Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Buch Tobit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Buch Tobit''' ([[Vulgata]]; Lutherbibel: ''[[Tobias]]''; Abkürzung: ''Tob'') ist ein [[deuterokanonisch]]es bzw. [[Apokryphen|apokryphes]] Buch des [[Altes Testament|Alten Testaments]].  
Das '''Buch Tobit''' ist ein [[Apokryphen|apokryphes]] Buch des [[Altes Testament|Alten Testaments]].  


Es entstand vermutlich um 200 vor [[Christus]] in [[Aramäische Sprache|aramäischer Sprache]] in [[Palästina (Region)|Palästina]] oder [[Ägypten]] und erzählt die ereignisreiche Lebensgeschichte Tobits, eines rechtschaffenen Israeliten aus dem [[Zwölf Stämme Israels|Stamme]] Naftali.
Es entstand vermutlich um&nbsp;200 v. Chr. in aramäischer Sprache in [[Palästina (Region)|Palästina]] oder [[Ägypten]] und erzählt die ereignisreiche Lebensgeschichte Tobits, eines rechtschaffenen Israeliten aus dem [[Zwölf Stämme Israels|Stamme]] [[Naftali]]. Tobit soll in [[Ninive]] gelebt haben. Gemäß der überlieferten Texte hatte er einen Sohn namens ''Tobias''.<ref>https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/tob1.html#9</ref>


Es ist kein geschichtlicher Bericht, sondern eher eine lehrhafte und erbauliche Erzählung.
Das Buch ist kein geschichtlicher Bericht, sondern eher eine lehrhafte und erbauliche Erzählung. Viele historische Angaben sind widersprüchlich oder lassen sich nicht zuordnen.


Das Buch wurde nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen, ist aber Teil der [[Septuaginta]] und wird von Katholiken und Orthodoxen Christen (nicht aber von Protestanten) als Teil der Bibel angesehen.  
Die Texte wurden nicht in den jüdischen Kanon des [[Tanach]] aufgenommen, sind aber Teil der [[Septuaginta]] und werden von den [[Christentum|Christen]] als Teil der Bibel angesehen. Auch in der [[Martin Luther|Lutherbibel]] sind sie zu finden.<ref>https://www.bibleserver.com/text/LUT/Tobit1</ref>


== Literatur (Auswahl) ==
== Literatur (Auswahl) ==
Zeile 12: Zeile 12:
== Weblinks (Auswahl) ==
== Weblinks (Auswahl) ==
* [http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/tob1.html Buch Tobit in der Einheitsübersetzung]
* [http://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/tob1.html Buch Tobit in der Einheitsübersetzung]
* [http://www.bibelwissenschaft.de/de/bibelkunde/spaetschriften-des-at/tobit/ Inhalt, Aufbau und Entstehung des Buches Tobit (bibelwissenschaft.de)]
* [http://www.bibelwissenschaft.de/de/bibelkunde/spaetschriften-des-at/tobit/ Inhalt, Aufbau und Entstehung des Buches Tobit] auf bibelwissenschaft.de
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Bibel]]
[[Kategorie:Altes Testament]]
[[Kategorie:Spätschrift des Alten Testaments]]
[[Kategorie:Spätschrift des Alten Testaments]]
[[Kategorie:Schriftrollen vom Toten Meer]]
[[Kategorie:Schriftrollen vom Toten Meer]]
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Buch Tobit}}
[[Kategorie:Apokryphen]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2017, 09:22 Uhr

Das Buch Tobit ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments.

Es entstand vermutlich um 200 v. Chr. in aramäischer Sprache in Palästina oder Ägypten und erzählt die ereignisreiche Lebensgeschichte Tobits, eines rechtschaffenen Israeliten aus dem Stamme Naftali. Tobit soll in Ninive gelebt haben. Gemäß der überlieferten Texte hatte er einen Sohn namens Tobias.[1]

Das Buch ist kein geschichtlicher Bericht, sondern eher eine lehrhafte und erbauliche Erzählung. Viele historische Angaben sind widersprüchlich oder lassen sich nicht zuordnen.

Die Texte wurden nicht in den jüdischen Kanon des Tanach aufgenommen, sind aber Teil der Septuaginta und werden von den Christen als Teil der Bibel angesehen. Auch in der Lutherbibel sind sie zu finden.[2]

Literatur (Auswahl)

  • Michaela Hallermayer, Text und Überlieferung des Buches Tobit, Berlin etc. 2008

Weblinks (Auswahl)

Einzelnachweise