichler) mit dem Originalrezept]
* [http://www.zuger-kirschtorte.ch/ Internetauftritt des Erfinders der Zuger Kirschtorte (Konditorei Treichler) mit dem Originalrezept]
{{Vorlage:PPA-Eisen}}
{{Vorlage:PPA-Kupfer}}
[[Kategorie:Kuchen]]
[[Kategorie:Kuchen]]
[[Kategorie:Schweizer Küche]]
[[Kategorie:Schweizer Küche]]
[[Kategorie:Kultur (Kanton Zug)]]
[[Kategorie:Kultur (Kanton Zug)]]
[[Kategorie:Zug (Stadt)]]
[[Kategorie:Zuger Kirschtorte| ]]
[[Kategorie:Spezialität (Lebensmittel)]]

Aktuelle Version vom 29. November 2021, 18:33 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stück einer Zuger Kirschtorte

Die Zuger Kirschtorte ist eine bekannte Schweizer Torte aus Schichten von Nuss-Baiser, Biskuit und Buttercreme. Sie wird mit Kirschwasser aromatisiert.

Geschichte

Der Konditor Heinrich Höhn erfand die Kirschtorte 1921 in Zug. Sie gewann 1923 bei einer Ausstellung in Luzern und 1928 sowie 1930 bei internationalen Ausstellungen in London eine Goldmedaille. Heinrich Höhn und sein Nachfolger Jacques Treichler stellten zu Spitzenzeiten 100.000 Kirschtorten im Jahr her. In der Konditorei Treichler wird die Torte seit ihrer Erfindung bis heute hergestellt und versandt. Der Name der Torte ist jedoch nicht geschützt – sie wird auch von anderen Konditoreien in der Region, teilweise etwas abgewandelt, gebacken.

Herstellung

Zunächst werden aus mit gemahlenen Mandeln, Haselnüssen und etwas Mehl ergänzter Baisermasse („Japonaise“) zwei dünne Böden hellbraun gebacken sowie ein weiterer Boden aus Biskuitmasse. Für die Füllung wird Buttercreme mit Kirschwasser aromatisiert (und eventuell mit etwas Rote-Bete-Saft gefärbt). Anschliessend wird auf den ersten Baiserboden ein Teil der Buttercreme verteilt, der Biskuitboden aufgelegt und mit einer Mischung aus Läuterzucker und Kirschwasser getränkt. Es folgen eine weitere Schicht Buttercreme und der zweite Baiserboden. Zuletzt wird die Torte mit Buttercreme überzogen, der Rand mit gerösteten Mandelscheiben dekoriert und die Oberseite dünn mit Puderzucker überstäubt.

Im Originalrezept der Konditorei Treichler ist von „Kirschlikör“ die Rede, gemeint ist aber die Mischung aus Läuterzucker und ungesüsstem Brand aus Kirschen, nicht Likör im Sinne der EU-Verordnung.

Weblink

Andere Lexika