PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dieselnetz OWL: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
soweit erl. |
||
(48 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Dieselnetz OWL''' | Das '''Dieselnetz OWL''' war ein in der Ausschreibung befindliches [[Schienenverkehr]]snetz im östlichen Teil [[Nordrhein-Westfalen]]s mit der Region [[Ostwestfalen-Lippe]] (OWL), der Stadt [[Bielefeld]] als Schwerpunkt sowie mit Verbindungen zu 5 Orten bzw. Städten in Niedersachsen. Ausgeschrieben wurde es im November 2010 gemeinsam vom [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)]], von der [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen|Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen GmbH (LNVG)]] und von der [[Nordhessischer Verkehrsverbund|Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH (NVV)]]. Der Name ''Diesel'' bezieht sich auf die Tatsache, dass die Strecken nicht elektrifiziert sind und daher grundsätzlich nur mit [[Diesellokomotive]]n befahren werden. | ||
Ausgeschrieben wurde es im November 2010 gemeinsam vom [[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe|Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)]], von der [[Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen|Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen GmbH (LNVG)]] und von der [[Nordhessischer Verkehrsverbund|Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH (NVV)]]. | |||
Das Netz umfasst etwa 5,5 Mio. Zugkm/Jahr und deckt in Nordrhein-Westfalen eine Fläche von 19.400 km² und damit etwas mehr als die Fläche dieses Bundeslandes ab. Der Verkehrsvertrag sollte von Dezember 2013 bis Dezember 2025 laufen. Abgabefrist für die Angebote war der 28. März 2011. | |||
== Ausgeschriebene Linien == | == Ausgeschriebene Linien == | ||
Das Netz beinhaltet folgende Linien: | Das Netz beinhaltet folgende Linien: | ||
* | * RB 67 Bielefeld Hbf – [[Warendorf]] – [[Münster (Westf.)]] Hbf (''Der Warendorfer''); Länge 123,7 km (KBS 406) | ||
* RB 71 Bielefeld Hbf – [[Rahden]] (''Ravenberger Bahn''), Länge 66,6 km (KBS 386) | |||
* RB 71 Bielefeld Hbf – Rahden '' | * RB 73 Bielefeld Hbf – [[Lemgo]]-Lüttfeld (''Der Lipperländer''), (KBS 404) | ||
* RB 73 Bielefeld Hbf – Lemgo-Lüttfeld '' | * RB 74 Bielefeld Hbf – [[Paderborn]] Hbf (''[[Senne-Bahn]]''), (KBS 403) | ||
* RB 74 Bielefeld Hbf – Paderborn Hbf ''[[Senne-Bahn]]'', (KBS 403) | * RB 75 Bielefeld Hbf – [[Halle (Westf.)]] - [[Osnabrück]]<ref name="nds">liegt in Niedersachsen</ref> Hbf (''Haller Willem''), (KBS 402) | ||
* RB 75 Bielefeld Hbf – Halle (Westf.) - Osnabrück Hbf ''[[ | * RE 82 Bielefeld Hbf – [[Detmold]] (''Der Leineweber''), (KBS 404/405) | ||
* RB 84 Paderborn Hbf – Kreiensen ''[[Egge-Bahn]]'', (KBS 403/354) | * RB 84 Paderborn Hbf – [[Holzminden]]<ref name="nds" /> – [[Kreiensen]]<ref name="nds" /> (östliche Verlängerung der ''[[Egge-Bahn]]''), (KBS 403/354) | ||
* RB 85 Ottbergen – Göttingen ''[[Sollingbahn]]'', (KBS 356.1) sowie | * RB 85 [[Ottbergen]] – [[Bodenfelde]]<ref name="nds" /> – [[Göttingen]]<ref name="nds" /> (mit westlichem Teilstück<ref>diese Strecke führt teilweise durch [[Hessen]]</ref> der ''[[Sollingbahn]]''), (KBS 356.1) sowie | ||
* als Option die | * als Option die 25,1 km lange Strecke [[Verl]] – [[Gütersloh]] – [[Harsewinkel]], ein Teilstück der 93 km langen ''[[Teutoburger Wald-Eisenbahn]]'' (TWE) mit zusätzlichen 260.000 Zugkm/Jahr | ||
== Inhalte der Ausschreibung == | == Inhalte der Ausschreibung == | ||
Das Netz | Das Netz war in zwei Lose aufgeteilt worden: | ||
Das Los Nord | *Das Los Nord umfasste etwa 2,2 Mio. Zugkm/Jahr. Es beinhaltet die Linien RB 67, RB 71, RB 73, RE 82 und optional die für den Personenverkehr zu reaktivierende TWE. Die RE 82 wurde um den Abschnitt Detmold - [[Altenbeken]] verkürzt. | ||
