PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sonne: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
soweit erl. |
||
| (30 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Sonnenschein.JPG|thumb|Sonne am Himmel]] | ||
Die '''Sonne''' (lateinisch ''sol'') ist das Zentralgestirn unseres [[Sonnensystem]]s. Sie befindet sich in einer mittleren Entfernung von 149,6 Millionen Kilometern von der [[Erde (Planet)|Erde]]. Dabei beträgt der kleinste Erdabstand 147,1 Millionen und der größte 152,1 Millionen Kilometer. Der scheinbare mittlere Durchmesser der Sonne beträgt 32 Bogenminuten, als etwas mehr als ein halbes [[Bogengrad]] (0,54 °) der tatsächliche Durchmesser 1,3914 Millionen Kilometer, die Masse 1,989 × 10<sup>30</sup> Kilogramm und die mittlere Dichte 1,408 g/cm<sup>3</sup>. | |||
[[Datei:Sunset-3.jpg|thumb|right|460px|Sonnenuntergang im Gebirge]] | |||
Die Masse der Sonne setzt sich hauptsächlich aus [[Wasserstoff]] (etwa 73%) und [[Helium]] (etwa 25%) zusammen. Durch die Eigenrotation und die [[Gravitation]] hat die Sonne fast ideale Kugelgestalt. Hauptquelle der Strahlung ist die äußere Schicht der Kugel, die etwa 300 bis 400 km dicke [[Photosphäre]]. Die Oberflächentemperatur beträgt 5780 ° [[Kelvin]].<ref>James Dire: ''The Sun'', In: ''Exploring the Universe. The Patrick Moore Practical Astronomy Series.'', Springer Nature 2024, [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-65346-9_7 online]</ref> | |||
Die Masse der Sonne setzt sich hauptsächlich aus [[Wasserstoff]] (etwa 73%) und [[Helium]] (etwa 25%) zusammen. Durch die Eigenrotation und die Gravitation hat die Sonne fast ideale Kugelgestalt. Hauptquelle der Strahlung ist die äußere Schicht der Kugel, die etwa 300 bis 400 km dicke Photosphäre. | |||
Die Hauptbestandteile in der äußeren Schicht sind | Die Hauptbestandteile in der äußeren Schicht sind | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Wasserstoff: 90,97 % | * Wasserstoff: 90,97 % | ||
* Helium: 8,89 % | * Helium: 8,89 % | ||
* Sauerstoff: 0,0774 % | * [[Sauerstoff]]: 0,0774 % | ||
* Kohlenstoff: 0,0330 % | * [[Kohlenstoff]]: 0,0330 % | ||
* Neon: 0,0112 % | * [[Neon]]: 0,0112 % | ||
* Stickstoff: 0,0102 % | * [[Stickstoff]]: 0,0102 % | ||
Die hochenergetische Sonnenstrahlung wird im Innern der Sonne durch [[Kernfusion]] des Wasserstoffs zu Helium erzeugt.<ref>Sendung von ''Alpha Centauri'' 1999: Woher hat die Sonne ihre Energie?</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Sun|Sonne}} | {{Commonscat|Sun|Sonne}} | ||
* [http://www.kis.uni-freiburg.de Internetpräsenz] des | * [http://www.kis.uni-freiburg.de Internetpräsenz] des Kiepenheuer-Instituts für Sonnenphysik, [[Freiburg]] | ||
* [http://www.aip.de/groups/soe/ Internetpräsenz] der optischen Sonnenphysik am [[ | * [http://www.aip.de/groups/soe/ Internetpräsenz] der optischen Sonnenphysik am Astrophysikalischen Institut [[Potsdam]] | ||
* [http://www.raumfahrer.net/astronomie/sonnensystem/sonne.shtml Die Sonne] bei ''www.raumfahrer.net'' | * [http://www.raumfahrer.net/astronomie/sonnensystem/sonne.shtml Die Sonne] bei ''www.raumfahrer.net'' | ||
* [http://photojournal.jpl.nasa.gov/target/Sun Bilder] von der Sonne ([[NASA]], englisch) | * [http://photojournal.jpl.nasa.gov/target/Sun Bilder] von der Sonne ([[NASA]], englisch) | ||
* [http://sonne.apper.de Sonnenauf- und untergangszeiten] für Deutschland, Österreich, die Schweiz und viele weitere Orte auf der Erde], davon allein 10.000 Orte in Deutschland | |||
* [http://sonne.apper.de Sonnenauf- und | * [http://sidc.oma.be Sonnenwind-Vorhersage] des ''Solar Influences Data Analysis Center'' (SIDC, englisch), [[Belgien]] | ||
