PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schwächen von Google: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel dient dazu die Schächen der Google suchmaschine herauszuarbeiten. Die Beispiele sind zwar veraletet - aber es gibt vergleichbare schwachstellen.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Datenschutz: das hat nichts mit dem Thema zu tun
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Wird beispielsweise bei [[Google]] nach "Mirolsav Barun"  (mit Anführungszeichen) gesucht erscheint die Seite [http://www.jeder-tag.de/index.php?AbDatum=070107 Jeder Tag] in der Suchliste korrekterweise relativ früh.
Die Suche mit [[Google]] genießt einen großen Vertrauensschutz und Beliebtheit. Weder liefert die Suche perfekte - noch immer gute oder richtige Ergebnisse.


Wird jedoch nach [http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=miroslav+barun&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=miroslav+barun 'Miroslav Barun'] gesucht (ohne anführungszeichen) wird die Seite Jeder-Tag innerhalb der erste 100 NICHT Ergebnisse gefunden. Wenn überhaupt.
== Beispiele ==
'''Anmerkung''' Die folgenden Beispiele sind Momentaufnahmen; Es kann sein, dass sie in dieser Form nicht mehr funktionieren. Daher die Screenshots als Nachweis.


Stattdessen sucht Google eigenmächtig nach ''''Braun''''.
=== Google kennt die Antwort - "weiß es aber nicht" ===
<br/>Dies lässt sich aktuell nicht abschalten.
Das Ergebnis folgender Suche:


Außer vielleicht mit dem Suchbegriff [http://www.google.de/#hl=de&safe=off&num=100&q=miroslav+barun+-braun&meta=&aq=&oq= 'Miroslav Barun -braun'].  
[[Datei:GooglePussyRiot.png]]
<br/>Doch welcher Normaluser geht so vor?
<br/>Zudem diese Lösung auch den Nachteil hat, wenn das Wort "Braun" [[Irgendwo|irgendwo]] im Artikel versteckt ist, werden die richtigen Ergebnisse wieder nicht gefunden! Auch müssen bei der Anfrage vorkommende Suchbegriffe in den Dokumenten vorkommen - Unter Umständen werden jedoch relevante Dokumente nicht gefunden, wenn im Text ein Synonym anstelle des Suchbegriff vorkommt.<ref>[http://fam-kuster.ch/arbeiten/google/#nach Nachteile von Google] bei fam-kuster.ch</ref>


[http://www.yahoo.de/ Yahoo] macht dies viel besser.
ist absurd. Das Weglassen von "PlusPedia" liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Das Weglassen von "PlusPedia" und dem "+"-Zeichen bei der Suchabfrage liefert unter den ersten Hundert überhaupt keinen Treffer zur PlusPedia. Stattdessen werden vermeintlich wichtigere Seiten angezeigt, die das Wort Schauprozess gar nicht im Artikel haben.
<br/>Ebenso die relativ neue Suchmaschine [http://www.cuil.com/ Cuil]
<br/>[http://www.bing.de Bing] kennt diese gesuchte Seite erst überhaupt nicht.


Google war mal eine Supersuchmaschine, die die besten Ergebnisse lieferte.
=== Indizierungen ===
Mittlerweile ist Google aber mehr ein Moloch, der viel weiß, aber häufig nicht das liefert was eigentlich <strike>relevant ist</strike> gesucht wird. Zudem sich aber für superschlau hält und glaubt zu wissen, was der Benutzer will. Zum Teil mit dem Ergebnis 100000e Seiten zu liefern, ohne dass das gesuchte je gefunden wird. Manchmal hat Google ja recht - doch diese Beispiele hier zeigen, dass nicht immer!
Google folgt (teilweise) nationalen Vorgaben. Beispielsweise in in Deutschland die Seite der [[Metapedia]] indiziert. Die Suche danach führt dazu, dass auch viele Treffer weggefiltert werden:


==Datenschutz==
[[Datei:MetaPediaIndiziert.png]]
Ein Benutzer, der keine Informationen über sich im Netz findet möchte, sollte unter anderem keine Social-Network-Profile anlegen (vor allem bei MeinVZ, Xing, etc.) oder an Gewinnspielen oder an öffentlichen Wettbewerben teilnehmen.  


