PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mykorrhiza: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: ''' |
→Ektomykorrhiza: Robinie ist keine Baumart ! |
||
| (9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Steinpilz1.jpg|thumb|300px| '''Steinpilz''' (''Boletus edulis'') vor seinem Mykorrhizapartner]] | [[Datei:Steinpilz1.jpg|thumb|300px| '''Steinpilz''' (''Boletus edulis'') vor seinem Mykorrhizapartner, einer [[Birken|Birke]] (''Betula pendula'').]] | ||
Die '''Mykorrhiza''' ist eine Bezeichnung für die Wurzelsymbiose von [[Pilze]]n mit [[Pflanzen|Landpflanzen]]. Der Hauptteil der grünen Landpflanzen (ca. 80%) steht in Symbiose mit mehr oder weniger spezifischen Pilzarten. Während die hochentwickelten [[Ständerpilze]] meist Mykorrhizen mit [[Bäume]]n oder [[Sträucher]]n eingehen, profitieren viele [[Kräuter|krautige Pflanzen]], darunter auch viele Nutzpflanzen, von einer Mykorrhizapartnerschaft mit [[Schlauchpilze]]n. | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Sicher ist schon vielen Pilzsammlern aufgefallen, dass einige Pilze immer wieder unmittelbar an oder in der Nähe bestimmter Baumarten vorkommen. | Sicher ist schon vielen Pilzsammlern aufgefallen, dass einige Pilze immer wieder unmittelbar an oder in der Nähe bestimmter Baumarten vorkommen. | ||
Dies hat einen einfachen Grund: Pilz und | Dies hat einen einfachen Grund: Pilz und Pflanze sind eine Partnerschaft, auch genannt Symbiose, eingegangen, man spricht auch von einer Mykorrhizapartnerschaft des Pilzes mit dem Baum oder einer anderen grünen Landpflanze. | ||
== Wesen der Mykorrhizapartnerschaft == | == Wesen der Mykorrhizapartnerschaft == | ||
Mit der Mykorrhizapartnerschaft gehen Pilz und | Mit der Mykorrhizapartnerschaft gehen Pilz und Pflanze eine symbiotische Lebensgemeinschaft ein, von der beide Partner profitieren. Der Pilz versorgt durch sein weitverzweigtes Myzelsystem die Pflanze mit Wasser und lebensnotwendigen Nährsalzen, im Gegenzug erhält der Pilz von seinem pflanzlichen Partner Kohlenhydrate zugeführt, die der Pilz für seine Entwicklung, insbesondere zur Ausbildung der [[Fruchtkörper]] und [[Sporen]] benötigt, und die der Pilz mangels der Fähigkeit zur [[Photosynthese]] nicht selbst erzeugen kann. | ||
Dies erklärt auch, warum die meisten der bekannten Großpilze im Herbst fruchten: Zu diesem Zeitpunkt ist die Bildung der Blattmasse am Baum im Wesentlichen abgeschlossen, es werden jedoch noch jede Menge Kohlenhydrate mittels Photosynthese erzeugt, die dann auch dem Pilzpartner zugute kommen. | Dies erklärt auch, warum die meisten der bekannten Großpilze im Herbst fruchten: Zu diesem Zeitpunkt ist die Bildung der Blattmasse am Baum im Wesentlichen abgeschlossen, es werden jedoch noch jede Menge Kohlenhydrate mittels Photosynthese erzeugt, die dann auch dem Pilzpartner zugute kommen. | ||
Bedingt durch die Vielzahl der möglichen Pilzpartner (schätzungsweise gehen 80 % aller Landpflanzen eine solche Mykorrhizapartnerschaft ein) gibt es verschiedene Formen der Wurzelsymbiose. | Bedingt durch die Vielzahl der möglichen Pilzpartner (schätzungsweise gehen 80 % aller Landpflanzen eine solche Mykorrhizapartnerschaft ein) gibt es verschiedene Formen der Wurzelsymbiose. | ||
[[Datei:Mycel1.jpg|thumb| Pilzmycel in der Laubstreu.]] | |||
==Ektomykorrhiza== | ==Ektomykorrhiza== | ||
Bei der Ektomykorrhiza, die vorwiegend von den bekannten | Bei der Ektomykorrhiza, die vorwiegend von den bekannten [[Ständerpilze]]n mit Waldbäumen gebildet wird, umschlingen die Pilzfäden (Hyphen) die Baumwurzeln mantelartig, dringen aber nicht in sie ein. Beliebte Baumpartner sind z. B. [[Fichte]] und [[Kiefer]], [[Birke]], [[Eiche]], [[Buchen|Rot-]] und [[Hainbuche]], während die Neigung von [[Ulme]], [[Ahorn]], [[Linde]], [[Esche]], [[Pappel]], [[Weide]] und von [[Obstgehölze]]n zur Bildung einer Ektomykorrhiza schwächer ausgeprägt ist, bei einigen Bäumen wie [[Robinie]], [[Rosskastanie]] u. a. fehlt sie völlig. | ||
Die mittlere Lebensdauer der Ektomykorrhizen beträgt schätzungsweise 1-2 Jahre, während die unverpilzten Kurzwurzeln der Bäume oftmals bereits nach wenigen Wochen verkorken. | Die mittlere Lebensdauer der Ektomykorrhizen beträgt schätzungsweise 1-2 Jahre, während die unverpilzten Kurzwurzeln der Bäume oftmals bereits nach wenigen Wochen verkorken. | ||
