PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Wespennest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Wespennest (Diskussion | Beiträge)
Hohoho!
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


...''drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Besseres noch findet!'' --[[Benutzer:Das Wespennest|Das Wespennest]] 20:48, 12. Nov. 2012 (CET)
...''drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Besseres noch findet!'' --[[Benutzer:Das Wespennest|Das Wespennest]] 20:48, 12. Nov. 2012 (CET)
Das ist keine Antwort auf meine [[Benutzer_Diskussion:Das_Wespennest#Wespennest|Bitte]]. Gruß,
::Seit wann muss man Selbstverständlichkeiten belegen? Findet man in jedem Wörterbuch. -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kühntopf|Diskussion]]) 18:43, 18. Nov. 2012 (CET)
:::Michael, auch eine "Selbstverständlichkeit" hat eine historisch gewachsene Herkunft. Meine Hintergrundfrage geht eher dahin: Woher stammt der Ausspruch, wo ist er, vielleicht zum ersten Male, aufgetaucht. Das ist dann die Quelle, finde ich. Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] ([[Benutzer Diskussion:Funker|Diskussion]]) 21:28, 18. Nov. 2012 (CET)
::::Siehe auf die Schnelle [http://de.wiktionary.org/wiki/Wespe Wiktionary]. Ich werde jetzt sicher nicht diverse Wörterbücher hervorklauben. Eben weil's unstrittig und selbstverständlich ist. Nach Wittgenstein "so klar wie eine Ohrfeige". -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kühntopf|Diskussion]]) 23:04, 18. Nov. 2012 (CET)
::::Die einfachen Dinge die oft selbstverständlich scheinen, sind es bei näherer Betrachtung manchmal nicht. Das hat auch nichts mit Wittgenstein zu tun. Wenn wir bei allem einfach nur bei Wikipedia/Wikitionary nachschauen und abschreiben, brauchen wir kein eigenes Wiki mehr zu entwicklen, sondern können uns Copy-Shop nennen. Zumal die Wikipedia keine referenzierbare Fachliteratur ist und oft falsche bzw. unzuverlässige Sachverhalte konstatiert. Hier etwas zum Thema "Stich in`s Wespennest" aus seriöser Quelle:
:::::''"Kann schon eine einzige Wespe sich sehr unangenehm bemerkbar machen, so ist es geradezu gefährlich, ein ganzes Wespennest anzurühren. Daher ist das Wespennest in allen Kultursprachen das Symbol der Gefahr, in die man sich entweder mutwillig oder von ungefähr begibt. So sagt man im Deutschen von einem, der eine gefährliche Sache aufführt oder seine Gegener in Menge zum Angriff reizt: E r  s t i c h t  i n  e i n  W e s p e n n e s t. Schon im Lateinischen findet sich dasselbe Bild ''Irritare crabrones'' (bei Platius), die Hornisse reizen (vgl. frz. ''il ne faut pas emouvir les frelons'', ''frelons'' = supp. ''fragilio'' aus ''fragilis'' "gebrechlich"). Übereinstimmend mit dem Deutschen sagt der Italiener ''stuzzicare un vespaio'', der Spanier ''meterse en un avispero'', der Franzose ''tomber dans un guepier'', in ein Wespennest fallen, wobei allerdings die Nebenvorstellung des absichtlichen Reizens fehlt."'' (Aus  Richard Riegler: ''Das Tier im Spiegel der Sprache'', GOGMA in Europäischer Hochschulverlag GmbH & Co KG, 1. Aufl., Bremen, 2012, Seite 239.
