PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Peter Meilchen: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Meilchen, Peter | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Autor | |||
|GEBURTSDATUM=13. Dezember 1948 | |||
|GEBURTSORT=[[Linz am Rhein]] | |||
|STERBEDATUM=27. Oktober 2008 | |||
|STERBEORT=[[Arnsberg]] | |||
}} | |||
'''Peter Meilchen''' (* [[13. Dezember]] [[1948]] in [[Linz am Rhein]]; † [[27. Oktober]] [[2008]] in [[Neheim-Hüsten|Neheim]]) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Autor.<ref>[http://www.hoerspiel-labor.de/Sprecher/Meilchen/Peter/Sprecher.html,s,8 Hoerspiel-labor.de Peter Meilchen]</ref> | '''Peter Meilchen''' (* [[13. Dezember]] [[1948]] in [[Linz am Rhein]]; † [[27. Oktober]] [[2008]] in [[Neheim-Hüsten|Neheim]]) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Autor.<ref>[http://www.hoerspiel-labor.de/Sprecher/Meilchen/Peter/Sprecher.html,s,8 Hoerspiel-labor.de Peter Meilchen]</ref> | ||
Zeile 9: | Zeile 18: | ||
Er war Preisträger ART-CENTER, Wien und des Kunstpreis Hungertuch.<ref>[http://kulturundschule.de/kuenstlerpool/detail.php?idUser=46494 Kulturundschule.de Peter Meilchen]</ref> | Er war Preisträger ART-CENTER, Wien und des Kunstpreis Hungertuch.<ref>[http://kulturundschule.de/kuenstlerpool/detail.php?idUser=46494 Kulturundschule.de Peter Meilchen]</ref> | ||
Meilchen verstarb an einer Krebserkrankung<ref>[http://www. | Meilchen verstarb an einer Krebserkrankung<ref>[http://www.neheims-netz.de/geschichte/20081027_2.php Neheim-Netz, Peter Meilchen] </ref>. Er liegt auf dem Arnsberger Friedhof "Rumbecker Holz" begraben. | ||
== Ausstellungen Auswahl == | |||
1984 Klingenmuseum Solingen | |||
1988 Kunstverein Gütersloh | |||
1989 Deventer/ Niederlande | |||
1999 Torhaus Rombergpark / Dortmund | |||
2000 Kunstverein Emmerich | |||
2001 Museum Stichting Freriks in Winterswijk /NL | |||
== Publikationen Kataloge == | |||
1983 Spiegelkabinett für sorglose Optimisten | |||
1984 HSK Kunst | |||
1988 Kunst und Willkür | |||
1992 Schland | |||
1998 Der Bogen bei Thorn | |||
2000 Dialog, Kunstverein Dorsten | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www. | *[http://www.bookrix.de/_title-de-matthias-hagedorn-lebenszeit-als-belichtungszeit Ein Nachruf auf den Künstler Peter Meilchen] | ||
* [http://www.editiondaslabor.de/blog/?p=15301/ Herausgegeben aus dem Nachlaß von Peter Meilchen] | |||
* [http://www.vordenker.de/hungertuch/index.html Der Künstlerpreis Das Hungertuch] | |||
* [http://peter-meilchen.der-bogen.de/ Die Homepage des Künstlers Peter Meilchen] | |||
* [http://www.neheims-netz.de/geschichte/20100502.php/ Hommage a Meilchen in Linz am Rhein] | |||
== Aus dem Nachlaß == | |||
2010 Schland – DVD, Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr | |||
2011 Texte – Hörbuch, Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr | |||
2012 Beobachtungen eines Unsichtbaren – DVD, Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr | |||
2013, Schimpfen – Roman, Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 24: | Zeile 79: | ||
[[Kategorie:Person (Arnsberg)]] | [[Kategorie:Person (Arnsberg)]] | ||
== Init-Quelle == | == Init-Quelle == | ||
Entnommen aus der: | * Entnommen aus der: [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Meilchen Wikipedia] | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Meilchen Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._September_2009#Peter_Meilchen_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion] | ||
* Autoren: S.Didam, AHZ, Jbergner, Machahn, Schnubby16 | |||
Autoren: S.Didam, AHZ, Jbergner, Machahn, Schnubby16 | |||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | ||
{{Vorlage:PPA-Pluto|Txt=Peter Meilchen}} |
Aktuelle Version vom 3. November 2013, 18:52 Uhr
😃 Profil: Meilchen, Peter | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Autor | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13. Dezember 1948 | |
Geburtsort | Linz am Rhein | |
Sterbedatum | 27. Oktober 2008 | |
Sterbeort | Arnsberg |
Peter Meilchen (* 13. Dezember 1948 in Linz am Rhein; † 27. Oktober 2008 in Neheim) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Autor.[1]
Leben
Meilchen, der nach dem Kunststudium 1983 nach Neheim zog, leitete zusammen mit Jürgen Diehl († 2003) in den 1980er und 1990er Jahren das Designbüro "Scala". Ab den 1990er Jahren widmete er sich nur noch der Kunst.
Er gehört 1983 zu den Gründungsmitgliedern der Ateliergemeinschaft "Der Bogen". In diesem Rahmen wurde er durch seine Fotografien, Grafiken, Malereien und seine schriftstellerische Tätigkeit bekannt. Ebenfalls förderte er Jugendliche in der Malerei durch ein Projekt des St. Ursula Gymnasiums in Neheim. Meilchen hat außerdem junge Künstler durch Vorbereitungskurse auf die Aufnahme in den Kunstschulen vorbereitet. Er war bekannt als ein "bunter Vogel" der bevorzugt Schwarz und Weiß trug, der deshalb auch in Künstlerkreisen "Der Mann mit den weißen Schuhen" genannt wurde.
Er war Preisträger ART-CENTER, Wien und des Kunstpreis Hungertuch.[2]
Meilchen verstarb an einer Krebserkrankung[3]. Er liegt auf dem Arnsberger Friedhof "Rumbecker Holz" begraben.
Ausstellungen Auswahl
1984 Klingenmuseum Solingen
1988 Kunstverein Gütersloh
1989 Deventer/ Niederlande
1999 Torhaus Rombergpark / Dortmund
2000 Kunstverein Emmerich
2001 Museum Stichting Freriks in Winterswijk /NL
Publikationen Kataloge
1983 Spiegelkabinett für sorglose Optimisten
1984 HSK Kunst
1988 Kunst und Willkür
1992 Schland
1998 Der Bogen bei Thorn
2000 Dialog, Kunstverein Dorsten
Weblinks
Aus dem Nachlaß
2010 Schland – DVD, Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr
2011 Texte – Hörbuch, Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr
2012 Beobachtungen eines Unsichtbaren – DVD, Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr
2013, Schimpfen – Roman, Edition Das Labor, Mülheim an der Ruhr
Einzelnachweise
Init-Quelle
- Entnommen aus der: Wikipedia
- Löschdiskussion
- Autoren: S.Didam, AHZ, Jbergner, Machahn, Schnubby16
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.