PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bienen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schillok (Diskussion | Beiträge)
Änderung 307021 von Verfassungsuntreu (Diskussion) rückgängig gemacht.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas zum Stich der Biene
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Biene''' ist ein Insekt, das in Staaten lebt. Bienen produzieren Honig und sind daher sehr nützlich.  
[[Datei:Biene20110602.jpg|thumb]]


[[Datei:Fliegende Biene DSC 1840.jpg|thumb|Fliegende Biene]]
Die '''Bienen''' ([[latein]]isch ''Apiformes'', ''Anthophila'' oder ''Apoidea'') umfassen mehrere [[Entwicklung der Insekten|Insekten]]-Familien innerhalb der Ordnung der [[Hautflügler]] (''Hymenoptera''). Bienen haben eine herausragende Bedeutung bei der [[Bestäubung]] von [[Blütenpflanze]]n, produzieren [[Honig]] und sind daher sehr nützlich. Zumal die von den Menschen bereits seit Jahrtausenden domestizierten [[Honigbiene]]n sind auf die Erzeugung beträchtlicher Honigmengen spezialisiert. Heute werden fast alle Bienenarten, also auch die [[Wildbienen]], durch von der Landwirtschaft und Gärtnerei ausgebrachte [[Pestizid]]e in ihrem Bestand dezimiert, was für die [[Artenvielfalt]] und die ausreichende Ernährung der Menschheit eine beträchtliche Gefährdung darstellt, da Bienen sehr wichtige Pflanzen-Befruchter sind. Da Bienen durch die [[Evolution]] sehr angepasst und teilweise sehr spezialisiert sind, können sie auch beim Verschwinden bestimmter Pflanzen vom Aussterben bedroht sein.<ref name="PMID10344177">Mass envenomations by honey bees and wasps. West J Med 170(4):223-7 (1999) PMID 10344177</ref> Es gibt einige Krankheiten, die auf verschiedene Bienenarten übertragen werden können. Der Stich einer Biene ist eine Abwehrmaßnahme des Tieres und nur in bestimmten Fällen gefährlich.<ref name="PMID8553637">What physicians should know about Africanized honeybees. West J Med 163(6):541-6 (1995) PMID 8553637</ref>


[[Link-Text]][[Datei:pptpdtjpg1.png|miniatur|Entstehender Artikel]]
[[Datei:Biene und Löwenzahn.jpg|thumb|200px|Honigbiene beim Sammeln]]
[[Datei:Biene und Löwenzahn.jpg|thumb|[[Honigbiene]] beim Pollensammeln]]
Weltweit wird die Zahl der Bienenarten auf rund 20.000 geschätzt, in Europa sind davon über 2000 Arten heimisch und etwa 600 in Deutschland. Bienen-Staaten sind nicht die Regel unter den Bienenarten, aber durch die [[Genetik]] festgelegt. Ein solcher Staat ist bei der Honigbiene aufgeteilt in die massenweise Eier legende Königin, in die männlichen [[Drohne (Insekt)|Drohnen]] und die unfruchtbaren, regelmäßig beim [[Nektar]]- und [[Pollen]]-Sammeln zu beobachtenden Arbeiterinnen, wovon ein Teil auch das Nest, den Bienenstock, bewacht.
{| class="wikitable" |
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Freie Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800" |<ref name="PMID17339010">Bees. Curr Biol 17(5):R156-61 (2007) PMID 17339010 </ref><ref name="PMID10344177">Mass envenomations by honey bees and wasps. West J Med 170(4):223-7 (1999) PMID 10344177 </ref><ref name="PMID8553637">What physicians should know about Africanized honeybees. West J Med 163(6):541-6 (1995) PMID 8553637 </ref>
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Wichtige Übersichtsartikel'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Medline Suchterm/ Synonyme'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#00dfdf" | '''Was ist das'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Struktur'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Physiologie'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Knockout'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Transgen'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Mutation'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Polymorphismus'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Genexpression'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Inhibitoren'''
| align="left" width="800"|
|-
| bgcolor="#dfdfdf" | '''Agonisten'''
| align="left" width="800"|
|}


{{Gesundheitshinweis}}


== Bibliographie ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
==Siehe auch==
* [[Grabwespe]], eine Bienen-Verwandte


[[Kategorie:Bienen| ]]
[[Kategorie:Bienen| ]]
[[Kategorie:Imkerei]]
[[Kategorie:Imkerei]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 2. August 2024, 14:22 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fliegende Biene

Die Bienen (lateinisch Apiformes, Anthophila oder Apoidea) umfassen mehrere Insekten-Familien innerhalb der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Bienen haben eine herausragende Bedeutung bei der Bestäubung von Blütenpflanzen, produzieren Honig und sind daher sehr nützlich. Zumal die von den Menschen bereits seit Jahrtausenden domestizierten Honigbienen sind auf die Erzeugung beträchtlicher Honigmengen spezialisiert. Heute werden fast alle Bienenarten, also auch die Wildbienen, durch von der Landwirtschaft und Gärtnerei ausgebrachte Pestizide in ihrem Bestand dezimiert, was für die Artenvielfalt und die ausreichende Ernährung der Menschheit eine beträchtliche Gefährdung darstellt, da Bienen sehr wichtige Pflanzen-Befruchter sind. Da Bienen durch die Evolution sehr angepasst und teilweise sehr spezialisiert sind, können sie auch beim Verschwinden bestimmter Pflanzen vom Aussterben bedroht sein.[1] Es gibt einige Krankheiten, die auf verschiedene Bienenarten übertragen werden können. Der Stich einer Biene ist eine Abwehrmaßnahme des Tieres und nur in bestimmten Fällen gefährlich.[2]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Honigbiene beim Sammeln

Weltweit wird die Zahl der Bienenarten auf rund 20.000 geschätzt, in Europa sind davon über 2000 Arten heimisch und etwa 600 in Deutschland. Bienen-Staaten sind nicht die Regel unter den Bienenarten, aber durch die Genetik festgelegt. Ein solcher Staat ist bei der Honigbiene aufgeteilt in die massenweise Eier legende Königin, in die männlichen Drohnen und die unfruchtbaren, regelmäßig beim Nektar- und Pollen-Sammeln zu beobachtenden Arbeiterinnen, wovon ein Teil auch das Nest, den Bienenstock, bewacht.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Einzelnachweise

  1. Mass envenomations by honey bees and wasps. West J Med 170(4):223-7 (1999) PMID 10344177
  2. What physicians should know about Africanized honeybees. West J Med 163(6):541-6 (1995) PMID 8553637

Siehe auch

Andere Lexika