::::Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] ([[Benutzer Diskussion:Pfitzners Hansi|Diskussion]]) 07:39, 19. Nov. 2012 (CET)
:::::Hallo Michael: Wer ist/war Wittgenstein und woher stammt der Spruch: "so klar wie eine Ohrfeige"? ;-) <br/>
:::::@Hansi: Das war gut. Ich frage mich nur, allen Ernstes, warum man so etwas nicht in den Artikel einbaut? In 20-30 Jahren weiß doch keiner mehr etwas mit "in ein Wespennest stechen" anzufangen. Oder sollte es PlusPedia in 30 nicht mehr geben?<br/>
:::::Beispiele: Kaum noch jemand weiß etwas mit dem Begriff "Die Zwölften" anzufangen... Oder: Was ist ein Jul- (Weihnachts-)Bischof? ... Wo lebt der "Ruge Klaas"?<br/>
:::::Das ist genauso, wie [[Das kann kein Schwein lesen (Sprichwort)|mit dem Schwein, das nicht lesen kann]].
:::::Die Herkunft solcher Ausdrücke sollte schon erklärt werden, wenn jemand sich schon die Arbeit macht, und ein Artikel beginnt. Ab übernächste Woche habe ich, bis Weihnachten, wieder etwas mehr Zeit. Da beginne ich mal mit Begriffen rund um Weihnachten. Gruß,
::::::Da kann ich dir nur voll zustimmen, Funker! Niemand verlangt aufwendige Bibliotheks- oder Archivrecherchen. Aber wenn man schon einen Artikel anlegt, kann man sich auch noch die fünf Minuten Zeit nehmen und mal kurz in Google Book Search schauen ob man etwas mehr Info/Belege findet. [http://books.google.de/books?id=adVIAAAAcAAJ&pg=PA313&lpg=PA313&dq=in+ein+wespennest+stechen+sprichwort&source=bl&ots=KZ1Mll2UCV&sig=NMoXYwJVYnCcnkxrUqFgPeHBGwk&hl=de&sa=X&ei=TQKqUMXFAcbVsgay5YGQBQ&ved=0CIYCEOgBMCg#v=onepage&q=in%20ein%20wespennest%20stechen%20sprichwort&f=false Hier noch ein Hinweis, dass es die Volksweisheit  anscheinend schon im Florenz des 16. Jahrhunderts gab.] Dazu noch [http://books.google.de/books?id=vXin0oy1lAgC&pg=PA106&dq=irritare+crabones&hl=de&sa=X&ei=QgmqUNfFEMSQswal8oGYDQ&ved=0CDMQ6AEwAA#v=onepage&q=irritare%20crabones&f=false mehr Info über den historischen Ursprung und die Entwicklung des Spruchs] Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] ([[Benutzer Diskussion:Pfitzners Hansi|Diskussion]]) 11:26, 19. Nov. 2012 (CET)
Du bist ein "Lieber" (im positivem Sinne). Hast du auch schon "Google-Books" entdeckt. Ja, ist schon nicht schlecht, aber: Das Google auch dort Geschäfte macht: Das missfällt mir persönlich - irgendwie... . Nun denn. Gruß, --[[Benutzer:Funker|Funker]] ([[Benutzer Diskussion:Funker|Diskussion]]) 20:18, 19. Nov. 2012 (CET)