* [http://sidc.oma.be Sonnenwind-Vorhersage] des | * [http://sohowww.nascom.nasa.gov/ Internetpräsenz] des ''Solar and Heliospheric Observatory'' (SOHO, Geminschaftsprojekt von [[ESA]] und NASA, englisch) | ||
* [http://sohowww.nascom.nasa.gov/ Internetpräsenz] des | |||
* Karl-Otto Eschrich: [http://www.rosaluxemburgstiftung.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/208Eschrich.pdf Das Rätsel der Magnetfelder von Sonne und Erde], UTOPIE kreativ, H. 208 (Februar 2008, PDF-Datei, 55 kB) | * Karl-Otto Eschrich: [http://www.rosaluxemburgstiftung.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/208Eschrich.pdf Das Rätsel der Magnetfelder von Sonne und Erde], UTOPIE kreativ, H. 208 (Februar 2008, PDF-Datei, 55 kB) | ||
== Videos == | === Videos === | ||
{{Alpha Centauri|sonne-2003-ID1208253073883|Krümmt die Sonne den Raum?}} | {{Alpha Centauri|sonne-2003-ID1208253073883|Krümmt die Sonne den Raum?}} | ||
{{Alpha Centauri|sonnenflecken-sonnenstuerme-1999-ID1209387813824|Was sind Sonnenflecken und Sonnenstürme?}} | {{Alpha Centauri|sonnenflecken-sonnenstuerme-1999-ID1209387813824|Was sind Sonnenflecken und Sonnenstürme?}} | ||
| Zeile 41: | Zeile 33: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
*[[Sonnenuntergang]] | *[[Sonnenuntergang]] | ||
*[[ | *[[Sonnenfinsternis]] | ||
[[Kategorie:Sonne| ]] | [[Kategorie:Sonne| ]] | ||
[[Kategorie:Gelber Zwerg]] | [[Kategorie:Gelber Zwerg]] | ||
[[Kategorie:Text aus WikiBay]] | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2025, 16:59 Uhr
Die Sonne (lateinisch sol) ist das Zentralgestirn unseres Sonnensystems. Sie befindet sich in einer mittleren Entfernung von 149,6 Millionen Kilometern von der Erde. Dabei beträgt der kleinste Erdabstand 147,1 Millionen und der größte 152,1 Millionen Kilometer. Der scheinbare mittlere Durchmesser der Sonne beträgt 32 Bogenminuten, als etwas mehr als ein halbes Bogengrad (0,54 °) der tatsächliche Durchmesser 1,3914 Millionen Kilometer, die Masse 1,989 × 1030 Kilogramm und die mittlere Dichte 1,408 g/cm3.
Die Masse der Sonne setzt sich hauptsächlich aus Wasserstoff (etwa 73%) und Helium (etwa 25%) zusammen. Durch die Eigenrotation und die Gravitation hat die Sonne fast ideale Kugelgestalt. Hauptquelle der Strahlung ist die äußere Schicht der Kugel, die etwa 300 bis 400 km dicke Photosphäre. Die Oberflächentemperatur beträgt 5780 ° Kelvin.[1]
Die Hauptbestandteile in der äußeren Schicht sind
- Wasserstoff: 90,97 %
- Helium: 8,89 %
- Sauerstoff: 0,0774 %
- Kohlenstoff: 0,0330 %
- Neon: 0,0112 %
- Stickstoff: 0,0102 %
Die hochenergetische Sonnenstrahlung wird im Innern der Sonne durch Kernfusion des Wasserstoffs zu Helium erzeugt.[2]
Weblinks
- Internetpräsenz des Kiepenheuer-Instituts für Sonnenphysik, Freiburg
- Internetpräsenz der optischen Sonnenphysik am Astrophysikalischen Institut Potsdam
- Die Sonne bei www.raumfahrer.net
- Bilder von der Sonne (NASA, englisch)
- Sonnenauf- und untergangszeiten für Deutschland, Österreich, die Schweiz und viele weitere Orte auf der Erde], davon allein 10.000 Orte in Deutschland
- Sonnenwind-Vorhersage des Solar Influences Data Analysis Center (SIDC, englisch), Belgien
- Internetpräsenz des Solar and Heliospheric Observatory (SOHO, Geminschaftsprojekt von ESA und NASA, englisch)
- Karl-Otto Eschrich: Das Rätsel der Magnetfelder von Sonne und Erde, UTOPIE kreativ, H. 208 (Februar 2008, PDF-Datei, 55 kB)
Videos
- Krümmt die Sonne den Raum? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri
- Was sind Sonnenflecken und Sonnenstürme? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri