PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Abel Tasman (Schiff, 1913): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard kemme (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ayyappan (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Abel Tasman (Schiff, 1913)''', ein Zweimastschoner, der [[1913]] gebaut wurde und heutzutage für Segeltörns mit bis zu 60 Personen in der Ostsee, der Nordsee und in den Niederländischen Binnengewässern benutzt wird.
'''Abel Tasman (Schiff, 1913)''', ein Zweimastschoner, der [[1913]] gebaut wurde und heutzutage für Segeltörns mit bis zu 60 Personen<ref>[http://www.abeltasman.de/de/page/2/Schiff Technische Angaben]</ref> in der [[Ostsee]], der [[Nordsee]] und in den [[Niederlande|Niederländischen]] Binnengewässern benutzt wird.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.abeltasman.de/de/page/2/Schiff Website Abel Tasman]
* [http://www.abeltasman.de/de/page/2/Schiff Website Abel Tasman]
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Schiff]]
[[Kategorie:Schiffe Hamburger Hafengeburtstag]]


{{Vorlage:BoxAnfang}}
{{Vorlage:BoxAnfang}}
Zeile 10: Zeile 18:
| Bild                  = Abel Tasman (Schiff).jpg
| Bild                  = Abel Tasman (Schiff).jpg
| Bildtext              = ''Abel Tasman'' beim Hamburger Hafengeburtstag 2012
| Bildtext              = ''Abel Tasman'' beim Hamburger Hafengeburtstag 2012
| Land                  = {{NL}}
| Land                  = {{NLD}}
| Flagge                =  
| Flagge                =  
| andere Schiffsnamen  =  
| andere Schiffsnamen  =  
Zeile 52: Zeile 60:
{{Vorlage:Infobox Schiff/Sonstiges
{{Vorlage:Infobox Schiff/Sonstiges
| Schiffskategorie      = Segelschiff
| Schiffskategorie      = Segelschiff
| Klassifizierungen    =  
| Klassifizierungen    = Seetaugliches Traditionsschiff
| Registriernummern    =   
| Registriernummern    =   
}}
}}
{{Vorlage:BoxEnde}}
{{Vorlage:BoxEnde}}
[[Kategorie:Schiff]]
[[Kategorie:Schiffe Hamburger Hafengeburtstag]]

Aktuelle Version vom 10. November 2016, 09:26 Uhr

Abel Tasman (Schiff, 1913), ein Zweimastschoner, der 1913 gebaut wurde und heutzutage für Segeltörns mit bis zu 60 Personen[1] in der Ostsee, der Nordsee und in den Niederländischen Binnengewässern benutzt wird.

Weblinks

Einzelnachweise


Abel Tasman
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abel Tasman beim Hamburger Hafengeburtstag 2012
Schiffsdaten
Flagge NiederlandeFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niederlande
Schiffstyp Zweimast-Topgaffelschoner, ehemals Frachtsegler, heute segelndes Charterschiff
Eigner Jeroen Postuma & Marian Ververda / Kampen (NL)
Bauwerft Schiffswerft Pattje in Waterhuizen (Niederlande)
Stapellauf 1913
Verbleib In Betrieb
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
40,5 m (Lüa)
Breite 6,60 m
Tiefgang max. 2,50 m
 
Besatzung 3 Besatzung, bis zu 60 Passagieren
Maschine
Maschine General Motor Diesel
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
235 kW / 318 PS
Propeller 1
Takelung und Rigg
Takelung Zweimastschoner
Anzahl Masten 2
Segelfläche 350 m²
Sonstiges
Klassifizierungen

Seetaugliches Traditionsschiff