In den oberen nährstoffreichen Bodenregionen können fast alle Kurzwurzeln des Baumes durch die Ektomykorrhiza ersetzt sein, das heißt, die Versorgung des Baumes mit Wasser und Nährstoffen findet in diesem Bereich zu einem großen Teil über die Hyphen des Pilzpartners statt. | In den oberen nährstoffreichen Bodenregionen können fast alle Kurzwurzeln des Baumes durch die Ektomykorrhiza ersetzt sein, das heißt, die Versorgung des Baumes mit Wasser und Nährstoffen findet in diesem Bereich zu einem großen Teil über die [[Hyphen]] des Pilzpartners statt. | ||
Bei Neubepflanzungen stellte man fest, dass Forstkulturen auf pilzfreien Flächen häufig nicht gedeihen, obwohl ausreichend Mineralstoffe vorhanden sind. Als man dazu überging, die Wurzelballen der Bäume künstlich mit Mykorrhizapilzen zu beimpfen, wurden wesentlich bessere Ergebnisse erzielt, die Bäume waren vitaler. | Bei Neubepflanzungen stellte man fest, dass Forstkulturen auf pilzfreien Flächen häufig nicht gedeihen, obwohl ausreichend Mineralstoffe vorhanden sind. Als man dazu überging, die Wurzelballen der Bäume künstlich mit Mykorrhizapilzen zu beimpfen, wurden wesentlich bessere Ergebnisse erzielt, die Bäume waren vitaler. | ||
Der Pilz seinerseits profitiert von der Partnerschaft, indem er durch den Baumpartner | Der Pilz seinerseits profitiert von der Partnerschaft, indem er durch den Baumpartner | ||
mit löslichen Kohlenhydraten und Aminosäuren versorgt wird, die zum Pilzwachstum und zur Ausbildung der Fruchtkörper benötigt werden. Auch der Vitaminbedarf der Pilze wird zum Teil durch den Baumpartner abgedeckt ([[Aneurin|Aneurin-Vitamin B1]], Biotin, Folsäure, Pantothensäure, Nicotinsäureamid und Inositol). In Reinkultur, also ohne Baumpartner, zeigen die typischen Mykorrhizapilze demzufolge auch nur ein sehr träges Wachstum. | mit löslichen Kohlenhydraten und Aminosäuren versorgt wird, die zum Pilzwachstum und zur Ausbildung der Fruchtkörper benötigt werden. Auch der Vitaminbedarf der Pilze wird zum Teil durch den Baumpartner abgedeckt ([[Aneurin|Aneurin-Vitamin B1]], [[Biotin]], [[Folsäure]], [[Pantothensäure]], [[Nicotinsäureamid]] und [[Inositol]]). In Reinkultur, also ohne Baumpartner, zeigen die typischen Mykorrhizapilze demzufolge auch nur ein sehr träges Wachstum. | ||
==Endomykorrhiza== | ==Endomykorrhiza== | ||
| Zeile 44: | Zeile 46: | ||
[[commons:Mykorrhiza|'''Commons: Mykorrhiza''']] – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien | [[commons:Mykorrhiza|'''Commons: Mykorrhiza''']] – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien | ||
{{PPA-Silber}} | |||
[[Kategorie:Mykologie]] | [[Kategorie:Mykologie]] | ||
[[Kategorie:Eintrag bei Twick.it]] | |||
Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 10:59 Uhr
Die Mykorrhiza ist eine Bezeichnung für die Wurzelsymbiose von Pilzen mit Landpflanzen. Der Hauptteil der grünen Landpflanzen (ca. 80%) steht in Symbiose mit mehr oder weniger spezifischen Pilzarten. Während die hochentwickelten Ständerpilze meist Mykorrhizen mit Bäumen oder Sträuchern eingehen, profitieren viele krautige Pflanzen, darunter auch viele Nutzpflanzen, von einer Mykorrhizapartnerschaft mit Schlauchpilzen.
Einleitung
Sicher ist schon vielen Pilzsammlern aufgefallen, dass einige Pilze immer wieder unmittelbar an oder in der Nähe bestimmter Baumarten vorkommen.
Dies hat einen einfachen Grund: Pilz und Pflanze sind eine Partnerschaft, auch genannt Symbiose, eingegangen, man spricht auch von einer Mykorrhizapartnerschaft des Pilzes mit dem Baum oder einer anderen grünen Landpflanze.
Wesen der Mykorrhizapartnerschaft
Mit der Mykorrhizapartnerschaft gehen Pilz und Pflanze eine symbiotische Lebensgemeinschaft ein, von der beide Partner profitieren. Der Pilz versorgt durch sein weitverzweigtes Myzelsystem die Pflanze mit Wasser und lebensnotwendigen Nährsalzen, im Gegenzug erhält der Pilz von seinem pflanzlichen Partner Kohlenhydrate zugeführt, die der Pilz für seine Entwicklung, insbesondere zur Ausbildung der Fruchtkörper und Sporen benötigt, und die der Pilz mangels der Fähigkeit zur Photosynthese nicht selbst erzeugen kann.