==Sonstiges==
=== Google gewichtet Falsch ===
* Wenn man bei Google nach “wie baut man” sucht, erscheint seltsamerweise das Wort "Taschenmuschi" an erster Stelle.<ref>[http://stadt-bremerhaven.de/wie-baut-man-eine-taschenmuschi/ Wie baut man eine Taschenmuschi] bei Caschys Blog</ref>
* Die Suche nach dem [https://www.google.de/search?num=100&hl=de&safe=off&site=&source=hp&q=Schwanensee&oq=Schwanensee&gs_l=hp.3..0l10.661.1818.0.1950.11.9.0.0.0.0.164.582.4j2.6.0...0.0...1c.-mw7YQwoejo Schwanensee] liefert die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwanensee&oldid=103008037 Wikipedia] an erster Stelle, den [http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Schwanensee&oldid=275173 PlusPedia-Artikel] nicht unter den ersten Hundert, obwohl der PlusPedia-Artikel vergleichbar gut - Teilwese informativer - ist. 
* Noch eklataner die Suche nach [https://www.google.de/search?num=100&hl=de&safe=off&site=&source=hp&q=machine+head++Deep+Purple.+&oq=machine+head++Deep+Purple.+&gs_l=hp.3..0i30l2j0i10i30j0i30l7.589.2924.0.3301.18.13.2.3.3.0.156.1298.4j9.13.0...0.0...1c.BOgBb69EBP0 Machine-Head]. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Machine_Head_%28Album%29&oldid=106424287 Wikipedias Hauch von Nichts] auf Platz 1 - Ein [http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Machine_Head_%28Album%29&oldid=290656 PlusPedia-Highlight-Artikel] nicht unter den ersten Hundert. (Stand 19.08.2012)


* Die [[Wikipedia]] scheint nutzlos zu sein - zumindest wenn man Google glaubt: http://ptrace.fefe.de/nutzlos.png
=== Google kennt die Antwort nicht ===
Die Suche nach "Werden wir in Brasilien endlich wieder Weltmeister?" war ein Artikel in der Bild-Zeitung. (https://www.google.de/search?q=%22Werden+wir+in+Brasilien+endlich+wieder+Weltmeister%3F+%22&num=100&hl=de&safe=off&prmd=imvns&filter=0&biw=1484&bih=839) ([[Deutsche Nationalmannschaft - Anspruch und Wirklichkeit]])
 
[[Datei:GoogleBild.png]]
 
Offensichtlich kennt Google die gesuche Seite nicht. Nichts als Geblubbere aus Foren.
 
Siehe auch [http://www.bing.com/search?q=%22Werden+wir+in+Brasilien+endlich+wieder+Weltmeister%3F+%22&qs=n&form=QBLH&filt=all&pq=%22werden+wir+in+brasilien+endlich+wieder+weltmeister%3F+%22&sc=0-0&sp=-1&sk= bing]
 
[[Datei:BingBild.png]]
 
Bing liefert das korrekte Ergebnis.
 
=== Miroslav Barun ===
Die folgende Suche war der Anlass für diesen Artikel. Die Ergebnisse weichen 2012 deutlich von denen im Jahre 2009 ab.
 
Suche mit Anführungszeichen:
 
[[Datei:GoogleMiroslavBarun.png]]
 
Die eigentliche gesuchte Seite wird nicht gefunden.
 
Suche ohne Anführungszeichen:
 
[[Datei:GoogleMiroslavBarun2.png]]
 
Mittlerweile liefert Google die gewünschte Seite.
 
Das Verhalten dieser beiden Abfragen war im Jahre 2009 genau umgekehrt. Es ist denkbar, dass durch diesen Artikel und entsprechende Verlinkungen die Suche verbessert wurde. (Verstärkereffekt)
 
Jedoch denkt Google in beiden Fällen - und seit Jahren - man könnte doch "BRAUN" statt "BARUN" gemeint haben. Lässt man jedoch "braun" rausfiltern, so geschieht folgendes:
 
[[Datei:GoogleMiroslavBarun4.png]]
 
Das entspricht dem gewünschten Ergebnis. Verlangt man jedoch, dass "barun" im Artikel steht, weiß Google plötzlich gar nichts mehr:
 
[[Datei:GoogleMiroslavBarun3.png]]
 
=== Personalisierung ===
Google merkt sich die Vorlieben des Suchenden und zeigt dann Seiten, die er wahrscheinlich gerne sehen möchte.<ref>http://www.focus.de/digital/internet/die-zukunft-der-internetsuche-wie-man-google-vom-thron-stossen-kann_aid_900083.html</ref><ref>Google, Facebook, Apple, Amazon & Co kontrollieren Inhalte ([http://www.focus.de/digital/computer/chip-exklusiv/tid-28989/zensur-im-internet-webgiganten-kontrollieren-inhalte_aid_898089.html Focus])</ref> Problematisch für SEOs.
 
=== Was Google nicht findet ===
Stichwort: Deep Web
==== Soziale Netzwerke ====
In Sozialen Netzwerken findet Google Auch keine Personendaten, selbst wenn sie nur durch profanen Schutz gesichert sind - also für jedes beliebe Facebookmitglied sichtbar. Das ist ein Schutzmechanismus der robot.txt, der Profildaten schützen soll.
 
