PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Göteborg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorien
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sort, Wertung entfernt
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Göteborg''' ist nach [[Stockholm]] und vor [[Malmö]] die zweitgrößte Stadt [[Schweden]]s. Die an der Westküste des Landes gelegene Stadt wurde 1619 durch König Gustav II. Adolf gegründet und erhielt zwei Jahre später das Stadtrecht.
'''Göteborg''' ist nach [[Stockholm]] und vor [[Malmö]] die zweitgrößte Stadt [[Schweden]]s. Die an der Westküste des Landes gelegene Stadt wurde 1619 durch König [[Gustav II. Adolf]] gegründet und erhielt zwei Jahre später das Stadtrecht.


[[Kategorie:Ort in Schweden]]
Göteborg liegt zu beiden Seiten des mächtigen südlichen Mündungsarmes des [[Götaälv]]s an der Küste des [[Kattegat]] und besitzt einen fast stets eisfreien Hafen. Aufgrund der Gründung durch Gustav II. Adolf zeigt Göteborg im Stadtbild den Einfluß [[Niederlande|holländischer]] Kolonisten, dies sich neben [[Schottland|Schotten]] und Deutschen zuerst hier ansiedelten. Während der [[Kontinentalsperre]] (1806) bildete Göteborg den Hauptlagerplatz für den [[England|englischen]] Handel mit Nordeuropa. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes und die Entwicklung des Schiffsverkehrs einen großen Aufschwung. <ref>Baedeckers Autoreiseführer Skandinavien und Finnland, Baedecker Autoführer-Verlag GmbH, Stuttgart, 1961, S. 230 und 231</ref>
== Einzelnachweise ==
<references />
{{SORTIERUNG:Goteborg}}
[[Kategorie:Stadt in Schweden]]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 29. April 2025, 18:27 Uhr

Göteborg ist nach Stockholm und vor Malmö die zweitgrößte Stadt Schwedens. Die an der Westküste des Landes gelegene Stadt wurde 1619 durch König Gustav II. Adolf gegründet und erhielt zwei Jahre später das Stadtrecht.

Göteborg liegt zu beiden Seiten des mächtigen südlichen Mündungsarmes des Götaälvs an der Küste des Kattegat und besitzt einen fast stets eisfreien Hafen. Aufgrund der Gründung durch Gustav II. Adolf zeigt Göteborg im Stadtbild den Einfluß holländischer Kolonisten, dies sich neben Schotten und Deutschen zuerst hier ansiedelten. Während der Kontinentalsperre (1806) bildete Göteborg den Hauptlagerplatz für den englischen Handel mit Nordeuropa. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte die Stadt durch den Ausbau des Eisenbahnnetzes und die Entwicklung des Schiffsverkehrs einen großen Aufschwung. [1]

Einzelnachweise

  1. Baedeckers Autoreiseführer Skandinavien und Finnland, Baedecker Autoführer-Verlag GmbH, Stuttgart, 1961, S. 230 und 231

Andere Lexika