PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gehirn-gerechtes Arbeiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
hat wenig mit Neurologie zu tun
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''gehirn-gerechtes Arbeiten''' oder ''gehirn-gerechtes Lernen'' wird innerhalb der [[Neurologie]] die insbesondere von der Autorin [[Vera F. Birkenbihl]] propagierte Methode verstanden, mit [[Verbot|Verboten]] und [[Gebot (Ethik)|Geboten]] sowie [[Assoziation (Psychologie)|Assoziationen]] umzugehen.  
Als '''gehirn-gerechtes Arbeiten''' oder ''gehirn-gerechtes Lernen'' wird die insbesondere von der Autorin [[Vera Birkenbihl]] propagierte Methode verstanden, mit [[Verbot|Verboten]] und [[Gebot (Ethik)|Geboten]] sowie [[Assoziation (Psychologie)|Assoziationen]] umzugehen.  


==Grundsätze==
==Grundsätze==
===Keine Verneinungen===
===Keine Verneinungen===
Das Gehirn verarbeitet Verneinungen anders als Bejahungen. "Schau nicht in diese Kiste" ist für das Gehirn geradezu ein Aufruf. Analog: "Iss keinen Kuchen", "Rauche nicht" usw.
Das Gehirn verarbeitet Verneinungen anders als Bejahungen. "Schau nicht in diese Kiste" ist für das Gehirn geradezu ein Aufruf. Analog: "Iss keinen Kuchen", "Rauche nicht" usw..
Wenn also ein Vermeiden von Handlungen im Mittelpunkt steht, sollte dies positiv ausgedrückt werden. Z. B. "Iss Gemüse" oder "Atme tief die frische Luft".
Wenn also ein Vermeiden von Handlungen im Mittelpunkt steht, sollte dies positiv ausgedrückt werden. Z. B. "Iss Gemüse" oder "Atme tief die frische Luft".


Zeile 43: Zeile 43:


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.142.110.239 80.142.110.239]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.142.110.239 80.142.110.239]
Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LKD LKD], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Meisterkoch Meisterkoch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertl Hubertl], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Linkchecker BR Linkchecker BR], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Superbass Superbass], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jeanpol Jeanpol], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DasBee DasBee], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Knopfkind Knopfkind], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:4managers  4managers ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Florian Adler Florian Adler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:62.159.21.250  62.159.21.250 ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mahatma Mahatma], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CosmoKramer CosmoKramer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Glasreiniger Glasreiniger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cmoder Cmoder], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gerbil Gerbil], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolfgang Lenhard Wolfgang Lenhard], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Markosch Markosch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PCTrueper  PCTrueper ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChristophDemmer ChristophDemmer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HaeB HaeB], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Owly K Owly K], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217 217], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.142.110.239 80.142.110.239]
<br/>Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LKD LKD], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Meisterkoch Meisterkoch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertl Hubertl], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Linkchecker BR Linkchecker BR], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Superbass Superbass], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jeanpol Jeanpol], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:DasBee DasBee], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Knopfkind Knopfkind], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:4managers  4managers ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Florian Adler Florian Adler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:62.159.21.250  62.159.21.250 ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mahatma Mahatma], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:CosmoKramer CosmoKramer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Glasreiniger Glasreiniger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cmoder Cmoder], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gerbil Gerbil], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wolfgang Lenhard Wolfgang Lenhard], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Markosch Markosch], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PCTrueper  PCTrueper ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChristophDemmer ChristophDemmer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HaeB HaeB], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Owly K Owly K], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:217 217], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.142.110.239 80.142.110.239]


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 19. Februar 2022, 18:03 Uhr

Als gehirn-gerechtes Arbeiten oder gehirn-gerechtes Lernen wird die insbesondere von der Autorin Vera Birkenbihl propagierte Methode verstanden, mit Verboten und Geboten sowie Assoziationen umzugehen.

Grundsätze

Keine Verneinungen

Das Gehirn verarbeitet Verneinungen anders als Bejahungen. "Schau nicht in diese Kiste" ist für das Gehirn geradezu ein Aufruf. Analog: "Iss keinen Kuchen", "Rauche nicht" usw.. Wenn also ein Vermeiden von Handlungen im Mittelpunkt steht, sollte dies positiv ausgedrückt werden. Z. B. "Iss Gemüse" oder "Atme tief die frische Luft".

Assoziationen

Das individuelle Wissen ist durch Assoziationen organisiert. Daher beweist auch der Hinweis auf die Eselsbrücke seinen Nutzen. Wer sich etwas merken ("lernen") muss, sollte positive Assoziationen finden.

Überblick statt Einzelinformation, Reihenfolge

Das Gehirn benötigt eine Zuordnungsmöglichkeit für die jeweilige Information in übergeordnete Strukturen. So kann "Platz" für die Information geschaffen werden. Einzelinformationen ohne Bezug zu weiteren Themen verwirren.

Interesse

Ohne Interesse keine Verarbeitung. So ist zu erkennen, dass rund 97 Prozent der täglich auf den Menschen treffenden Informationen von diesem nicht wahrgenommen werden: Das Gehirn selektiert nach Interesse bzw. aktivierten Bereichen.

Wiederholung

Ohne Wiederholung prägt sich keine Routine. Dies ist empirisch durch Lern- und Vergessenskurven belegt. Demnach erhöht sich das Erinnerungsvermögen über einen Sachverhalt, je häufiger dieser Gegenstand der geistigen Auseinandersetzung ist.

Konsequenzen für den Arbeitsalltag

  • Neues wiederholen (nicht ablehnen)
  • Einordnung in übergeordnete Strukturen
  • Den Interessensfunken suchen ...

Kritische Anmerkungen

Das Konzept und die Veröffentlichungen beruhen weitgehend auf Plausibilitätsüberlegungen und Tests in Seminaren. Die Gehirnforschung steht zurzeit in den Anfängen, wenn es um die Erforschung der "Denkstrukturen" geht. Insofern ist der Begriff "gehirn-gerechtes Arbeiten" ein zwar treffendes, jedoch neurologisch nicht belegtes Phänomen.

Siehe auch

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: 80.142.110.239
Alle Autoren: LKD, Meisterkoch, Hubertl, BR Linkchecker BR, Superbass, Jeanpol, DasBee, Knopfkind, 4managers , Adler Florian Adler, 62.159.21.250 , Mahatma, CosmoKramer, Glasreiniger, Cmoder, Gerbil, Lenhard Wolfgang Lenhard, Markosch, PCTrueper , ChristophDemmer, HaeB, K Owly K, 217, 80.142.110.239