PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Lachsreizker: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „[[Datei:|thumb|300px]] Der '''Lachsreizker''' (''Lactarius salmonicolor'') ist ein sehr wertvoller Speisepilz, ist jedoch selten geworden und steht auf der Liste …“ |
Penarc (Diskussion | Beiträge) Roger Jean Heim |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:| | {| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3" | ||
Der '''Lachsreizker''' (''Lactarius salmonicolor'') ist ein sehr wertvoller Speisepilz, ist jedoch selten geworden und steht auf der Liste der gefährdeten Arten. | | colspan="3" background-color:#000000;" | | ||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Lachsreizker'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Lactarius salmonicolor'' R. Heim & Leclair 1953 | |||
|- | |||
| colspan ="3" |[[Datei:Lactarius salmonicolor Zilversparmelkzwam Saxifraga-Marijke Verhagen.jpg|center|300px]] | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik''' | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:lightblue" |'''Reich''' | |||
|[[Pilze]] | |||
|[[Fungi]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Stamm''' |||[[Basidienpilze]] | |||
|Basidiomycota | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse''' |||[[Ständerpilze]] | |||
|Basidiomycetes | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung''' |||[[Sprödblättler]] | |||
|Russulales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie''' ||[[Täublingsartige]] | |||
|Russulaceae | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Gattung''' ||[[Milchlinge]] | |||
|Lactarius | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Art''' ||Lachsreizker | |||
|Lactarius salmonicolor | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Autor(en)''' || | |||
|colspan="3" | [[Roger Jean Heim|R. Heim]] & Leclair | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Jahr''' || | |||
|colspan="3" | 1953 | |||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Phylogenetische Systematik''' | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie''' ||[[...]] | |||
|... | |||
|- | |||
|} | |||
Der '''Lachsreizker''' (''Lactarius salmonicolor'') ist ein sehr wertvoller Speisepilz, ist jedoch selten geworden und steht auf der [[Liste der gefährdeten Arten]]. | |||
Gefährdete Art! | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
=== Hut === | |||
Der jung eingedellte, später mittig vertiefte bis fast trichterförmige Hut ist hell bis kräftig lachsfarben getönt und im Unterschied zu seinem Verwandten, dem [[Edelreizker]], nur wenig gezont. Hutdurchmesser bis 15 cm. | |||
=== Stiel === | |||
Der zylindrische Stiel tragt ähnlich wie der [[Edelreizker]] kleine orangefarbige Grübchen. Stieldurchmesser 1 bis 2,5 cm, Stielhöhe cm. | |||
=== Lamellen === | |||
Recht eng stehende, leicht am Stiel herablaufende Lamellen, etwas heller als die Hutfarbe. | |||
=== Fleisch === | |||
Das Fleisch ist spröde und querbrüchig und sondert bei Verletzungen eine rötlich-orange Milch ab, die rotbraun antrocknet. | |||
=== Geruch === | |||
unauffällig | |||
=== Geschmack === | |||
Der bittere Geschmack verliert sich beim Erhitzen des Pilzes. | |||
=== Sporen === | |||
weiß | |||
== Vorkommen == | == Vorkommen == | ||
[[Mykorrhizapilz]] hauptsächlich von [[Tannen]] (''Abies''), aber auch von [[Fichten]] (''Picea'') und [[Eiben]] (''Taxus''). | |||
== Ähnliche Arten == | == Ähnliche Arten == | ||
* [[Edelreizker]] (''Lactarius deliciosus''), eßbar; | |||
* [[Fichtenreizker]] (''Lactarius deterrimus''), Milch verfärbt grünlich, eßbar; | |||
* [[Blutreizker]] (''Lactarius sanguifluus''), Milch verfärbt grünlich, eßbar; | |||
== Andere Namen == | == Andere Namen == | ||
== Speisewert == | == Speisewert == | ||
[[Datei:Essbar.jpg|thumb|150px| Eßbar.]] | |||
Der Pilz ist eßbar. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Vorlage:Hinweis Speisepilze}} | {{Vorlage:Hinweis Speisepilze}} | ||
[[Kategorie: | {{Vorlage:Hinweis Taxonomie}} | ||
[[Kategorie:Milchlinge]] | |||
[[Kategorie:Speisepilz]] | [[Kategorie:Speisepilz]] |
Aktuelle Version vom 4. März 2012, 16:07 Uhr
Lachsreizker![]() Lactarius salmonicolor R. Heim & Leclair 1953 | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Sprödblättler | Russulales | ||
Familie | Täublingsartige | Russulaceae | ||
Gattung | Milchlinge | Lactarius | ||
Art | Lachsreizker | Lactarius salmonicolor | ||
Autor(en) | R. Heim & Leclair | |||
Jahr | 1953 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Lachsreizker (Lactarius salmonicolor) ist ein sehr wertvoller Speisepilz, ist jedoch selten geworden und steht auf der Liste der gefährdeten Arten.
Gefährdete Art!
Beschreibung
Hut
Der jung eingedellte, später mittig vertiefte bis fast trichterförmige Hut ist hell bis kräftig lachsfarben getönt und im Unterschied zu seinem Verwandten, dem Edelreizker, nur wenig gezont. Hutdurchmesser bis 15 cm.
Stiel
Der zylindrische Stiel tragt ähnlich wie der Edelreizker kleine orangefarbige Grübchen. Stieldurchmesser 1 bis 2,5 cm, Stielhöhe cm.
Lamellen
Recht eng stehende, leicht am Stiel herablaufende Lamellen, etwas heller als die Hutfarbe.
Fleisch
Das Fleisch ist spröde und querbrüchig und sondert bei Verletzungen eine rötlich-orange Milch ab, die rotbraun antrocknet.
Geruch
unauffällig
Geschmack
Der bittere Geschmack verliert sich beim Erhitzen des Pilzes.
Sporen
weiß
Vorkommen
Mykorrhizapilz hauptsächlich von Tannen (Abies), aber auch von Fichten (Picea) und Eiben (Taxus).
Ähnliche Arten
- Edelreizker (Lactarius deliciosus), eßbar;
- Fichtenreizker (Lactarius deterrimus), Milch verfärbt grünlich, eßbar;
- Blutreizker (Lactarius sanguifluus), Milch verfärbt grünlich, eßbar;
Andere Namen
Speisewert
Der Pilz ist eßbar.
Weblinks
![]() |
![]() |