PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Westsahara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
die Polisario ist schon viel länger aktiv
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zahlen angepasst
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''
|-
|-
|Größte Stadt: || [[El Aaiún]] (Laayoune)     
| Flagge: [[Datei:Flag of the Sahrawi Arab Democratic Republic.svg|60px]]
|-
|-
|Einwohner:   || ca. 597.000 (Schätzung von 2019)
|Größte Stadt: || [[El Aaiún]] (auch Hauptstadt, in Laayoune)      
|-
|-
|Fläche:     || 266.000 km²
|Einwohner:   || ca. 567.000 (Schätzung von 2012)
|-
|-
|Bevölkerungsdichte:      || 2 Einwohner pro km²
|Fläche:      || 252.120 km²
|-
|-
|Sprachen:    || [[Arabisch]], [[Hassania]]  
|Bevölkerungsdichte:      || 2,1 Einwohner pro km²
|-
|Sprachen:    || [[Arabisch]], [[Hassania]], [[Spanisch]]
|-
|-
|Religion:    || 99% [[Islam|Muslime]] (99% [[Sunniten]])
|Religion:    || 99% [[Islam|Muslime]] (99% [[Sunniten]])
|}
|}


Das Gebiet der '''Westsahara''' liegt im Nordwesten [[Afrika|Afrikas]]. Es ist ein heißes, trockenes [[Wüstengebiet]], das von [[Marokko]] in fünf [[Provinz|Provinzen]] gegliedert wird: [[Aousserd]], [[Boujdour]], [[Es Semara]], [[Laâyoune‎]] und [[Oued ed Dahab]]. Das Gebiet wird durch Marokko, [[Mauretanien]] und [[Algerien]] begrenzt, seine staatliche Zugehörigkeit ist umstritten. Die Befreiungsorganisation [[Frente Polisario|Polisario]] kontrolliert den Osten der Region, im übrigen wird der größere Teil des Landes seit [[Spanien]]s Rückzug 1976 von Marokko beansprucht<ref>https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/morocco</ref> und ist deshalb von Marokko besetzt. Von den Einwohner gehören 180.000 dem marokkanischen Militär an. 1991 wurde eine Waffenstillstandsvereinbarung zwischen Marokko und der Polisario geschlossen und eine Grenze festgelegt. Das Gebiet wurde daraufhin durch eine befestigte und verminte Grenzanlage geteilt.  
Das Gebiet der '''Westsahara''' liegt im Nordwesten [[Afrika|Afrikas]] und ist die offizielle Bezeichnung der [[UNO]] für die ''Demokratische Arabische Republik Sahara'', die 2014 erst von 50 Staaten anerkannt wurde. Es ist ein heißes, trockenes [[Wüste]]ngebiet, das von [[Marokko]] in fünf [[Provinz|Provinzen]] gegliedert wird: [[Aousserd]], [[Boujdour]], [[Es Semara]], [[Laâyoune‎]] und [[Oued ed Dahab]]. Das Gebiet wird durch Marokko, [[Mauretanien]] und [[Algerien]] begrenzt, seine staatliche Zugehörigkeit ist umstritten. Die Befreiungsorganisation [[Frente Polisario|Polisario]] kontrolliert seit etwa 1980 den Osten der Region, im übrigen wird der größere Teil des Landes (rund 80 % des Territoriums) seit [[Spanien]]s Rückzug 1976 von Marokko beansprucht<ref>https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/morocco</ref> und ist deshalb von Marokko besetzt. Von den Einwohner gehören 180.000 dem marokkanischen Militär an. 1991 wurde eine Waffenstillstandsvereinbarung zwischen Marokko und der Polisario geschlossen und eine Grenze festgelegt. Das Gebiet ist durch eine etwa 2500 Kilometer lange, befestigte und verminte Grenzanlage geteilt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Marokkanischer_Wall</ref>
 
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor= | Titel=Der neue Fischer Weltalmanach 2015| Auflage= | Verlag=Fischer Taschenbuch Verlag | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2014 | ISBN=978-3-596-72015-6 }}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 3. September 2025, 07:50 Uhr

Westsahara
Flagge: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Größte Stadt: El Aaiún (auch Hauptstadt, in Laayoune)
Einwohner: ca. 567.000 (Schätzung von 2012)
Fläche: 252.120 km²
Bevölkerungsdichte: 2,1 Einwohner pro km²
Sprachen: Arabisch, Hassania, Spanisch
Religion: 99% Muslime (99% Sunniten)

Das Gebiet der Westsahara liegt im Nordwesten Afrikas und ist die offizielle Bezeichnung der UNO für die Demokratische Arabische Republik Sahara, die 2014 erst von 50 Staaten anerkannt wurde. Es ist ein heißes, trockenes Wüstengebiet, das von Marokko in fünf Provinzen gegliedert wird: Aousserd, Boujdour, Es Semara, Laâyoune‎ und Oued ed Dahab. Das Gebiet wird durch Marokko, Mauretanien und Algerien begrenzt, seine staatliche Zugehörigkeit ist umstritten. Die Befreiungsorganisation Polisario kontrolliert seit etwa 1980 den Osten der Region, im übrigen wird der größere Teil des Landes (rund 80 % des Territoriums) seit Spaniens Rückzug 1976 von Marokko beansprucht[1] und ist deshalb von Marokko besetzt. Von den Einwohner gehören 180.000 dem marokkanischen Militär an. 1991 wurde eine Waffenstillstandsvereinbarung zwischen Marokko und der Polisario geschlossen und eine Grenze festgelegt. Das Gebiet ist durch eine etwa 2500 Kilometer lange, befestigte und verminte Grenzanlage geteilt.[2]

Literatur

  •  Der neue Fischer Weltalmanach 2015. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-596-72015-6.

Einzelnachweise

Andere Lexika