 
=== Sonstiges ===
* Wenn man bei Google nach “wie baut man” sucht, erscheint eine Anleitung zum Bau eines mit Feuerzeug betriebenen Triebwerks an erster Stelle.<ref>[http://stadt-bremerhaven.de/wie-baut-man-eine-taschenmuschi/ Wie baut man eine Taschenmuschi] bei Caschys Blog</ref>
 
* Die [[Wikipedia]] scheint nutzlos zu sein - zumindest wenn man Google glaubt: http://ptrace.fefe.de/nutzlos.png Jedenfalls, wenn man eine solche Suche macht, die kein Normaluser vornimmt.
 
 
=== Was Google nicht findet existiert nicht ===
Wird gerne in der WP verwendet: "Google kennt's nicht - gibt es nicht!"
 
== Andere Suchmaschinen ==
Der Syntax scheint wohl korrekt zu sein. Die Ergebnisse sind es nicht. Bing liefert jedoch im Fall "Miroslav Barun" zu derselben Abfrage korrekte bzw. bessere Ergebnisse. In anderen Fällen bietet Bing die Möglichkeit, das Bing-Vermutete abzuschalten.
 
Yahoo ist leider mittlerweile nur noch ein Anhängsel von Bing. Es liefert dieselben Ergebnisse und Vorgehensweisen. Somit gibt es ein de facto Duopol im Bereich Suchmaschinen. Was sich leider auch schon auf die Qualität auswirkt.
 
Andere Suchmaschinen wie die [[Cuil]] hatten gute Ansätze. Die Webseite der Suchmaschine wurde jedoch am 17. September 2010 abgeschaltet, nachdem das Risikokapital von 33 Mio. Dollar vollständig aufgebraucht war.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.password-online.de/pushdienst-news/detail/article/password-pushdienst-22-september-2010.html |titel=Cuil geht offline |autor=Willi Bredemeier |hrsg=PASSWORD online |datum=2010-09-22 |zugriff=2011-08-23}}</ref><ref>[http://techcrunch.com/2010/09/17/cuil-goes-down-and-we-hear-its-down-for-good/ Techcrunch: ''Cuil fails to be acquired'', 20. September 2010]</ref>
 
 
== Zusammenfassung ==
Google war mal eine Supersuchmaschine, die die besten Ergebnisse lieferte.
 
Mittlerweile ist Google aber mehr ein Moloch, der viel weiß, aber häufig nicht das liefert was eigentlich der Suche nach <strike>relevant ist</strike> und gesucht wird. Zudem hält sich Google - schon arrogant-gefährlich - für superschlau. Es glaubt zu wissen, was der Benutzer will. Zum Teil liefert die Suche 100000e Seiten, ohne dass das Gesuchte prominent platziert ist. Manchmal hat Google natürlich recht - doch diese Beispiele hier zeigen, dass nicht immer!
 
==Siehe auch==
* [[Google Stärken]]
* [[Alternativen zu Google]]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
Zeile 29: Zeile 97:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/DuckDuckGo-Studie-kritisiert-Google-Filterblase-4243277.html DuckDuckGo-Studie kritisiert Google-Filterblase ]
*[http://ulfklose.de/pro-und-contra-google Pro und Contra: Google] Ulfklose.de
*[http://ulfklose.de/pro-und-contra-google Pro und Contra: Google] Ulfklose.de
* [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/google-diese-treffer-und-vorschlaege-streicht-die-suchmaschine-a-854772.html Fall Bettina Wulff - Google misst mit zweierlei Maß] Spiegel
{{PPA-Zirkon}}


{{Vorlage:PPA-Zirkon}}
[[Kategorie:Google]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 11:59 Uhr

Die Suche mit Google genießt einen großen Vertrauensschutz und Beliebtheit. Weder liefert die Suche perfekte - noch immer gute oder richtige Ergebnisse.

Beispiele

Anmerkung Die folgenden Beispiele sind Momentaufnahmen; Es kann sein, dass sie in dieser Form nicht mehr funktionieren. Daher die Screenshots als Nachweis.

Google kennt die Antwort - "weiß es aber nicht"

Das Ergebnis folgender Suche:

ist absurd. Das Weglassen von "PlusPedia" liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Das Weglassen von "PlusPedia" und dem "+"-Zeichen bei der Suchabfrage liefert unter den ersten Hundert überhaupt keinen Treffer zur PlusPedia. Stattdessen werden vermeintlich wichtigere Seiten angezeigt, die das Wort Schauprozess gar nicht im Artikel haben.

