PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stärkefabrik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard kemme (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Stärkefabrik in Hamburg In einer '''Stärkefabrik''' wird aus unterschiedlichen Getreidesorten oder anderen Naturprodukten…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hh-National-Starch.jpg|thumb|Stärkefabrik in Hamburg]]
[[Datei:Hh-National-Starch.jpg|thumb|Stärkefabrik in Hamburg]]
In einer '''Stärkefabrik''' wird aus unterschiedlichen Getreidesorten oder anderen Naturprodukten in der Hauptsache Stärke hergestellt, welche besonders in der Lebensmittelindustrie den Nährgehalt von Nahrungsmitteln erhöht. <ref>[http://umwelthauptstadt.hamburg.de/projekte/2896220/projekt-national-starch.html Umweltprojekt National Starch] - umwelthauptstadt.hamburg.de</ref>
In einer '''Stärkefabrik''' wird aus unterschiedlichen [[Getreide]]sorten oder anderen Naturprodukten wie [[Kartoffel]]n in der Hauptsache [[Stärke]] hergestellt, welche besonders in der Lebensmittelindustrie verwendet wird.<ref>[http://umwelthauptstadt.hamburg.de/projekte/2896220/projekt-national-starch.html Umweltprojekt National Starch] - umwelthauptstadt.hamburg.de</ref>
 
== Technisches Verfahren am Beispiel der Fabrik in Hamburg ==
Ausgangsrohstoff ist [[Mais]], welcher von Schuten in der Maisannahme per Saugluft zu einem Elevator gehoben wird. Dort wird der Mais in einem ersten Behälter mit verdünnter [[Schweflige Säure|Schwefliger Säure]] zusammengebracht und danach gemäß Zeitplan auf Quellbottiche verteilt wird. In ungefähr 24h entsteht so ein Brei aus weichen Körnern, der in einer Mühle zerkleinert wird. Anschließend findet in der Sieb- oder Wäscheranlage eine Trennung von Schalen und Keimen von den gelösten Bestandteilen Stärke und Kleber statt. Die Trennung von Stärke und Kleber wird im Separatorenraum vorgenommen. Schalen Keime und Kleber werden für das Futtermittel Ölkuchen weiterverarbeitet.
 
[[Datei:3 FSAVarianten.png|thumb|300px|left|Separator]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
=== Futtermittel ===
Die Maisschalen werden zusammen mit der verdünnten Schwefligen Säure und den Maiskeimen auf ein Sieb gebracht und getrocknet, dann per Förderschnecke zur "Hammermühle" gefördert, fein gemahlen und über eine Schleuse ins Futtersilo geblasen.
 
<gallery>
Datei:Hammermühle.jpg|Hammermühle
Datei:Archimedes-screw one-screw-threads with-ball 3D-view animated small.gif|Förderschnecke
</gallery>
 
=== Kleber ===
Der gelbe Kleber wird nach der Separierung ebenfalls in Schwefliger Säure zu einem Sieb, dem Kleberfilter, befördert. Anschließend erfolgt eine Trocknung des Klebers.
 
=== Keimöl ===
Die Maiskeime werden in Heiss- oder Kaltpressen durch konische Spindeln zusammengepresst und es entstehen die Produkte Keimöl und Ölkuchen. Der harte Ölkuchen wird - nachdem er fein gemahlen wurde - dem Futtermittel hinzu gefügt.
<gallery>
Datei:Presskammer-beschriftet deutsch.JPG|Einzelteile der Presskammer einer Ölpresse
Datei:Seiherstabpresse.jpg|Blick von der Seite auf die Seiherstäbe einer Ölpresse.
</gallery>
 