Es beinhaltet die Linien | *Das Los Süd umfasste etwa 3,3 Mio. Zugkm/Jahr. Es beinhaltet die Linien RB 74, RB 75, RB 84 und RB 85, wobei die NVV beteiligt war. | ||
Das Los Süd | |||
Es beinhaltet die Linien RB 74, RB 75, RB 84 | |||
Die RE 82 | == Bisherige Betreiber == | ||
*Die RB 71 und RB 73 wurden von der [[Eurobahn]] betrieben. | |||
*Die [[NordWestBahn]] betrieb die Linien RE 82 sowie RB 67, RB 74, RB 75 und RB 84. | |||
*[[DB Regio]] betrieb nur die Linie RB 85. | |||
*Die TWE wurde bis Mitte des Jahres 2011 von [[Captrain Deutschland]] bzw. [[DB Schenker]] für den Güterverkehr benutzt. Unter dem Namen [[Teuto-Express]] findet außerdem gelegentlich ein Museumsbahnverkehr mit historischen [[Dampflokomotive]]n statt. | |||
== | == Ergebnisse == | ||
Die RB 71 und RB | *Die Eurobahnn erhielt den Zuschlag für das Los Nord, also die Strecken RB 67, RB 71, RB 73 und RB 82 | ||
Die | *Die NordWestBahn erhielt den Zuschlag für das Los Süd, also die Strecken RB 74, RB 75, RB 84, RB 85 | ||
[[ | Im Januar 2012 gründete sich in [[Bad Laer]] das ''Aktionsbündnis pro TWE'', da für diese Option noch keine Lösung gefunden worden war. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.nwl-info.de | * [http://www.nwl-info.de Webseite des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe] | ||
* [http://www.lnvg.de Webseite der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen] | * [http://www.lnvg.de Webseite der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen] | ||
* [http://www.nvv.de Webseite des Nordhessischen Verkehrsverbundes] | * [http://www.nvv.de Webseite des Nordhessischen Verkehrsverbundes] | ||
==Einzelnachweise und Anmerkungen== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Schienenverkehr (Nordrhein-Westfalen)]] | |||
[[Kategorie:Verkehr in Ostwestfalen-Lippe]] | [[Kategorie:Verkehr in Ostwestfalen-Lippe]] | ||
[[Kategorie:Verkehr (Bielefeld)]] | [[Kategorie:Verkehr (Bielefeld)]] | ||
[[Kategorie:Bünde]] | [[Kategorie:Bünde]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Detmold]] | ||
[[Kategorie:Göttingen]] | [[Kategorie:Göttingen]] | ||
[[Kategorie:Gütersloh]] | |||
[[Kategorie:Herford]] | |||
[[Kategorie:Höxter]] | [[Kategorie:Höxter]] | ||
[[Kategorie:Kreiensen]] | |||
[[Kategorie:Lemgo]] | |||
[[Kategorie:Münster (Westfalen)]] | |||
[[Kategorie:Paderborn]] | |||
[[Kategorie:Osnabrück]] | |||
[[Kategorie:Warendorf]] | |||
[[Kategorie:2011]] | |||
{{PPA-Venus}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Dezember_2010#Dieselnetz_OWL_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Dezember_2010#Dieselnetz_OWL_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
* Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Woehlecke Woehlecke] angelegt am 13.12.2010 um 17:15, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Definitiv Definitiv], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Papa1234 Papa1234] | |||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Woehlecke Woehlecke] angelegt am 13.12.2010 um 17:15, | |||
Aktuelle Version vom 27. August 2025, 13:46 Uhr
Das Dieselnetz OWL war ein in der Ausschreibung befindliches Schienenverkehrsnetz im östlichen Teil Nordrhein-Westfalens mit der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), der Stadt Bielefeld als Schwerpunkt sowie mit Verbindungen zu 5 Orten bzw. Städten in Niedersachsen. Ausgeschrieben wurde es im November 2010 gemeinsam vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen GmbH (LNVG) und von der Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH (NVV). Der Name Diesel bezieht sich auf die Tatsache, dass die Strecken nicht elektrifiziert sind und daher grundsätzlich nur mit Diesellokomotiven befahren werden.
