PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Borwin Bandelow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
K Leben: 1970 verlinkt
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
Fortschreibung des Einleitungstextes
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Borwin Bandelow''' (* 28. Dezember [[1951]] in [[Westerstede]]) ist ein deutscher [[Psychiater]]. Er gilt als Experte für [[Angststörung]]en.
'''Borwin Bandelow''' (* 28. Dezember [[1951]] in [[Westerstede]]) ist ein deutscher [[Psychiater]]. Er gilt als Experte für [[Angststörung]]en und ist Inhaber einer Professur.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 7: Zeile 7:
* ''Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann.'' Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-61949-0
* ''Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann.'' Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-61949-0
* ''Wenn die Seele leidet. Psychische Erkrankungen: Ursachen & Therapien.'' Rowohlt, Reinbek 2010, ISBN 3-498-00663-0
* ''Wenn die Seele leidet. Psychische Erkrankungen: Ursachen & Therapien.'' Rowohlt, Reinbek 2010, ISBN 3-498-00663-0
Bandelow verfasste darüber hinaus über 350 Aufsätze.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 3. November 2025, 08:39 Uhr

Borwin Bandelow (* 28. Dezember 1951 in Westerstede) ist ein deutscher Psychiater. Er gilt als Experte für Angststörungen und ist Inhaber einer Professur.

Leben

Bandelow besuchte zunächst das Gymnasium Westerstede. Angeblich hat er den Ostfriesenwitzen zu Schulzeiten am Gymnasium Westerstede in der von ihm mit redigierten Schülerzeitung um 1970 zu einer ersten öffentlichen Plattform verholfen.[1][2][3] Nach dem Abitur studierte er Medizin an den Universitäten Göttingen und Tübingen sowie Psychologie in Göttingen.

Publikationen

  • Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann. Rowohlt, Reinbek 2004, ISBN 3-499-61949-0
  • Wenn die Seele leidet. Psychische Erkrankungen: Ursachen & Therapien. Rowohlt, Reinbek 2010, ISBN 3-498-00663-0

Bandelow verfasste darüber hinaus über 350 Aufsätze.

Weblinks

Andere Lexika





  1. Tammo Kohlwes: Interview. „Damit wirst du nie bekannt“: Wie der Göttinger Borwin Bandelow vor 55 Jahren die Ostfriesenwitze erfand. In: goettinger-tageblatt.de. 3. September 2023, abgerufen am 3. September 2023.
  2. Wiard Raveling: Die Geschichte der Ostfriesenwitze. Schuster, Leer 1993, ISBN 3-7963-0295-5.
  3. Eike Christian Hirsch: Der Witzableiter oder Schule des Lachens. C. H. Beck Verlag, München 2001, ISBN 978-3-4064-7560-3