=== Stärke ===
Die weiße Stärkemilch wird im "Tankhaus" in Behälter gefüllt und getrocknet und als Hauptprodukt (Hauptumsatzträger) dann im Stärkesilo gelagert.
<gallery>
Datei:Modified food starch.JPG|Sack mit modifizierter Stärke
Datei:Industrialbiotechnologyplant.jpg|Industrialbiotechnologyplant
</gallery>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[[Datei:Industrialbiotechnologyplant.jpg|thumb|Industrialbiotechnologyplant]]
* [http://www.wer-zu-wem.de/firma/national-starch.html Firma zur Stärkeherstellung] - wer-zu-wem.de
* [http://www.wer-zu-wem.de/firma/national-starch.html Firma zur Stärkeherstellung] - wer-zu-wem.de
* [http://www.inaro.de/Deutsch/kulturpf/mais/MAIS2.HTM Körnermais - Verarbeitungsprodukte] - inaro.de
* [http://www.inaro.de/Deutsch/kulturpf/mais/MAIS2.HTM Körnermais - Verarbeitungsprodukte] - inaro.de
* [http://www.rwz.de/tie_einzelkomponenten.html Einzelkomponenten Tierfutter] - rwz.de
* [http://www.rwz.de/tie_einzelkomponenten.html Einzelkomponenten Tierfutter] - rwz.de
* [http://www.bgn.de/464/1661/1?wc_origin=%2F9951%3Fsk%3D24&wc_cmt=a16c56a4af0ab284ed5675e4e09ddfc8 Melde- und Kontrollsystem Sicherheit] - bgn.de


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 15: Zeile 60:
[[Kategorie:Lebensmittelindustrie]]
[[Kategorie:Lebensmittelindustrie]]
[[Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren]]
[[Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren]]
[[Kategorie:PPA-Zirkon]]

Aktuelle Version vom 30. August 2024, 12:50 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stärkefabrik in Hamburg

In einer Stärkefabrik wird aus unterschiedlichen Getreidesorten oder anderen Naturprodukten wie Kartoffeln in der Hauptsache Stärke hergestellt, welche besonders in der Lebensmittelindustrie verwendet wird.[1]

Technisches Verfahren am Beispiel der Fabrik in Hamburg

Ausgangsrohstoff ist Mais, welcher von Schuten in der Maisannahme per Saugluft zu einem Elevator gehoben wird. Dort wird der Mais in einem ersten Behälter mit verdünnter Schwefliger Säure zusammengebracht und danach gemäß Zeitplan auf Quellbottiche verteilt wird. In ungefähr 24h entsteht so ein Brei aus weichen Körnern, der in einer Mühle zerkleinert wird. Anschließend findet in der Sieb- oder Wäscheranlage eine Trennung von Schalen und Keimen von den gelösten Bestandteilen Stärke und Kleber statt. Die Trennung von Stärke und Kleber wird im Separatorenraum vorgenommen. Schalen Keime und Kleber werden für das Futtermittel Ölkuchen weiterverarbeitet.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Separator









Futtermittel

Die Maisschalen werden zusammen mit der verdünnten Schwefligen Säure und den Maiskeimen auf ein Sieb gebracht und getrocknet, dann per Förderschnecke zur "Hammermühle" gefördert, fein gemahlen und über eine Schleuse ins Futtersilo geblasen.

Kleber

Der gelbe Kleber wird nach der Separierung ebenfalls in Schwefliger Säure zu einem Sieb, dem Kleberfilter, befördert. Anschließend erfolgt eine Trocknung des Klebers.

Keimöl

Die Maiskeime werden in Heiss- oder Kaltpressen durch konische Spindeln zusammengepresst und es entstehen die Produkte Keimöl und Ölkuchen. Der harte Ölkuchen wird - nachdem er fein gemahlen wurde - dem Futtermittel hinzu gefügt.

Stärke

Die weiße Stärkemilch wird im "Tankhaus" in Behälter gefüllt und getrocknet und als Hauptprodukt (Hauptumsatzträger) dann im Stärkesilo gelagert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Umweltprojekt National Starch - umwelthauptstadt.hamburg.de