Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Reinheitsvers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Tafsir: was ist Tafsir
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Reinheitsvers''' wird der Vers 33 in der [[Sure]] 33 im [[Koran]] bezeichnet. Dieser lautet in einer {{deS}}en Übersetzung wie folgt:  
Als '''Reinheitsvers''' wird der Vers 33 in der [[33. Sure des Koran|Sure 33]]<ref>https://www.koran-auf-deutsch.de/sure-33</ref> im [[Koran]] bezeichnet. In der [[Ahmadiyya]]-Version ist es Vers 34.<ref>siehe ''Koran - Arabisch und Deutsch'', erste Auflage 1954, 8. überarbeitete Taschenbuchauflage, Frankfurt am Main 2014</ref> Dieser lautet in einer {{deS}}en Übersetzung wie folgt:  


„Und bleibt in euren Häusern und prunkt nicht wie in den Zeiten der Unwissenheit, und verrichtet das Gebet und zahlet die Zakat, und gehorchet Allah und Seinem Gesandten. Allah wünscht nur Unreinheit von euch zu nehmen, ihr Angehörigen des Hauses (Ahl al-Bayt), und euch rein und lauter zu machen.“<ref>[http://www.intratext.com/IXT/DEU0018/_P2F.HTM ''www.theology.de''] Kirche und Theologie im Web </ref>
„Und bleibt in euren Häusern und prunkt nicht wie in den Zeiten der Unwissenheit, und verrichtet das Gebet und zahlet die Zakat, und gehorchet Allah und Seinem Gesandten. Allah wünscht nur Unreinheit von euch zu nehmen, ihr Angehörigen des Hauses, und euch rein und lauter zu machen.“


==Interpretation==  
==Interpretation==  
Dieser Vers soll die Reinheit und Fehlerlosigkeit der [[Ahl al-Bayt]] durch [[Allah]] ausdrücken. Der letzte Teil des Verses, in welchem die Reinheit angesprochen wird, wurde während des [[Umhangereignis]]ses offenbart.
Dieser Vers soll die Reinheit und Fehlerlosigkeit der jeweils herrschenden Familie ([[Ahl al-Bayt]]) und den [[Gehorsam]] gegenüber [[Allah]] ausdrücken. Der letzte Teil des Verses, in welchem die Reinheit angesprochen wird, wurde während des [[Umhangereignis]]ses offenbart.


==Die Verse==
In Anbetracht des gesamten Inhalts der Sure - in vielen Versen werden Aussagen bezüglich der Frauen gemacht<ref>siehe die Verse 4 und 6</ref> - könnte man annehmen, dass dieser Vers an die Frauen bzw. ''auch'' an die Frauen gerichtet sein könnte. Der Mittelteil, mit den Versen 28 bis 59, enthält zudem hauptsächlich Anweisungen bezüglich der Frauen Mohammeds.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Ahzab</ref> Jedoch zeigt die [[Grammatik]] in der Originalsprache des Korans, dass im ersten Teil, der sich mit den Ahl al-Bayt befasst, eine weibliche Form des Verbs genommen wird, welche im Arabischen immer mit "NA" endet. "QarNA - bleibt", "la tabarrajNA - prunkt nicht" "aqimNA-s-salat - verrichtet das Gebet" , "atiNA-z-zakat - zahlet die Zakat" , "ati´NAllaha wa rasulahu - gehorcht Allah und Seinem Gesandten".
(32)<big>يَا نِسَاءَ النَّبِيِّ لَسْتُنَّ كَأَحَدٍ مِنَ النِّسَاءِ ۚ إِنِ اتَّقَيْتُنَّ فَلَا تَخْضَعْنَ بِالْقَوْلِ فَيَطْمَعَ الَّذِي فِي قَلْبِهِ مَرَضٌ وَقُلْنَ قَوْلًا مَعْرُوفًا</big>


Yā Nisā'a An-Nabīyi Lastunna Ka'aĥadin Mina An-Nisā' 'Ini Attaqaytunna Falā Takhđa`na Bil-Qawli Fayaţma`a Al-Ladhī Fī Qalbihi Marađun Wa Qulna Qawlāan Ma`rūfāan<ref>http://transliteration.org/quran/WebSite_CD/MixGerman/Fram2E.htm</ref><br />
Der zweite Teil des Verses steht im Gegensatz dazu in der männlichen Form. Die männliche Mehrzahlsform umfasst eine Gruppe von Menschen, die aus drei oder mehr Personen bestehen. Diese Form "KUM" wird in anderen Zusammenhängen wie ''anKUM'' = „von euch“ verwendet und ist hier als ''`Ankumu'' und in der Zusammensetzung ''yutahhiraKUM'' = „euch zu reinigen“ zu finden.