Das Netz umfasst etwa 5,5 Mio. Zugkm/Jahr und deckt in Nordrhein-Westfalen eine Fläche von 19.400 km² und damit etwas mehr als die Fläche dieses Bundeslandes ab. Der Verkehrsvertrag sollte von Dezember 2013 bis Dezember 2025 laufen. Abgabefrist für die Angebote war der 28. März 2011.
Ausgeschriebene Linien
Das Netz beinhaltet folgende Linien:
- RB 67 Bielefeld Hbf – Warendorf – Münster (Westf.) Hbf (Der Warendorfer); Länge 123,7 km (KBS 406)
- RB 71 Bielefeld Hbf – Rahden (Ravenberger Bahn), Länge 66,6 km (KBS 386)
- RB 73 Bielefeld Hbf – Lemgo-Lüttfeld (Der Lipperländer), (KBS 404)
- RB 74 Bielefeld Hbf – Paderborn Hbf (Senne-Bahn), (KBS 403)
- RB 75 Bielefeld Hbf – Halle (Westf.) - Osnabrück[1] Hbf (Haller Willem), (KBS 402)
- RE 82 Bielefeld Hbf – Detmold (Der Leineweber), (KBS 404/405)
- RB 84 Paderborn Hbf – Holzminden[1] – Kreiensen[1] (östliche Verlängerung der Egge-Bahn), (KBS 403/354)
- RB 85 Ottbergen – Bodenfelde[1] – Göttingen[1] (mit westlichem Teilstück[2] der Sollingbahn), (KBS 356.1) sowie
- als Option die 25,1 km lange Strecke Verl – Gütersloh – Harsewinkel, ein Teilstück der 93 km langen Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) mit zusätzlichen 260.000 Zugkm/Jahr
Inhalte der Ausschreibung
Das Netz war in zwei Lose aufgeteilt worden:
- Das Los Nord umfasste etwa 2,2 Mio. Zugkm/Jahr. Es beinhaltet die Linien RB 67, RB 71, RB 73, RE 82 und optional die für den Personenverkehr zu reaktivierende TWE. Die RE 82 wurde um den Abschnitt Detmold - Altenbeken verkürzt.
- Das Los Süd umfasste etwa 3,3 Mio. Zugkm/Jahr. Es beinhaltet die Linien RB 74, RB 75, RB 84 und RB 85, wobei die NVV beteiligt war.
Bisherige Betreiber
- Die RB 71 und RB 73 wurden von der Eurobahn betrieben.
- Die NordWestBahn betrieb die Linien RE 82 sowie RB 67, RB 74, RB 75 und RB 84.
- DB Regio betrieb nur die Linie RB 85.
- Die TWE wurde bis Mitte des Jahres 2011 von Captrain Deutschland bzw. DB Schenker für den Güterverkehr benutzt. Unter dem Namen Teuto-Express findet außerdem gelegentlich ein Museumsbahnverkehr mit historischen Dampflokomotiven statt.
Ergebnisse
- Die Eurobahnn erhielt den Zuschlag für das Los Nord, also die Strecken RB 67, RB 71, RB 73 und RB 82
- Die NordWestBahn erhielt den Zuschlag für das Los Süd, also die Strecken RB 74, RB 75, RB 84, RB 85
Im Januar 2012 gründete sich in Bad Laer das Aktionsbündnis pro TWE, da für diese Option noch keine Lösung gefunden worden war.
Weblinks
- Webseite des Zweckverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe
- Webseite der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen
- Webseite des Nordhessischen Verkehrsverbundes
Einzelnachweise und Anmerkungen
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: Woehlecke angelegt am 13.12.2010 um 17:15, weitere Autoren: Definitiv, Papa1234