PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stärken von Google: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ergänzt und erweitert
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Fmrauch verschob die Seite Die Stärken von Google nach Stärken von Google: Lemma angepasst
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel '''Google Stärken'''  erklärt, warum [[Google]] so erfolgreich ist. Zusammenfassend lässt sich das folgendermassen erklären: Google liefert die besten und korrektesten Ergebnisse aller Suchmaschinen. Im einzelnen sind dafür die drei Punkte Qualität, Quantität und Schnelligkeit der Seite zu nennen.
Dieser Artikel '''Google-Stärken'''  beschreibt, warum [[Google]] so erfolgreich ist. Google liefert in vielen Bereich die besten Ergebnisse aller [[Suchmaschine]]n. Dabei spielen die Qualität und die Zahl der Ergebnisse (Quantität) sowie die Schnelligkeit eine entscheidene Rolle.


==Suche nach Relevanz (Qualität)==
==Qualität==
Die Google-Suchergebnisse sind u.a. davon abhängig, wie oft von anderen [[Webseite]]n auf die entsprechende Seite verwiesen wird. Seiten, auf welche häufiger mit einem [[Hyperlink]] verwiesen wird, erscheinen weiter vorne in der Rangliste. Diese Auswahl ist offensichtlich fair. Allerdings können die Betreiber der Webseiten die Rangliste beeinflussen, indem sie bei Google für die Werbung bezahlen. Dem versucht Google entgegenzusteuern, indem die tatsächlichen Suchergebnisse der Nutzer ausgewertet werden. Jeder Benutzer kann die Suchergebnisse durch die Zahl der eingegebenen Suchwörter beeinflussen. Seit Januar 2006 geht Google stärker gegen unseriöse Methoden bei der Optimierung von Webseiten vor.<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Cutts |url=http://www.mattcutts.com/blog/seo-mistakes-spam-in-other-languages/ |titel=SEO Mistakes: Spam in other languages |zugriff=2024-05-22}}</ref>


Die hauptsächliche Begründung ist, daß die Suchergebnisse primär davon abhängig sind, wieviele andere Webseiten auf die entsprechende Seite verweisen. Seiten, auf welche häufiger mit einem Hyperlink verwiesen wird, erscheinen weiter vorne in der Rangliste. Dadurch werden Seiten nach [[Relevanz]] sortiert und damit die relevantesten Seiten in der Trefferliste oben angezeigt. Google gibt damit eigentlich nur ein Abbild des WWW wider, in welchem die Wichtigkeit einer Website durch das Publikum gemacht wird.
==Quantität==
Google durchsucht erheblich mehr Seiten im Internet als die meisten anderen Suchmaschinen. Dies zeigt sich an der Anzahl der Suchergebnisse. Je spezieller und genauer die Suche seitens des Benutzers erfolgt - also auch durch die Anzahl der Suchwörter, desto geringer ist die Zahl der gefundenen Seiten. In bestimmten Fällen findet Google tatsächlich nichts.


Diese Art der Suche ist offensichtlich sehr intelligent, denn sonst wäre Google nicht so erfolgreich.  
== Schnelligkeit ==
Die Seiten von Google sind teilweise ohne Werbebanner gestaltet, es werden manchmal kleine Vorschaubilder angezeigt, das Laden der Seite geht deshalb meist sehr schnell. Aufgrund der meist sehr großen Zahl der Suchergebnisse wird jedoch meist nur der Anfangstext der jeweiligen Webseite angezeigt. Die Geschwindigkeit ist jedoch von vielen anderen Faktoren abhängig: Beim Anklicken eines Suchergebnisses hängt sie davon ab, wie schnell der Server reagiert, auf dem die Seite gespeichert ist.


Leute, die Webseiten betreiben, auf die nicht häufig verwiesen wird, sind damit natürlich nicht glücklich, da deren Seiten in den Suchergebnissen nur sehr weit hinten erscheinen. Das deutet auf mangelnde Relevanz hin.
==Siehe auch==
*[[Suchmaschinenoptimierung]]
*[[Google Schwächen]]


==Große Menge an Seiten werden durchsucht(Quantität)==
== Einzelnachweise ==
 
<references />
Google durchsucht erheblich mehr Seiten im Internet als jede andere Suchmaschine. Dies zeigt sich an der Anzahl der Suchergebnisse, aber auch daran, daß man häufig mit Bing oder Yahoo oder anderen Maschinen Seiten nicht findet, die Google findet.
 
==Sonstiges(Optik und Schnelligkeit)==
Die Seiten von Google sind ohne Werbebanner und andere Bilder gestaltet, das Laden der Seite geht deshalb sehr schnell. Darüberhinaus ist der optische Aufbau der Suchseite klar und einfach. Zusätzliche Dienste werden im Hintergrund auf einer Navigationsleiste angezeigt.
 
==Siehe auch==
* [[Google Schwächen|Google Schwächen]]


{{Vorlage:PPA-Zirkon}}
{{PPA-Zirkon}}
[[Kategorie:Google]]
[[Kategorie:Google]]

Aktuelle Version vom 1. August 2025, 12:15 Uhr

Dieser Artikel Google-Stärken beschreibt, warum Google so erfolgreich ist. Google liefert in vielen Bereich die besten Ergebnisse aller Suchmaschinen. Dabei spielen die Qualität und die Zahl der Ergebnisse (Quantität) sowie die Schnelligkeit eine entscheidene Rolle.

Qualität

Die Google-Suchergebnisse sind u.a. davon abhängig, wie oft von anderen Webseiten auf die entsprechende Seite verwiesen wird. Seiten, auf welche häufiger mit einem Hyperlink verwiesen wird, erscheinen weiter vorne in der Rangliste. Diese Auswahl ist offensichtlich fair. Allerdings können die Betreiber der Webseiten die Rangliste beeinflussen, indem sie bei Google für die Werbung bezahlen. Dem versucht Google entgegenzusteuern, indem die tatsächlichen Suchergebnisse der Nutzer ausgewertet werden. Jeder Benutzer kann die Suchergebnisse durch die Zahl der eingegebenen Suchwörter beeinflussen. Seit Januar 2006 geht Google stärker gegen unseriöse Methoden bei der Optimierung von Webseiten vor.[1]

Quantität

Google durchsucht erheblich mehr Seiten im Internet als die meisten anderen Suchmaschinen. Dies zeigt sich an der Anzahl der Suchergebnisse. Je spezieller und genauer die Suche seitens des Benutzers erfolgt - also auch durch die Anzahl der Suchwörter, desto geringer ist die Zahl der gefundenen Seiten. In bestimmten Fällen findet Google tatsächlich nichts.

Schnelligkeit

Die Seiten von Google sind teilweise ohne Werbebanner gestaltet, es werden manchmal kleine Vorschaubilder angezeigt, das Laden der Seite geht deshalb meist sehr schnell. Aufgrund der meist sehr großen Zahl der Suchergebnisse wird jedoch meist nur der Anfangstext der jeweiligen Webseite angezeigt. Die Geschwindigkeit ist jedoch von vielen anderen Faktoren abhängig: Beim Anklicken eines Suchergebnisses hängt sie davon ab, wie schnell der Server reagiert, auf dem die Seite gespeichert ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Matt Cutts: SEO Mistakes: Spam in other languages. Abgerufen am 22. Mai 2024.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Stärken von Google) vermutlich nicht.

---