O Frauen des Propheten, ihr seid nicht wie andere Frauen! Wenn ihr rechtschaffen seid, dann seid nicht geziert im Reden, damit nicht der, in dessen Herzen Krankheit ist, Erwartungen hege, sondern redet in geziemenden Worten.
==Original und Übersetzung==
Die Übersetzungen in der Ahmadiyya-Version unterscheiden sich nicht von anderen bekannten Versionen. Nur die Zählung ist eine andere.<ref>siehe ''Koran - Arabisch und Deutsch'', 8. überarbeitete Taschenbuchauflage, Frankfurt am Main 2014, Seite 414</ref> Die [[Transkription (Schrift)|Transkription]] bzw. Transliteration ist der Versuch, die Aussprache in der arabischen Sprache lesbar darzustellen. Zum Verständnis des Zusammenhangs und der Interpretation wird auch der vorhergehende Vers dargestellt und übersetzt:


(33)<big>وَقَرْنَ فِي بُيُوتِكُنَّ وَلَا تَبَرَّجْنَ تَبَرُّجَ الْجَاهِلِيَّةِ الْأُولَىٰ ۖ وَأَقِمْنَ الصَّلَاةَ وَآتِينَ الزَّكَاةَ وَأَطِعْنَ اللَّهَ وَرَسُولَهُ ۚ إِنَّمَا يُرِيدُ اللَّهُ لِيُذْهِبَ عَنْكُمُ الرِّجْسَ أَهْلَ الْبَيْتِ وَيُطَهِّرَكُمْ تَطْهِيرًا</big>
(32, in der Ahmadiyya-Version 33) <big>يَا نِسَاءَ النَّبِيِّ لَسْتُنَّ كَأَحَدٍ مِنَ النِّسَاءِ ۚ إِنِ اتَّقَيْتُنَّ فَلَا تَخْضَعْنَ بِالْقَوْلِ فَيَطْمَعَ الَّذِي فِي قَلْبِهِ مَرَضٌ وَقُلْنَ قَوْلًا مَعْرُوفًا</big>


Wa Qarna Fī Buyūtikunna Wa Lā Tabarrajna Tabarruja Al-Jāhilīyati Al-'Ūlá Wa 'Aqimna Aş-Şalāata Wa 'Ātīna Az-Zakāata Wa 'Aţi`na Al-Laha Wa Rasūlahu 'Innamā Yurīdu Al-Lahu Liyudh/hiba `Ankumu Ar-Rijsa 'Ahla Al-Bayti Wa Yuţahhirakum Taţhīrāan<ref>http://transliteration.org/quran/WebSite_CD/MixGerman/Fram2E.htm</ref><br />
''Yā Nisā'a An-Nabīyi Lastunna Ka'aĥadin Mina An-Nisā' 'Ini Attaqaytunna Falā Takhđa`na Bil-Qawli Fayaţma`a Al-Ladhī Fī Qalbihi Marađun Wa Qulna Qawlāan Ma`rūfāan''<ref>http://transliteration.org/quran/WebSite_CD/MixGerman/Fram2E.htm</ref>


Und bleibt in euren Häusern und prunkt nicht wie in den Zeiten der Unwissenheit, und verrichtet das Gebet und zahlet die Zakat, und gehorchet Allah und Seinem Gesandten. Allah wünscht nur Unreinheit von euch zu nehmen, ihr Angehörigen des Hauses, und euch rein und lauter zu machen.
„O Frauen des Propheten, ihr seid nicht wie andere Frauen! Wenn ihr rechtschaffen seid, dann seid nicht geziert im Reden, damit nicht der, in dessen Herzen Krankheit ist, Erwartungen hege, sondern redet in geziemenden Worten.


===Grammatikalische Struktur===
(33, in der Ahmadiyya-Version 34) <big>وَقَرْنَ فِي بُيُوتِكُنَّ وَلَا تَبَرَّجْنَ تَبَرُّجَ الْجَاهِلِيَّةِ الْأُولَىٰ ۖ وَأَقِمْنَ الصَّلَاةَ وَآتِينَ الزَّكَاةَ وَأَطِعْنَ اللَّهَ وَرَسُولَهُ ۚ إِنَّمَا يُرِيدُ اللَّهُ لِيُذْهِبَ عَنْكُمُ الرِّجْسَ أَهْلَ الْبَيْتِ وَيُطَهِّرَكُمْ تَطْهِيرًا</big>
In Anbetracht des Verses davor könnte man annehmen, dass dieser Vers an die Frauen des Propheten bzw. '''auch''' an die Frauen des Propheten gerichtet sein könnte. Jedoch zeigt die grammatikalische Struktur in der Originalsprache des Korans, dass im ersten Teil eine weibliche Form des Verbes genommen wird, welche im Arabischen immer mit "NA" endet. "QarNA - bleibt", "la tabarrajNA - prunkt nicht" "aqimNA-s-salat - verrichtet das Gebet" , "atiNA-z-zakat - zahlet die Zakat" , "ati´NAllaha wa rasulahu - gehorcht Allah und Seinem Gesandten".


Dieser Teil des Verses, der sich mit den Ahl-ul-Bait (a.) befasst, steht im Gegensatz zu den anderen Teilen in der zweiten Person Plural, in der männlichen Form .  
''Wa Qarna Fī Buyūtikunna Wa Lā Tabarrajna Tabarruja Al-Jāhilīyati Al-'Ūlá Wa 'Aqimna Aş-Şalāata Wa 'Ātīna Az-Zakāata Wa 'Aţi`na Al-Laha Wa Rasūlahu 'Innamā Yurīdu Al-Lahu Liyudh/hiba `Ankumu Ar-Rijsa 'Ahla Al-Bayti Wa Yuţahhirakum Taţhīrāan''<ref>http://transliteration.org/quran/WebSite_CD/MixGerman/Fram2E.htm</ref><br />


Der Versteil, welcher sich mit den Ahl al-Bayt befasst, steht in der männlichen Mehrzahlsform, welche eine Gruppe von Menschen umfasst die aus drei oder mehr Personen bestehen - worunter auch Frauen sein können. Diese Form "KUM" wie "anKUM - von euch" und "yutahhiraKUM - euch zu reinigen"
==Einzelnachweise und Anmerkungen==  
 
==Einzelnachweise==  
<references />
<references />


[[Kategorie:Schiiten| ]]
[[Kategorie:Medinische Sure]]
[[Kategorie:Geschichte des Islam]]
[[Kategorie:Frauen im Islam]]
 
 
== Andere Wikipedia Sprachen ==
* [http://en.wikipedia.org/wiki/The_verse_of_purification WPSprache{en}: The verse of purification ]
* [http://fa.wikipedia.org/wiki/آیه_تطهیر WPSprache{fa}: آیه تطهیر ]
 
 
 


== Init-Quelle ==
{{PPA-Mars}}
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Reinheitsvers Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Dezember_2009#Reinheitsvers_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Dezember_2009#Reinheitsvers_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mmarkusharun Mmarkusharun] angelegt am 23.12.2009 um 23:45,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mmarkusharun Mmarkusharun] angelegt am 23.12.2009 um 23:45, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Koenraad Koenraad], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Luckas-bot Luckas-bot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Emes Emes]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Koenraad Koenraad], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mmarkusharun Mmarkusharun], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Luckas-bot Luckas-bot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Emes Emes]


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
== Andere Wikipedia Sprachen ==
* [http://en.wikipedia.org/wiki/The_verse_of_purification The verse of purification] {{enS}}
* [https://fr.wikipedia.org/wiki/Verset_de_la_purification Verset de la purification] {{frS}}
* [http://fa.wikipedia.org/wiki/آیه_تطهیر  آیه تطهیر ] [[Persische Sprache|persisch]]

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 12:29 Uhr

Als Reinheitsvers wird der Vers 33 in der Sure 33[1] im Koran bezeichnet. In der Ahmadiyya-Version ist es Vers 34.[2] Dieser lautet in einer deutschen Übersetzung wie folgt:

„Und bleibt in euren Häusern und prunkt nicht wie in den Zeiten der Unwissenheit, und verrichtet das Gebet und zahlet die Zakat, und gehorchet Allah und Seinem Gesandten. Allah wünscht nur Unreinheit von euch zu nehmen, ihr Angehörigen des Hauses, und euch rein und lauter zu machen.“

Interpretation

Dieser Vers soll die Reinheit und Fehlerlosigkeit der jeweils herrschenden Familie (Ahl al-Bayt) und den Gehorsam gegenüber Allah ausdrücken. Der letzte Teil des Verses, in welchem die Reinheit angesprochen wird, wurde während des Umhangereignisses offenbart.

In Anbetracht des gesamten Inhalts der Sure - in vielen Versen werden Aussagen bezüglich der Frauen gemacht[3] - könnte man annehmen, dass dieser Vers an die Frauen bzw. auch an die Frauen gerichtet sein könnte. Der Mittelteil, mit den Versen 28 bis 59, enthält zudem hauptsächlich Anweisungen bezüglich der Frauen Mohammeds.[4] Jedoch zeigt die Grammatik in der Originalsprache des Korans, dass im ersten Teil, der sich mit den Ahl al-Bayt befasst, eine weibliche Form des Verbs genommen wird, welche im Arabischen immer mit "NA" endet. "QarNA - bleibt", "la tabarrajNA - prunkt nicht" "aqimNA-s-salat - verrichtet das Gebet" , "atiNA-z-zakat - zahlet die Zakat" , "ati´NAllaha wa rasulahu - gehorcht Allah und Seinem Gesandten".

Der zweite Teil des Verses steht im Gegensatz dazu in der männlichen Form. Die männliche Mehrzahlsform umfasst eine Gruppe von Menschen, die aus drei oder mehr Personen bestehen. Diese Form "KUM" wird in anderen Zusammenhängen wie anKUM = „von euch“ verwendet und ist hier als `Ankumu und in der Zusammensetzung yutahhiraKUM = „euch zu reinigen“ zu finden.

Original und Übersetzung

Die Übersetzungen in der Ahmadiyya-Version unterscheiden sich nicht von anderen bekannten Versionen. Nur die Zählung ist eine andere.[5] Die Transkription bzw. Transliteration ist der Versuch, die Aussprache in der arabischen Sprache lesbar darzustellen. Zum Verständnis des Zusammenhangs und der Interpretation wird auch der vorhergehende Vers dargestellt und übersetzt:

(32, in der Ahmadiyya-Version 33) يَا نِسَاءَ النَّبِيِّ لَسْتُنَّ كَأَحَدٍ مِنَ النِّسَاءِ ۚ إِنِ اتَّقَيْتُنَّ فَلَا تَخْضَعْنَ بِالْقَوْلِ فَيَطْمَعَ الَّذِي فِي قَلْبِهِ مَرَضٌ وَقُلْنَ قَوْلًا مَعْرُوفًا

Yā Nisā'a An-Nabīyi Lastunna Ka'aĥadin Mina An-Nisā' 'Ini Attaqaytunna Falā Takhđa`na Bil-Qawli Fayaţma`a Al-Ladhī Fī Qalbihi Marađun Wa Qulna Qawlāan Ma`rūfāan[6]

„O Frauen des Propheten, ihr seid nicht wie andere Frauen! Wenn ihr rechtschaffen seid, dann seid nicht geziert im Reden, damit nicht der, in dessen Herzen Krankheit ist, Erwartungen hege, sondern redet in geziemenden Worten.“

(33, in der Ahmadiyya-Version 34) وَقَرْنَ فِي بُيُوتِكُنَّ وَلَا تَبَرَّجْنَ تَبَرُّجَ الْجَاهِلِيَّةِ الْأُولَىٰ ۖ وَأَقِمْنَ الصَّلَاةَ وَآتِينَ الزَّكَاةَ وَأَطِعْنَ اللَّهَ وَرَسُولَهُ ۚ إِنَّمَا يُرِيدُ اللَّهُ لِيُذْهِبَ عَنْكُمُ الرِّجْسَ أَهْلَ الْبَيْتِ وَيُطَهِّرَكُمْ تَطْهِيرًا

Wa Qarna Fī Buyūtikunna Wa Lā Tabarrajna Tabarruja Al-Jāhilīyati Al-'Ūlá Wa 'Aqimna Aş-Şalāata Wa 'Ātīna Az-Zakāata Wa 'Aţi`na Al-Laha Wa Rasūlahu 'Innamā Yurīdu Al-Lahu Liyudh/hiba `Ankumu Ar-Rijsa 'Ahla Al-Bayti Wa Yuţahhirakum Taţhīrāan[7]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://www.koran-auf-deutsch.de/sure-33
  2. siehe Koran - Arabisch und Deutsch, erste Auflage 1954, 8. überarbeitete Taschenbuchauflage, Frankfurt am Main 2014
  3. siehe die Verse 4 und 6
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Al-Ahzab
  5. siehe Koran - Arabisch und Deutsch, 8. überarbeitete Taschenbuchauflage, Frankfurt am Main 2014, Seite 414
  6. http://transliteration.org/quran/WebSite_CD/MixGerman/Fram2E.htm
  7. http://transliteration.org/quran/WebSite_CD/MixGerman/Fram2E.htm

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Mmarkusharun angelegt am 23.12.2009 um 23:45, weitere Autoren: Koenraad, Luckas-bot, Emes

Andere Wikipedia Sprachen