PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Von-Neumann-Architektur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K hat „Von Neumann Architektur“ nach „Von-Neumann-Architektur“ verschoben: wie bei wp
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Grundlagen: zu viele rote
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Struktur ==
Die '''Von-Neumann-Architektur''' ist ein [[Funktionsmodell]] für [[Computer]] und wurde nach [[John von Neumann]] benannt. Viele Ideen der Von-Neumann-Architektur waren schon 1936 von [[Konrad Zuse]] ausgearbeitet, in zwei Patentschriften 1937 dokumentiert und größtenteils bereits 1938 in der [[Zuse Z1|Z1]]-Maschine mechanisch realisiert worden. Von Neumann beschrieb das Konzept 1945 in einem zunächst unveröffentlichten Papier<ref name="von Neumann 1945">John von Neumann: ''First Draft of a Report on the EDVAC.'' In: ''IEEE Annals of the History of Computing.'' Vol. 15, Issue 4, 1993, [[doi:10.1109/85.238389]], S. 27–75 ([http://www.di.ens.fr/~pouzet/cours/systeme/bib/edvac.pdf PDF, 9,556&nbsp;MB])</ref> im Rahmen des Baus der [[Electronic Discrete Variable Automatic Computer|EDVAC]]-Rechenmaschine. Es war seinerzeit revolutionär, denn zuvor entwickelte Rechner waren an ein festes Programm gebunden, das entweder [[hardware]]mäßig verschaltet war oder über [[Lochkarte]]n eingelesen werden musste. Mit der Von-Neumann-Architektur war es nun möglich, Änderungen an [[Computerprogramm]]en sehr schnell und ohne Änderungen an der Hardware durchzuführen oder in kurzer Folge verschiedene Programme ablaufen zu lassen.
* [[Von Neumann Architektur]] benannt nach John von Neumann
** Rechenwerk
** Speicher
*** Anweisungen/Befehle
*** Daten
** Steuerwerk
** Eingabe-/Ausgabewerke
** (Verbindungssystem)


== Ablauf ==
== Grundlagen ==
1. FETCH (Befehl holen)
Die Computerarchitektur besteht aus folgenden Teilen:
2. DECODE (Befehl
* Rechenwerk ([[Arithmetisch-logische Einheit]], kurz ALU)
3. FETCHOPERANDS Operanden holen
* Speicher ({{enS}} ''Memory'', auch Arbeitsspeicher, kurz [[RAM]], später [[Festplatte]]), speichert sowohl Programme als auch [[Daten]], welche für das Rechenwerk zugänglich sind.
4. EXECUTE (Befehl ausführen)  
* Steuerwerk oder Leitwerk (englisch ''Control Unit''), interpretiert die Anweisungen eines Programms
5. (UPDATE INSTRUCTIONPOINTER) (Erhöhen des Befehlszählers)
* Eingabe-/Ausgabewerke (englisch ''I/O Unit'') wie [[Tastatur]], [[Drucker]] und Bildschirm ([[Display]])
* Verbindungssystem (Bus System, Steuerbus, Adressbus, Datenbus)


== Links und Quellen ==
Die meisten der heute gebräuchlichen Computer basieren auf dem Grundprinzip der Von-Neumann-Architektur. Die Prinzipien der sequentiellen Programm-Ausführung werden als ''Von-Neumann-Zyklus'' bezeichnet.
=== Siehe auch ===
 
=== Weblinks ===
== Siehe auch ==
=== Quellen ===
*[[EVA-Prinzip]]
=== Literatur ===
 
=== Einzelnachweise ===
== Weblinks ==
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
----


[[Kategorie:Rechnerarchitektur]]
[[Kategorie:Rechnerarchitektur]]
[[Kategorie:Von-Neumann-Rechner|!]]
[[Kategorie:Geschichte der Informatik]]
[[Kategorie:Geschichte der Informatik]]
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Von Neumann Architektur}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 12. September 2025, 16:28 Uhr

Die Von-Neumann-Architektur ist ein Funktionsmodell für Computer und wurde nach John von Neumann benannt. Viele Ideen der Von-Neumann-Architektur waren schon 1936 von Konrad Zuse ausgearbeitet, in zwei Patentschriften 1937 dokumentiert und größtenteils bereits 1938 in der Z1-Maschine mechanisch realisiert worden. Von Neumann beschrieb das Konzept 1945 in einem zunächst unveröffentlichten Papier[1] im Rahmen des Baus der EDVAC-Rechenmaschine. Es war seinerzeit revolutionär, denn zuvor entwickelte Rechner waren an ein festes Programm gebunden, das entweder hardwaremäßig verschaltet war oder über Lochkarten eingelesen werden musste. Mit der Von-Neumann-Architektur war es nun möglich, Änderungen an Computerprogrammen sehr schnell und ohne Änderungen an der Hardware durchzuführen oder in kurzer Folge verschiedene Programme ablaufen zu lassen.

Grundlagen

Die Computerarchitektur besteht aus folgenden Teilen:

  • Rechenwerk (Arithmetisch-logische Einheit, kurz ALU)
  • Speicher (englisch Memory, auch Arbeitsspeicher, kurz RAM, später Festplatte), speichert sowohl Programme als auch Daten, welche für das Rechenwerk zugänglich sind.
  • Steuerwerk oder Leitwerk (englisch Control Unit), interpretiert die Anweisungen eines Programms
  • Eingabe-/Ausgabewerke (englisch I/O Unit) wie Tastatur, Drucker und Bildschirm (Display)
  • Verbindungssystem (Bus System, Steuerbus, Adressbus, Datenbus)

Die meisten der heute gebräuchlichen Computer basieren auf dem Grundprinzip der Von-Neumann-Architektur. Die Prinzipien der sequentiellen Programm-Ausführung werden als Von-Neumann-Zyklus bezeichnet.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. John von Neumann: First Draft of a Report on the EDVAC. In: IEEE Annals of the History of Computing. Vol. 15, Issue 4, 1993, doi:10.1109/85.238389, S. 27–75 (PDF, 9,556 MB)

Andere Lexika