Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Taubenkropf-Leimkraut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 55: Zeile 55:
Die zwischen 15 bis 50 cm hoch werdende ausdauernde Pflanze hat blaugrüne gegenständige Blätter. Die 5-zähligen weißen Blüten haben einen aufgeblasenen, netznervigen, kahlen Kelch mit 20-30 Nerven.
Die zwischen 15 bis 50 cm hoch werdende ausdauernde Pflanze hat blaugrüne gegenständige Blätter. Die 5-zähligen weißen Blüten haben einen aufgeblasenen, netznervigen, kahlen Kelch mit 20-30 Nerven.


Die Blütezeit reicht von Juni bis in den September. Die Bestäubung erfolgt entweder durch Insekten, vor allem Falter, oder durch Selbstbestäubung.  
Die Blütezeit reicht von Juni bis in den September. Die Bestäubung erfolgt entweder durch Insekten, vor allem Falter, oder durch Selbstbestäubung. Die Samen werden durch den Wind verbreitet.


Die Pflanze ist ein [[Chamaephyt]].<ref>W. Rothmaler. Exkursionsflora (1952), 158</ref>
Die Pflanze ist ein [[Chamaephyt]].<ref>W. Rothmaler. Exkursionsflora (1952), 158</ref>


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Das Taubenkropf-Leimkraut kommt zwischen Geröll und Felsen, auf Triften, Hügeln und Rainen vor. Es ist in den gemäßigten Breiten Eurasiens weit verbreitet und häufig.


== Ähnliche Arten ==
== Ähnliche Arten ==
Zeile 66: Zeile 67:
* [[Datei:England.png|Englisch:]] Bladder Campion  
* [[Datei:England.png|Englisch:]] Bladder Campion  
* [[Datei:France.png|Französisch:]] Silène enflé
* [[Datei:France.png|Französisch:]] Silène enflé
* [[Datei:Spain.png|Spanisch:]] colleja
* [[Datei:Russian Federation.png|Russisch:]] Смолёвка обыкновенная
* [[Datei:Italy.png|Italienisch:]] Silene rigonfia


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
 
{{Vorlage:Hinweis Taxonomie}}
[[Kategorie:Leimkraut]]
[[Kategorie:Leimkraut]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2012, 06:45 Uhr

Taubenkropf-Leimkraut

Silene vulgaris (Moench) Garcke
Datei:Taubenkropf2012 01.jpg

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Nelkenartige Caryophyllales
Familie  Nelkengewächse Caryophyllaceae
Gattung  Leimkraut Silene
Art  Taubenkropf-Leimkraut Silene vulgaris
Autor(en)  (Moench) Garcke
Jahr  1869

Phylogenetische Systematik

Ordnung  Nelkenartige Caryophyllales
Familie  Nelkengewächse Caryophyllaceae

Das Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Beschreibung

Die zwischen 15 bis 50 cm hoch werdende ausdauernde Pflanze hat blaugrüne gegenständige Blätter. Die 5-zähligen weißen Blüten haben einen aufgeblasenen, netznervigen, kahlen Kelch mit 20-30 Nerven.

Die Blütezeit reicht von Juni bis in den September. Die Bestäubung erfolgt entweder durch Insekten, vor allem Falter, oder durch Selbstbestäubung. Die Samen werden durch den Wind verbreitet.

Die Pflanze ist ein Chamaephyt.[1]

Vorkommen

Das Taubenkropf-Leimkraut kommt zwischen Geröll und Felsen, auf Triften, Hügeln und Rainen vor. Es ist in den gemäßigten Breiten Eurasiens weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • Englisch: Bladder Campion
  • Französisch: Silène enflé
  • Spanisch: colleja
  • Russisch: Смолёвка обыкновенная
  • Italienisch: Silene rigonfia

Einzelnachweise

  1. W. Rothmaler. Exkursionsflora (1952), 158
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.