PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Neubrandenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rockya (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Neubrandenburg Tor 02.jpg|thumb|Stargarder Tor (Vortor)]]
[[Datei:Neubrandenburg Tor 02.jpg|thumb|Stargarder Tor (Vortor)]]
[[Datei:Neubrandenburg Tor 03.jpg|thumb|Vortor]]
'''Neubrandenburg''' ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und Verwaltungssitz des [[Landkreis Mecklenburgische Seenplatte|Landkreises Mecklenburgische Seenplatte]] .
 
[[Kategorie:Ort in Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Neubrandenburg| ]]
 
{{Vorlage:PPA-Eisen}}
 
 


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Neubrandenburg wurde 1248 gegründet.
[[Datei:Neubrandenburg Tor 03.jpg|thumb|Vortor]]
im 30jährigen wurde Neubrandenburg von den Schweden eingenommen
Neubrandenburg wurde 1248 von dem Ritter [[Herbord von Raven]] gegründet.
dabei half ihnen ein Mann aus Süddeutschland.
Im 30-jährigen Krieg wurde Neubrandenburg von den Schweden eingenommen, dann von den Kaiserlichen eingenommen, welche jeweils Gewalttaten in der Stadt begingen.
Neubrandenburg wurde nach dem 2. Weltkrieg sehr stark zerstört und die Gebäude im Zuckerbäcker-Stil wiederaufgebaut, daneben entstanden zu DDR-Zeiten neue Wohngebiete mit Plattenbau-Komplexen.


== Lage ==
== Lage ==
Neubrandenburg liegt im Osten von Mecklenburg-Vorpommern Beeindruckende Sehenswürdigkeiten sind der HKB Turm die Vier Tore
Neubrandenburg liegt im Osten von [[Mecklenburg-Vorpommern]].  Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der HKB-Turm, im Volksmund auch als "Kulturfinger" bezeichnet.
und die Kirchen.
 


Daneben stellen die vier Tore (Stargader Tor, Friedländer Tor, Treptower Tor, Neues Tor) und die Marienkirche sowie die St. Johannis-Kirche interessante Sehenswürdigkeiten dar.


== Stadtregierung ==
== Stadtregierung ==
Der Bürgermeister ist [[Paul Krüger]] [[CDU]]
Der Bürgermeister ist [[Silvio Witt]] (parteilos). Er löste den von 2001-2015 regierenden Bürgermeister [[Paul Krüger]] ([[CDU]]) ab.


== Stadtteile ==
Die meisten Stadtteile wurden in den 70er oder in 80er Jahren gebaut,
dazu gehören unter anderem:
Lindenberg, Reitbahnviertel, Datzeberg, Oststadt, Tannenkrug, Monckeshof, Landwehr und die Ihlenfelder Vorstadt (mit Industrieviertel).


{{PPA-Kupfer
|WVoyage=1
|WTravel=1}}


 
[[Kategorie:Stadt in Mecklenburg-Vorpommern]]
== Stadtteile ==
[[Kategorie:Ort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte]]
Die Meisten Stadtteile wurden in den 70er oder in 80er Jahren
[[Kategorie:Ehemals kreisfreie Stadt in Mecklenburg-Vorpommern]]
dazu gehören unter anderem
[[Kategorie:Neubrandenburg| ]]
Lindenberg,Reitbahnviertel,Datzeberg,Oststadt,Tannenkrug, Monckeshof,Landwehr und Ihlenfelder Vorstadt (mit Industrieviertel).
großteile der Innenstadt wurden im Mittelalter gebaut aber 1945 wurden 85 Prozent der Altstadt durch die Russen
zerstört.die Mauern sind als einziges stehen geblieben (und die Tore)
sie stammen ebenfalls aus dem Mittelalter.

Aktuelle Version vom 18. Juni 2024, 10:23 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stargarder Tor (Vortor)

Neubrandenburg ist eine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern und Verwaltungssitz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte .

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vortor

Neubrandenburg wurde 1248 von dem Ritter Herbord von Raven gegründet. Im 30-jährigen Krieg wurde Neubrandenburg von den Schweden eingenommen, dann von den Kaiserlichen eingenommen, welche jeweils Gewalttaten in der Stadt begingen. Neubrandenburg wurde nach dem 2. Weltkrieg sehr stark zerstört und die Gebäude im Zuckerbäcker-Stil wiederaufgebaut, daneben entstanden zu DDR-Zeiten neue Wohngebiete mit Plattenbau-Komplexen.

Lage

Neubrandenburg liegt im Osten von Mecklenburg-Vorpommern. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der HKB-Turm, im Volksmund auch als "Kulturfinger" bezeichnet.

Daneben stellen die vier Tore (Stargader Tor, Friedländer Tor, Treptower Tor, Neues Tor) und die Marienkirche sowie die St. Johannis-Kirche interessante Sehenswürdigkeiten dar.

Stadtregierung

Der Bürgermeister ist Silvio Witt (parteilos). Er löste den von 2001-2015 regierenden Bürgermeister Paul Krüger (CDU) ab.

Stadtteile

Die meisten Stadtteile wurden in den 70er oder in 80er Jahren gebaut, dazu gehören unter anderem: Lindenberg, Reitbahnviertel, Datzeberg, Oststadt, Tannenkrug, Monckeshof, Landwehr und die Ihlenfelder Vorstadt (mit Industrieviertel).

Andere Lexika