Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Utrace: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pedro (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
kat.
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Logo-Utrace.gif|thumb|Logo]]
[[Datei:Logo-Utrace.gif|thumb|Logo]]
'''Utrace''' ist ein beliebter deutschsprachiger Lokalisierungsservice, womit IPs lokalisiert werden können.
'''Utrace''' ist ein teilweise beliebter deutschsprachiger Lokalisierungsservice, womit IPs lokalisiert werden können.


Polizei und LKA lokalisieren angeblich IPs für erste Anhaltspunkte mit utrace, dessen Service seit 2009 für jeden verfügbar ist.<ref>[http://www.tecchannel.de/sicherheit/news/2013220/polizei_und_lka_lokalisieren_ips_mit_utrace/ Jetzt für jeden zugänglich: Polizei und LKA lokalisieren IPs mit utrace] tecchannel.de</ref> Anhand IP-Adressen, Domains und Hostnamen können ohne technische Hilfsmittel oder Zusatzsoftware bestimmte Informationen über den Inhaber ermittelt werden. Zum Teil werden auch Provider und Organisationen angezeigt. Die utrace-Datenbank erfasst laut Anbieter derzeit Informationen zu mehr als 2,5 Millionen IP-Adressen weltweit.  
Polizei und LKA lokalisieren angeblich IPs für erste Anhaltspunkte mit utrace, dessen Service seit 2009 für jeden verfügbar ist.<ref>[http://www.tecchannel.de/sicherheit/news/2013220/polizei_und_lka_lokalisieren_ips_mit_utrace/ Jetzt für jeden zugänglich: Polizei und LKA lokalisieren IPs mit utrace] tecchannel.de</ref> Anhand IP-Adressen, Domains und Hostnamen können ohne technische Hilfsmittel oder Zusatzsoftware bestimmte Informationen über den Inhaber ermittelt werden. Zum Teil werden auch Provider und Organisationen angezeigt. Die utrace-Datenbank erfasst laut Anbieter derzeit Informationen zu mehr als 2,5 Millionen IP-Adressen weltweit.  
Zeile 7: Zeile 7:


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
Utrace findet auch bei der [[Vandalismusmeldung]] der [[Wikipedia]] Verwendung.
Utrace findet zum Beispiel auch bei der [[Vandalismus]]meldung der [[Wikipedia]] Verwendung.


== Alternativen ==
== Alternativen ==
Eine andere empfehlenswerte Alternative ist ''ip-adress.com'', wo jedoch täglich nur 1 Abfrage ohne Registrierung möglich ist.  
Eine andere empfehlenswerte Alternative ist ''ip-adress.com'', wo jedoch täglich nur 1 Abfrage ohne Registrierung möglich ist.  


== Schwächen ==
== Schwächen und Ungenauigkeit ==
[[Datei:Wohnort.png|thumb|Beispiel]]
 
Abhängig von der IP-Range des Providers kann Utrace sehr ungenau sein. Angezeigt werden oft nur die sogenannten Knotenpunkte des jeweiligen Providers. Der angezeigte Standort eines [[Kabel Deutschland]]-Benutzers (bis zu 10 km ungenau) kann beispielsweise in der Regel etwas genauer ermittelt werden als der eines [[Telekom]]-Kunden (bis zu 30-40 km ungenau). Für den normalen Internetbenutzer ist es in Deutschland ohne einen Gerichtsbeschluss fast unmöglich, eine IP bis zu einer genauen Wohnadresse zurückzuverfolgen.
Abhängig von der IP-Range des Providers kann Utrace sehr ungenau sein. Angezeigt werden oft nur die sogenannten Knotenpunkte des jeweiligen Providers. Der angezeigte Standort eines [[Kabel Deutschland]]-Benutzers (bis zu 10 km ungenau) kann beispielsweise in der Regel etwas genauer ermittelt werden als der eines [[Telekom]]-Kunden (bis zu 30-40 km ungenau). Für den normalen Internetbenutzer ist es in Deutschland ohne einen Gerichtsbeschluss fast unmöglich, eine IP bis zu einer genauen Wohnadresse zurückzuverfolgen.


== Siehe auch: ==
== Siehe auch: ==
Zeile 27: Zeile 27:


[[Kategorie:Website]]
[[Kategorie:Website]]
{{Vorlage:PPA-Opal}}
[[Kategorie:Internetdienst]]
{{PPA-Opal}}

Aktuelle Version vom 26. Februar 2017, 19:30 Uhr

Logo

Utrace ist ein teilweise beliebter deutschsprachiger Lokalisierungsservice, womit IPs lokalisiert werden können.

Polizei und LKA lokalisieren angeblich IPs für erste Anhaltspunkte mit utrace, dessen Service seit 2009 für jeden verfügbar ist.[1] Anhand IP-Adressen, Domains und Hostnamen können ohne technische Hilfsmittel oder Zusatzsoftware bestimmte Informationen über den Inhaber ermittelt werden. Zum Teil werden auch Provider und Organisationen angezeigt. Die utrace-Datenbank erfasst laut Anbieter derzeit Informationen zu mehr als 2,5 Millionen IP-Adressen weltweit.

Die geografische Ursprungsregion wird auf einer Google-Map dargestellt. Bei Utrace sind 100 Abfragen pro Tag kostenfrei.

Sonstiges

Utrace findet zum Beispiel auch bei der Vandalismusmeldung der Wikipedia Verwendung.

Alternativen

Eine andere empfehlenswerte Alternative ist ip-adress.com, wo jedoch täglich nur 1 Abfrage ohne Registrierung möglich ist.

Schwächen und Ungenauigkeit

Abhängig von der IP-Range des Providers kann Utrace sehr ungenau sein. Angezeigt werden oft nur die sogenannten Knotenpunkte des jeweiligen Providers. Der angezeigte Standort eines Kabel Deutschland-Benutzers (bis zu 10 km ungenau) kann beispielsweise in der Regel etwas genauer ermittelt werden als der eines Telekom-Kunden (bis zu 30-40 km ungenau). Für den normalen Internetbenutzer ist es in Deutschland ohne einen Gerichtsbeschluss fast unmöglich, eine IP bis zu einer genauen Wohnadresse zurückzuverfolgen.

Siehe auch:

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Utrace) vermutlich nicht.