Dies erklärt auch, warum die meisten der bekannten Großpilze im Herbst fruchten: Zu diesem Zeitpunkt ist die Bildung der Blattmasse am Baum im Wesentlichen abgeschlossen, es werden jedoch noch jede Menge Kohlenhydrate mittels Photosynthese erzeugt, die dann auch dem Pilzpartner zugute kommen.
Bedingt durch die Vielzahl der möglichen Pilzpartner (schätzungsweise gehen 80 % aller Landpflanzen eine solche Mykorrhizapartnerschaft ein) gibt es verschiedene Formen der Wurzelsymbiose.
Ektomykorrhiza
Bei der Ektomykorrhiza, die vorwiegend von den bekannten Ständerpilzen mit Waldbäumen gebildet wird, umschlingen die Pilzfäden (Hyphen) die Baumwurzeln mantelartig, dringen aber nicht in sie ein. Beliebte Baumpartner sind z. B. Fichte und Kiefer, Birke, Eiche, Rot- und Hainbuche, während die Neigung von Ulme, Ahorn, Linde, Esche, Pappel, Weide und von Obstgehölzen zur Bildung einer Ektomykorrhiza schwächer ausgeprägt ist, bei einigen Bäumen wie Robinie, Rosskastanie u. a. fehlt sie völlig.
Die mittlere Lebensdauer der Ektomykorrhizen beträgt schätzungsweise 1-2 Jahre, während die unverpilzten Kurzwurzeln der Bäume oftmals bereits nach wenigen Wochen verkorken. In den oberen nährstoffreichen Bodenregionen können fast alle Kurzwurzeln des Baumes durch die Ektomykorrhiza ersetzt sein, das heißt, die Versorgung des Baumes mit Wasser und Nährstoffen findet in diesem Bereich zu einem großen Teil über die Hyphen des Pilzpartners statt.
Bei Neubepflanzungen stellte man fest, dass Forstkulturen auf pilzfreien Flächen häufig nicht gedeihen, obwohl ausreichend Mineralstoffe vorhanden sind. Als man dazu überging, die Wurzelballen der Bäume künstlich mit Mykorrhizapilzen zu beimpfen, wurden wesentlich bessere Ergebnisse erzielt, die Bäume waren vitaler.
Der Pilz seinerseits profitiert von der Partnerschaft, indem er durch den Baumpartner mit löslichen Kohlenhydraten und Aminosäuren versorgt wird, die zum Pilzwachstum und zur Ausbildung der Fruchtkörper benötigt werden. Auch der Vitaminbedarf der Pilze wird zum Teil durch den Baumpartner abgedeckt (Aneurin-Vitamin B1, Biotin, Folsäure, Pantothensäure, Nicotinsäureamid und Inositol). In Reinkultur, also ohne Baumpartner, zeigen die typischen Mykorrhizapilze demzufolge auch nur ein sehr träges Wachstum.
Endomykorrhiza
Niedere Pilze bilden mit vorwiegend krautigen Pflanzen (Kräuter, Stauden, Gräser, Sträucher, Farne, Bärlappgewächse, Schachtelhalme, Lebermoos, Kulturpflanzen) häufig eine sogenannte Endomykorrhiza, bei der sogenannte Infektionshyphen in die Wurzelhaare oder die Wurzelrindenzellen der Pflanze eindringen und sich dort ausbreiten.
Bei der Endomykorrhiza ist der Vorteil mehr in Richtung des Pilzpartners verschoben, der pflanzliche Partner ist wesentlich weniger von seinem Pilzpartner abhängig als umgekehrt. Lediglich auf sehr kargen Böden bietet die Mykorrhizabildung dem Pflanzenpartner dann wesentliche Vorteile gegenüber unverpilzten Pflanzen.
Störungen des Gleichgewichtes
Die symbiotische Lebensgemeinschaft von Pilzen und Pflanzen- die Mykorrhiza- bildet ein sensibles System von Angriff und Verteidigung, dass sich normalerweise im Gleichgewichtszustand befindet. Durch äußere Einflüsse können jedoch Störungen dieses Gleichgewichtes eintreten.
Beispielsweise kann der Baumpartner (Phytobiont) durch Umweltstreß, z.B. eine länger andauernde Trockenperiode, geschwächt werden. In solchen Situationen kann der normale Lebensbedarf des Pilzpartners (Mykobiont) den Phytobionten weiter schwächen oder sogar zum Absterben bringen. In den meisten Fällen bedeutet der Tod des Phytobionten auch eine Schwächung und früher oder später den Tod des Mykobionten. Nur wenige Mykorrhizapilze sind in der Lage, als Totholzzerstörer (Saprophyt) zumindest zeitweise zu überleben.
Weblinks
Commons: Mykorrhiza – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Vergleich zu Wikipedia