Indizierungen

Google folgt (teilweise) nationalen Vorgaben. Beispielsweise in in Deutschland die Seite der Metapedia indiziert. Die Suche danach führt dazu, dass auch viele Treffer weggefiltert werden:

Google gewichtet Falsch

Google kennt die Antwort nicht

Die Suche nach "Werden wir in Brasilien endlich wieder Weltmeister?" war ein Artikel in der Bild-Zeitung. (https://www.google.de/search?q=%22Werden+wir+in+Brasilien+endlich+wieder+Weltmeister%3F+%22&num=100&hl=de&safe=off&prmd=imvns&filter=0&biw=1484&bih=839) (Deutsche Nationalmannschaft - Anspruch und Wirklichkeit)

Offensichtlich kennt Google die gesuche Seite nicht. Nichts als Geblubbere aus Foren.

Siehe auch bing

Bing liefert das korrekte Ergebnis.

Miroslav Barun

Die folgende Suche war der Anlass für diesen Artikel. Die Ergebnisse weichen 2012 deutlich von denen im Jahre 2009 ab.

Suche mit Anführungszeichen:

Die eigentliche gesuchte Seite wird nicht gefunden.

Suche ohne Anführungszeichen:

Mittlerweile liefert Google die gewünschte Seite.

Das Verhalten dieser beiden Abfragen war im Jahre 2009 genau umgekehrt. Es ist denkbar, dass durch diesen Artikel und entsprechende Verlinkungen die Suche verbessert wurde. (Verstärkereffekt)

Jedoch denkt Google in beiden Fällen - und seit Jahren - man könnte doch "BRAUN" statt "BARUN" gemeint haben. Lässt man jedoch "braun" rausfiltern, so geschieht folgendes:

Das entspricht dem gewünschten Ergebnis. Verlangt man jedoch, dass "barun" im Artikel steht, weiß Google plötzlich gar nichts mehr:

Personalisierung

Google merkt sich die Vorlieben des Suchenden und zeigt dann Seiten, die er wahrscheinlich gerne sehen möchte.[1][2] Problematisch für SEOs.

Was Google nicht findet

Stichwort: Deep Web

Soziale Netzwerke

In Sozialen Netzwerken findet Google Auch keine Personendaten, selbst wenn sie nur durch profanen Schutz gesichert sind - also für jedes beliebe Facebookmitglied sichtbar. Das ist ein Schutzmechanismus der robot.txt, der Profildaten schützen soll.


Sonstiges

  • Wenn man bei Google nach “wie baut man” sucht, erscheint eine Anleitung zum Bau eines mit Feuerzeug betriebenen Triebwerks an erster Stelle.[3]


Was Google nicht findet existiert nicht

Wird gerne in der WP verwendet: "Google kennt's nicht - gibt es nicht!"

Andere Suchmaschinen

Der Syntax scheint wohl korrekt zu sein. Die Ergebnisse sind es nicht. Bing liefert jedoch im Fall "Miroslav Barun" zu derselben Abfrage korrekte bzw. bessere Ergebnisse. In anderen Fällen bietet Bing die Möglichkeit, das Bing-Vermutete abzuschalten.

Yahoo ist leider mittlerweile nur noch ein Anhängsel von Bing. Es liefert dieselben Ergebnisse und Vorgehensweisen. Somit gibt es ein de facto Duopol im Bereich Suchmaschinen. Was sich leider auch schon auf die Qualität auswirkt.

Andere Suchmaschinen wie die Cuil hatten gute Ansätze. Die Webseite der Suchmaschine wurde jedoch am 17. September 2010 abgeschaltet, nachdem das Risikokapital von 33 Mio. Dollar vollständig aufgebraucht war.[4][5]


Zusammenfassung

Google war mal eine Supersuchmaschine, die die besten Ergebnisse lieferte.

Mittlerweile ist Google aber mehr ein Moloch, der viel weiß, aber häufig nicht das liefert was eigentlich der Suche nach relevant ist und gesucht wird. Zudem hält sich Google - schon arrogant-gefährlich - für superschlau. Es glaubt zu wissen, was der Benutzer will. Zum Teil liefert die Suche 100000e Seiten, ohne dass das Gesuchte prominent platziert ist. Manchmal hat Google natürlich recht - doch diese Beispiele hier zeigen, dass nicht immer!

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.focus.de/digital/internet/die-zukunft-der-internetsuche-wie-man-google-vom-thron-stossen-kann_aid_900083.html
  2. Google, Facebook, Apple, Amazon & Co kontrollieren Inhalte (Focus)
  3. Wie baut man eine Taschenmuschi bei Caschys Blog
  4. Willi Bredemeier: Cuil geht offline. PASSWORD online, 2010-09-22. Abgerufen am 23. August 2011.
  5. Techcrunch: Cuil fails to be acquired, 20. September 2010

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Schwächen von Google) vermutlich nicht.

---