Aktuelle Version vom 19. November 2012, 19:18 Uhr

Hohoho!

...drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht was Besseres noch findet! --Das Wespennest 20:48, 12. Nov. 2012 (CET)

Das ist keine Antwort auf meine Bitte. Gruß,

Seit wann muss man Selbstverständlichkeiten belegen? Findet man in jedem Wörterbuch. -- Michael Kühntopf (Diskussion) 18:43, 18. Nov. 2012 (CET)
Michael, auch eine "Selbstverständlichkeit" hat eine historisch gewachsene Herkunft. Meine Hintergrundfrage geht eher dahin: Woher stammt der Ausspruch, wo ist er, vielleicht zum ersten Male, aufgetaucht. Das ist dann die Quelle, finde ich. Gruß, --Funker (Diskussion) 21:28, 18. Nov. 2012 (CET)
Siehe auf die Schnelle Wiktionary. Ich werde jetzt sicher nicht diverse Wörterbücher hervorklauben. Eben weil's unstrittig und selbstverständlich ist. Nach Wittgenstein "so klar wie eine Ohrfeige". -- Michael Kühntopf (Diskussion) 23:04, 18. Nov. 2012 (CET)
Die einfachen Dinge die oft selbstverständlich scheinen, sind es bei näherer Betrachtung manchmal nicht. Das hat auch nichts mit Wittgenstein zu tun. Wenn wir bei allem einfach nur bei Wikipedia/Wikitionary nachschauen und abschreiben, brauchen wir kein eigenes Wiki mehr zu entwicklen, sondern können uns Copy-Shop nennen. Zumal die Wikipedia keine referenzierbare Fachliteratur ist und oft falsche bzw. unzuverlässige Sachverhalte konstatiert. Hier etwas zum Thema "Stich in`s Wespennest" aus seriöser Quelle:
"Kann schon eine einzige Wespe sich sehr unangenehm bemerkbar machen, so ist es geradezu gefährlich, ein ganzes Wespennest anzurühren. Daher ist das Wespennest in allen Kultursprachen das Symbol der Gefahr, in die man sich entweder mutwillig oder von ungefähr begibt. So sagt man im Deutschen von einem, der eine gefährliche Sache aufführt oder seine Gegener in Menge zum Angriff reizt: E r s t i c h t i n e i n W e s p e n n e s t. Schon im Lateinischen findet sich dasselbe Bild Irritare crabrones (bei Platius), die Hornisse reizen (vgl. frz. il ne faut pas emouvir les frelons, frelons = supp. fragilio aus fragilis "gebrechlich"). Übereinstimmend mit dem Deutschen sagt der Italiener stuzzicare un vespaio, der Spanier meterse en un avispero, der Franzose tomber dans un guepier, in ein Wespennest fallen, wobei allerdings die Nebenvorstellung des absichtlichen Reizens fehlt." (Aus Richard Riegler: Das Tier im Spiegel der Sprache, GOGMA in Europäischer Hochschulverlag GmbH & Co KG, 1. Aufl., Bremen, 2012, Seite 239.
Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 07:39, 19. Nov. 2012 (CET)
Hallo Michael: Wer ist/war Wittgenstein und woher stammt der Spruch: "so klar wie eine Ohrfeige"? ;-)
@Hansi: Das war gut. Ich frage mich nur, allen Ernstes, warum man so etwas nicht in den Artikel einbaut? In 20-30 Jahren weiß doch keiner mehr etwas mit "in ein Wespennest stechen" anzufangen. Oder sollte es PlusPedia in 30 nicht mehr geben?
Beispiele: Kaum noch jemand weiß etwas mit dem Begriff "Die Zwölften" anzufangen... Oder: Was ist ein Jul- (Weihnachts-)Bischof? ... Wo lebt der "Ruge Klaas"?
Das ist genauso, wie mit dem Schwein, das nicht lesen kann.
Die Herkunft solcher Ausdrücke sollte schon erklärt werden, wenn jemand sich schon die Arbeit macht, und ein Artikel beginnt. Ab übernächste Woche habe ich, bis Weihnachten, wieder etwas mehr Zeit. Da beginne ich mal mit Begriffen rund um Weihnachten. Gruß,
Da kann ich dir nur voll zustimmen, Funker! Niemand verlangt aufwendige Bibliotheks- oder Archivrecherchen. Aber wenn man schon einen Artikel anlegt, kann man sich auch noch die fünf Minuten Zeit nehmen und mal kurz in Google Book Search schauen ob man etwas mehr Info/Belege findet. Hier noch ein Hinweis, dass es die Volksweisheit anscheinend schon im Florenz des 16. Jahrhunderts gab. Dazu noch mehr Info über den historischen Ursprung und die Entwicklung des Spruchs Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 11:26, 19. Nov. 2012 (CET)

Du bist ein "Lieber" (im positivem Sinne). Hast du auch schon "Google-Books" entdeckt. Ja, ist schon nicht schlecht, aber: Das Google auch dort Geschäfte macht: Das missfällt mir persönlich - irgendwie... . Nun denn. Gruß, --Funker (Diskussion) 20:18, 19. Nov. 2012 (CET)