PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

János Hoffmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wanderfalke (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 14: Zeile 14:
János Hoffmann, mütterlicherseits verwandt mit [[Heinrich Heine]], studierte Rechtswissenschaften in [[Wien]] und [[Budapest]] und promovierte zum Dr. jur. Nach seinem Militärdienst arbeitete er in der väterlichen Firma (Essigfabrik und Laden) in Szombathely, nach deren Konkurs infolge der Weltwirtschaftskrise ab 1930 im Warenhaus des Schwiegervaters in Nagykanizsa.   
János Hoffmann, mütterlicherseits verwandt mit [[Heinrich Heine]], studierte Rechtswissenschaften in [[Wien]] und [[Budapest]] und promovierte zum Dr. jur. Nach seinem Militärdienst arbeitete er in der väterlichen Firma (Essigfabrik und Laden) in Szombathely, nach deren Konkurs infolge der Weltwirtschaftskrise ab 1930 im Warenhaus des Schwiegervaters in Nagykanizsa.   


Sein Tagebuch gehört zu den wichtigen Zeugnissen jüdischen Lebens und Denkens in Ungarn vor dem Holocaust. Es beginnt 1940 und beschreibt detailliert den sorgenvollen jüdischen Alltag. Die Eintragungen enden kurz vor der [[Ungarn_im_Zweiten_Weltkrieg#Okkupation_Ungarns_durch_Deutschland|deutschen Besetzung Ungarns]] (19. März 1944), der bald die Deportationen  folgten.  
Sein [[Tagebuch]] gehört zu den wichtigen Zeugnissen jüdischen Lebens und Denkens in Ungarn vor dem Holocaust. Es beginnt 1940 und beschreibt detailliert den sorgenvollen jüdischen Alltag. Die Eintragungen enden kurz vor der [[Ungarn_im_Zweiten_Weltkrieg#Okkupation_Ungarns_durch_Deutschland|deutschen Besetzung Ungarns]] (19. März 1944), der bald die Deportationen  folgten.  


Unter den allerersten Deportierten war die Familie Hoffmann: János, seine Mutter Regina, seine Frau Helén (Schütz) sowie die Kinder Sándor und Judit, die alle nach Auschwitz deportiert wurden.
Unter den allerersten Deportierten war die Familie Hoffmann: János, seine Mutter Regina, seine Frau Helén (Schütz) sowie die Kinder Sándor und Judit, die alle nach Auschwitz deportiert wurden.

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 12:50 Uhr

😃 Profil: Hoffmann, János
Beruf Ungarischer KZ-Häftling und Zeitzeuge der Judenverfolgung
Persönliche Daten
1895
Szombathely, Ungarn
1944
KZ Auschwitz


János Hoffmann (* 1895 in Szombathely, Ungarn; ermordet 1944 im KZ Auschwitz) war ein jüdischer Zeitzeuge der Judenverfolgung.

Leben

János Hoffmann, mütterlicherseits verwandt mit Heinrich Heine, studierte Rechtswissenschaften in Wien und Budapest und promovierte zum Dr. jur. Nach seinem Militärdienst arbeitete er in der väterlichen Firma (Essigfabrik und Laden) in Szombathely, nach deren Konkurs infolge der Weltwirtschaftskrise ab 1930 im Warenhaus des Schwiegervaters in Nagykanizsa.

Sein Tagebuch gehört zu den wichtigen Zeugnissen jüdischen Lebens und Denkens in Ungarn vor dem Holocaust. Es beginnt 1940 und beschreibt detailliert den sorgenvollen jüdischen Alltag. Die Eintragungen enden kurz vor der deutschen Besetzung Ungarns (19. März 1944), der bald die Deportationen folgten.

Unter den allerersten Deportierten war die Familie Hoffmann: János, seine Mutter Regina, seine Frau Helén (Schütz) sowie die Kinder Sándor und Judit, die alle nach Auschwitz deportiert wurden.

Die einzig überlebende Tochter Judit erhielt die Aufzeichnungen 1945 von Nachbarn zurück, denen sie der Vater vor der Deportation anvertraut hatte. In einem Interview 1999 für Steven Spielbergs Shoah Foundation erwähnte Judit Varga-Hoffmann die Notizhefte ihres Vaters, was dann später zu deren Publikation in Ungarn führte („Ködkárpit“, 2001).

Buchausgabe

  • Ködkárpit : egy zsidó polgár feljegyzései, 1940-1944, Szombathelyi, Önkormányzat, 2001

Weblinks