PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diuretikum (Pharmazie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ossip Groth (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Entstehender Artikel {| class="wikitable" | | bgcolor="#dfdfdf" | '''Siehe auch''' | align="left" width="800" | |- | bgcolor="#d…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weitere Entwicklung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
Ein '''Diuretikum''' (Mehrzahl '''Diuretika'''; von {{grcS|δι-ουρητικός}} ''di-uretikós'' „den Urin befördernd“, von ''di[o]ureîn'' „harnen“; zu οὖρον ''uron'' „Urin, Harn“; früher auch ''Hydragogum''<ref>[[Ludwig August Kraus]]: ''Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon.'' 3. Auflage. Verlag der Deuerlich- und Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1844, S. 481. {{archive.org|bub_gb_dpk-AAAAYAAJ}} [https://archive.org/details/b29306760 Digitalisat der Ausgabe von 1844, Internet Archive].</ref><ref>[[Walter Guttmann]]: ''Medizinische Terminologie'', 1. Auflage, Verlag Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1902, S. 431.</ref><ref>Günter Thiele: ''Handlexikon der Medizin'', Verlag Urban & Schwarzenberg, München / Wien / Baltimore ohne Jahr [1980], Teil II (F–K), S. 1113.</ref>) ist ein [[Arzneimittel]], das eine vermehrte Ausschwemmung von Urin ([[Diurese]]) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den [[Niere]]n bewirkt.<ref name="PMID10193790">New insights into the molecular mechanism of the action of diuretics. Nephrol Dial Transplant 14(3):536-40 (1999) PMID 10193790 </ref><ref name="PMID8671803">Loop diuretics and thiazides--the case for their combination in chronic renal failure. Nephrol Dial Transplant 11(3):408-10 (1996) PMID 8671803 </ref><ref name="PMID14417736">Diuretics: a review. Postgrad Med J 35():631-9 (1959) PMID 14417736 </ref><ref name="PMID2002648">Diuretics. Kidney Int 39(2):336-52 (1991) PMID 2002648 </ref><ref name="PMID2172617">Cellular and molecular aspects of the renal effects of diuretic agents. Kidney Int 38(4):632-41 (1990) PMID 2172617 </ref><ref name="PMID320370">Site of action of diuretic drugs. Kidney Int 11(1):1-8 (1977) PMID 320370 </ref> Bewährt hatte sich bis in die 1920er Jahre das Medikament [[Theophyllin]]. Von 1923 bis 1950 wurden hauptsächlich [[Quecksilber]]verbindungen eingesetzt,<ref>Ehrhart/Ruschig: ''Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung'', Band 1, Seite 686</ref> die jedoch aufgrund ihrer Giftigkeit unangenehme Nebenwirkungen hatten. Ab den 1940er Jahren konzentrierte sich die Entwicklung in der pharmazeutischen Industrie auf verschiedene [[Sulfonamid]]e, deren Wirkung in diesem Zusammenhang eher zufällig entdeckt wurde.<ref>Ehrhart/Ruschig: ''Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung'', Band 1, Seite 690 f.</ref>
{| class="wikitable" |
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Siehe auch'''
| align="left" width="800" |
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800" |<ref name="PMID10193790">New insights into the molecular mechanism of the action of diuretics. Nephrol Dial Transplant 14(3):536-40 (1999) PMID 10193790 </ref><ref name="PMID8671803">Loop diuretics and thiazides--the case for their combination in chronic renal failure. Nephrol Dial Transplant 11(3):408-10 (1996) PMID 8671803 </ref><ref name="PMID14417736">Diuretics: a review. Postgrad Med J 35():631-9 (1959) PMID 14417736 </ref><ref name="PMID2002648">Diuretics. Kidney Int 39(2):336-52 (1991) PMID 2002648 </ref><ref name="PMID2172617">Cellular and molecular aspects of the renal effects of diuretic agents. Kidney Int 38(4):632-41 (1990) PMID 2172617 </ref><ref name="PMID320370">Site of action of diuretic drugs. Kidney Int 11(1):1-8 (1977) PMID 320370 </ref>
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Wichtige Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Medline Suchterm/ Synonyme'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#00dfdf" | '''Was ist das'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Physiologie'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Knockout'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Transgen'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Mutation'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Polymorphismus'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Genexpression'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Inhibitoren'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Agonisten'''
| align="left" width="800"|
|}


----
== Literatur ==
*Stichwort ''Diuretika'', bearbeitet von Roman Muschaweck in: [[Gustav Ehrhart]] und [[Heinrich Ruschig]] (Hrsg.): ''Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung'', Band 1, Seite 677 ff., Verlag Chemie, Weinheim 1968


== Bibliographie ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Gesundheitshinweis}}


{{LinkWP_Miniartikel}}
[[Kategorie:Diuretikum| ]]
 
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2021, 21:08 Uhr

Ein Diuretikum (Mehrzahl Diuretika; von altgriechisch δι-ουρητικός di-uretikós „den Urin befördernd“, von di[o]ureîn „harnen“; zu οὖρον uron „Urin, Harn“; früher auch Hydragogum[1][2][3]) ist ein Arzneimittel, das eine vermehrte Ausschwemmung von Urin (Diurese) aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch eine verstärkte Harnerzeugung in den Nieren bewirkt.[4][5][6][7][8][9] Bewährt hatte sich bis in die 1920er Jahre das Medikament Theophyllin. Von 1923 bis 1950 wurden hauptsächlich Quecksilberverbindungen eingesetzt,[10] die jedoch aufgrund ihrer Giftigkeit unangenehme Nebenwirkungen hatten. Ab den 1940er Jahren konzentrierte sich die Entwicklung in der pharmazeutischen Industrie auf verschiedene Sulfonamide, deren Wirkung in diesem Zusammenhang eher zufällig entdeckt wurde.[11]

Literatur

  • Stichwort Diuretika, bearbeitet von Roman Muschaweck in: Gustav Ehrhart und Heinrich Ruschig (Hrsg.): Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung, Band 1, Seite 677 ff., Verlag Chemie, Weinheim 1968

Einzelnachweise

  1. Ludwig August Kraus: Kritisch-etymologisches medicinisches Lexikon. 3. Auflage. Verlag der Deuerlich- und Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1844, S. 481. Vorlage:Archive.org Digitalisat der Ausgabe von 1844, Internet Archive.
  2. Walter Guttmann: Medizinische Terminologie, 1. Auflage, Verlag Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1902, S. 431.
  3. Günter Thiele: Handlexikon der Medizin, Verlag Urban & Schwarzenberg, München / Wien / Baltimore ohne Jahr [1980], Teil II (F–K), S. 1113.
  4. New insights into the molecular mechanism of the action of diuretics. Nephrol Dial Transplant 14(3):536-40 (1999) PMID 10193790
  5. Loop diuretics and thiazides--the case for their combination in chronic renal failure. Nephrol Dial Transplant 11(3):408-10 (1996) PMID 8671803
  6. Diuretics: a review. Postgrad Med J 35():631-9 (1959) PMID 14417736
  7. Diuretics. Kidney Int 39(2):336-52 (1991) PMID 2002648
  8. Cellular and molecular aspects of the renal effects of diuretic agents. Kidney Int 38(4):632-41 (1990) PMID 2172617
  9. Site of action of diuretic drugs. Kidney Int 11(1):1-8 (1977) PMID 320370
  10. Ehrhart/Ruschig: Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung, Band 1, Seite 686
  11. Ehrhart/Ruschig: Arzneimittel. Entwicklung, Wirkung, Darstellung, Band 1, Seite 690 f.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika