Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Russland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Putin-Propaganda
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
| Slogan =  
| Slogan =  
| Beschreibung =  
| Beschreibung =  
| Weiterführende Infos = [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/RussischeFoederation.html Länderinformationen zu Russland]
| Bild zum Thema = [[Datei:Flag of Russia.png|80px]] Flagge Russlands
| Betreiber =
| Bild zum Thema = [[Datei:Staliningrad 3403.jpg|200px|thumb|Karte von Westrussland und Osteuropa 1922/23]]
}}
}}
'''Russland''' ([[russisch]] Россия [rɐˈsʲijə], Transkription "Rossija", auch ''Russische Föderation'') ist der, gemessen an der Fläche, größte Staat der Erde. Russland reicht von [[Polen]] bis nach [[Japan]] und [[Alaska]], hat dabei aber nur rund 140 Millionen Einwohner (Vergleich: [[Deutschland]] 82 Mio., [[Japan]] 120 Mio., [[USA]] 350 Mio., [[Indien]] 1200 Mio., [[Volksrepublik China]] 1400 Mio). Das Gebiet östlich des [[Uralgebirge]]s, der asiatische Teil Russlands, ist nur dünn besiedelt, beherbergt jedoch große Mengen an Bodenschätzen.
'''Russland''' ([[russisch]] Россия, Aussprache [rɐˈsʲijə], [[Transkription (Schrift)|Transkription]] ''Rossija'') ist, gemessen an der Fläche, der größte [[Staat]] der Erde. Russland reicht heute von den Grenzen der [[Ukraine]] bis zu den Inseln von [[Japan]] und [[Alaska]], hat dabei aber nur rund 145 Millionen Einwohner (Vergleich: [[Bundesrepublik Deutschland]] 82 Mio., Japan 120 Mio., [[USA]] 350 Mio., [[Indien]] 1200 Mio., [[Volksrepublik China]] 1400 Mio). Das Gebiet östlich des [[Uralgebirge]]s, der asiatische Teil Russlands, ist nur dünn besiedelt, beherbergt jedoch große Mengen an [[Bodenschätze]]n.


== Details ==
Die Hauptstadt des Landes ist [[Moskau]]. Als kulturell wichtiges Zentrum gilt [[Sankt Petersburg]], das zwischen 1712 und 1918 russische Hauptstadt war und eine architektonische und kulturelle Brücke Russlands nach Westeuropa bildet. Weitere wichtige Städte sind [[Sankt Petersburg]], [[Nischni Nowgorod]], [[Jekaterinburg]], [[Samara]], [[Kasan]], [[Ufa (Stadt)|Ufa]], [[Omsk]], [[Novosibirsk]] und [[Wladiwostok]].
Die Hauptstadt des Landes ist [[Moskau]]. Als kulturell wichtiges Zentrum gilt [[Sankt Petersburg]], das zwischen 1712 und 1918 russische Hauptstadt war und eine architektonische und kulturelle Brücke Russlands nach Westeuropa bildet. Weitere wichtige Städte sind [[Nijni Nowgorod]], [[Jekaterinburg]], [[Samara]], [[Kasan]], [[Ufa]], [[Omsk]], [[Novosibirsk]] und [[Wladiwostok]].


Verwaltungstechnisch ist Russland in sogenannte ''Föderationssubjekte'', das sind vor allem [[Republik]]en mit eigener [[Verfassung (Staat)|Verfassung]], ähnlich den deutschen Bundesländern. Einen besonderen Status haben Moskau, St. Petersburg und neuerdings [[Sewastopol]] auf der von Russland annektierten [[Krim]]. Weniger autonom sind die meisten [[Oblast]]e, Regionen ohne Verfassung, nur mit einer Satzung.
== Geschichte ==
Das [[Zarentum Russland]]s gab es bereits seit 1547. Das Land hatte im 20. Jahrhundert das Terrorregime [[Josef Stalin]]s, das gescheiterte Experiment des [[Kommunismus]] in der [[Sowjetunion]] und den enorm verlustreichen [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durchzustehen. Im Laufe der Zeit gab es rund 10 verschiedene [[Nationalhymne]]n.


Zwecks Zusammenfassung der Föderationssubjekte gibt es sieben ''Föderationskreise''. Dieser Staatsaufbau ist sehr komplex, wobei  zu berücksichtigen gilt, dass Russland das flächenmäßig bei weitem größte Land der Erde ist. Das heutige Russland ist ein über einhundert [[Ethnie]]n zählenden [[Vielvölkerstaat]], wobei ethnische Russen heute ca. 81 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Russland ist Atommacht und ständiges Mitglied des UN-Weltsicherheitsrates.
Die heutige ''[[Russische Föderation]]'' ist der Nachfolgestaat der nach den politischen Reformen [[Michail Gorbatschow]]s von [[Boris Jelzin]] in den 1990ern aufgelösten kommunistischen [[Sowjetunion]]. Nach der Erholung von der Transformationskrise und dank eines hohen [[Erdöl|Öl]]- und [[Erdgas|Gas]]preises (wichtigster Wirtschaftszweig) wurde Russland die nach Kaufkraftparität sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt. Inzwischen ist das Land aufgrund zahlreicher Kriege und eines niedrigeren Ölpreises wieder etwas ärmer geworden.


==Neuere Geschichte==
Seit 1999 ist Präsident [[Vladimir Putin]] der starke Mann Russlands. Ihm wird von Kritikern vorgeworfen, das Land autoritär zu führen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass er das Land in einer schwierigen Lage nach 70 Jahren kommunistischer Misswirtschaft und misslungener Reformen unter Jelzin geerbt hat.
Der US-amerikanischen Politologen [[Samuel Huntington]] meint speziell zu Russland:
 
{{Zitat|Rußland ist ein zerrissenes Land, aber es ist zugleich der Kernstaat eines großen Kulturkreises. Das Nachfolgesystem des zaristischen und kommunistischen Imperiums ist ein kultureller Block, der in vielerlei Hinsicht Parallelen zu Westeuropa aufweist.|<ref>Samuel Phillips Huntington: ''[[Kampf der Kulturen]]'', Goldmann, München, 1996, S. 260</ref>}}
 
Es hatte das Terrorregime [[Josef Stalin]]s und den für das Land enorm verlustreichen [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] durchzustehen.
 
Die heutige ''Russische Föderation'' ist der Nachfolgestaat der nach den politischen Reformen [[Michail Gorbatschow]]s von [[Boris Jelzin]] in den 1990ern aufgelösten kommunistischen [[Sowjetunion]]. Nach der Erholung von der postkommunistischen Transformationskrise der 1990er Jahre und dank eines hohen [[Erdöl|Öl]]- und [[Erdgas|Gas]]preises (wichtigster Wirtschaftszweig) wurde Russland die nach Kaufkraftparität sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt. Inzwischen ist das Land aufgrund zahlreicher Kriege und eines niedrigeren Ölpreises wieder etwas ärmer geworden.
 
Seit vielen Jahren ist Präsident [[Vladimir Putin]] der starke Mann Russland. Ihm wird von Kritikern vorgeworfen, das Land autoritär zu führen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass er das Land in einer schwierigen Lage nach 70 Jahren kommunistischer Misswirtschaft und misslungener Reformen der Jelzin-Ära geerbt hat. Es ist ihm gelungen, die [[Oligarch]]en zur Ordnung zu rufen und den Lebensstandard der überwiegenden Mehrheit des Volkes zu erhöhen.
 
Im Frühjahr 2022 hat Russland eine „Spezialoperation“ in der Ukraine begonnen, mit der sie die russischestämmige Bevölkerung der Ostukraine vor einem angeblich drohenden [[Genozid]] durch die Ukarine beschützen will.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Portal:Russland]]
* [[Portal:Russland]]
* [[Wirtschaft Russlands]]
* [[Geschichte Russlands]]
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Staat in Asien]]
[[Kategorie:Russland| ]]
[[Kategorie:Russland| ]]
[[Kategorie:Mitglied der GUS]]
[[Kategorie:Mitglied der GUS]]
[[Kategorie:Gruppe der Acht]]

Aktuelle Version vom 22. April 2025, 12:27 Uhr

Russland
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Bild zum Thema Flagge Russlands

Russland (russisch Россия, Aussprache [rɐˈsʲijə], Transkription Rossija) ist, gemessen an der Fläche, der größte Staat der Erde. Russland reicht heute von den Grenzen der Ukraine bis zu den Inseln von Japan und Alaska, hat dabei aber nur rund 145 Millionen Einwohner (Vergleich: Bundesrepublik Deutschland 82 Mio., Japan 120 Mio., USA 350 Mio., Indien 1200 Mio., Volksrepublik China 1400 Mio). Das Gebiet östlich des Uralgebirges, der asiatische Teil Russlands, ist nur dünn besiedelt, beherbergt jedoch große Mengen an Bodenschätzen.

Die Hauptstadt des Landes ist Moskau. Als kulturell wichtiges Zentrum gilt Sankt Petersburg, das zwischen 1712 und 1918 russische Hauptstadt war und eine architektonische und kulturelle Brücke Russlands nach Westeuropa bildet. Weitere wichtige Städte sind Sankt Petersburg, Nischni Nowgorod, Jekaterinburg, Samara, Kasan, Ufa, Omsk, Novosibirsk und Wladiwostok.

Geschichte

Das Zarentum Russlands gab es bereits seit 1547. Das Land hatte im 20. Jahrhundert das Terrorregime Josef Stalins, das gescheiterte Experiment des Kommunismus in der Sowjetunion und den enorm verlustreichen Zweiten Weltkrieg durchzustehen. Im Laufe der Zeit gab es rund 10 verschiedene Nationalhymnen.

Die heutige Russische Föderation ist der Nachfolgestaat der nach den politischen Reformen Michail Gorbatschows von Boris Jelzin in den 1990ern aufgelösten kommunistischen Sowjetunion. Nach der Erholung von der Transformationskrise und dank eines hohen Öl- und Gaspreises (wichtigster Wirtschaftszweig) wurde Russland die nach Kaufkraftparität sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt. Inzwischen ist das Land aufgrund zahlreicher Kriege und eines niedrigeren Ölpreises wieder etwas ärmer geworden.

Seit 1999 ist Präsident Vladimir Putin der starke Mann Russlands. Ihm wird von Kritikern vorgeworfen, das Land autoritär zu führen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass er das Land in einer schwierigen Lage nach 70 Jahren kommunistischer Misswirtschaft und misslungener Reformen unter Jelzin geerbt hat.

Siehe auch