PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Marion Bergmann: Unterschied zwischen den Versionen
Ariane (Diskussion | Beiträge) LD hinzugefügt |
Ariane (Diskussion | Beiträge) Vorlage "LD fehlt" entfernt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | ||
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2009, 20:54 Uhr
Marion Bergmann (* 4. März 1954 in Duisburg) ist eine deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin.
Von 1995 bis 2003 wohnhaft in Schierensee, in der Nähe von Kiel. Seither in enger lyrischer Freundschaft mit Prof.(em.) Gerhard Priesemann verbunden, (CAU Kiel), der seinerseits zahlreiche bedeutsame lyrische Bände veröffentlichte.
Im Jahr 2003 ging sie aus privaten Gründen nach Wuppertal. Dort freischaffende Tätigkeit im Fokus: Kunst, Kultur und Erwachsenenbildung. Künstlerische Zusammenarbeit mit Fereidun Shokatfard, Maler in San Diego, Kalifornien und Mitglied im California Art Club und der Scandinavian American Art Society.
Die Lyrik von Marion Bergmann zeigt sich in dreigliedriger Gestalt:
Liebe, Wandlungskraft und Erkenntnis
Sie arbeitet an lyrischen Formen, durch die sich dem Leser neue und unerwartete Sinnebenen eröffnen können. Durch solche Formen sind in einem Poem unter anderem mehrere sprachliche Bedeutungen auffindbar, wenn man sich zum Beispiel die Texte sowohl horizontal wie vertikal lesend, erschließt: gleichsam Himmel und Erde miteinander verbindend.
Marion Bergmann schließt sich dem Gedanken von Wassily Kandinsky an: Der Künstler ist aufgefordert, selbstverantwortlich ein „Priester des Schönen“ zu sein. Hierbei geht es um die Vermittlung des Geistigen in der Kunst als Auftrag. Die Lyrik heute ist - nach der Auffassung von Marion Bergmann - ein künstlerisches Zentrum, das mit der Malerei, mit der Musik und mit dem Tanz in Verbindung stehen sollte. Nur so kann sie unserer reichen Tradition und unseren neuen Bedürfnissen gerecht werden. Die Ansprüche an das Erleben und an das Verständnis von lyrischen Texten sind damit aber auch recht hoch gesetzt. Jedes Kunstwerk, auf diesen Anspruch hin komponiert, kann dazu beitragen, dass Liebe und Menschlichkeit sich vertiefen. Marion Bergmann erlebt lyrische Sprache in diesem Sinne: als einen Weg zur Kunst des Sich-Vereinigens.
Veröffentlichungen
- Rosenmilch. Gedichte, Verlag Dieter Broschat, Hohenwestedt 1999, ISBN 3-924256-82-9
- Die Rose von Jericho. Ein Poem. Verlag Dieter Broschat, Hohenwestedt 2002, ISBN 3-924256-91-8
- Aus dem Tagebuch einer Toten. Die Briefe der Diotima. Erzählung, edition lionardo, Wuppertal 2003, ISBN 3-9808672-4-2
- Veröffentlichungen in Zeitschriften und in den Anthologie-Buchausgaben der Münchner Bibliothek deutschsprachiger Gedichte: Ausgewählte Werke IV, VI, VII, X und XI
Weblinks
- webseite der Autorin
- Literatur von und überMarion Bergmann im Katalog der Deutsche Nationalbibliothek Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Marion Bergmann • PICA-Datensatz • Einträge im Musikarchiv)
- https://www.triboox.de/autoren-leser/community/autoren/?id=raZsfr5Gc9PW
Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdikussion); Autoren