Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Reeperbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Bild dazu
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Reeperbahn.JPG|thumb|Reeperbahn im Jahr 2011]]
[[Datei:Reeperbahn.JPG|thumb|Hauptstraße der Reeperbahn im Jahr 2011]]


Die '''Reeperbahn''' ist die zentrale Straße im Vergnügungs- und [[Rotlichtviertel]] des [[Hamburg]]er Stadtteils [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]]. Sie ist etwa 930 Meter lang und verläuft vom [[Millerntor]] in Richtung Westen bis hin zum [[Nobistor]] in [[Bezirk Altona|Hamburg-Altona]], wo sie in die [[Königstraße (Hamburg)|Königstraße]] übergeht. Die große Anzahl an [[Diskothek]]en, Bars und [[Nachtclub]]s sowie verschiedene Angebote aus dem Bereich der [[Prostitution]] hat ihr den Spitznamen „die sündigste Meile der Welt“ eingebracht.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.hhmesse.de/sehenswuerdigkeiten/reeperbahn/ | wayback=20131216004746 | text=Sehenswürdigkeiten}} auf der Website www.hhmesse.de</ref>
Die '''Reeperbahn''' ist der Name der zentralen Straße und des Vergnügungs- und [[Rotlichtviertel]]s im [[Hamburg]]er Stadtteil [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]]. Sie ist etwa 930 Meter lang und verläuft vom [[Millerntor]] in Richtung Westen bis hin zum [[Nobistor]] in [[Bezirk Altona|Hamburg-Altona]], wo sie in die [[Königstraße (Hamburg)|Königstraße]] übergeht. Die große Anzahl an [[Diskothek]]en, Bars und [[Nachtclub]]s sowie verschiedene Angebote aus dem Bereich der [[Prostitution]], die sich auch in den Seitenstraßen befinden, hat ihr den Spitznamen „die sündigste Meile der Welt“ eingebracht.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.hhmesse.de/sehenswuerdigkeiten/reeperbahn/ | wayback=20131216004746 | text=Sehenswürdigkeiten}} auf der Website www.hhmesse.de</ref> Parallel zur Haupstraße verläuft etwas versteckt im Süden die bekannte [[Herbertstraße]], eine [[Bordell]]straße. Eine bekannte Seitenstraße ist die [[Große Freiheit]]. Auf der Südseite der Reeperbahn liegt das [[Operettenhaus]], das u.&nbsp;a. die deutsche Erstaufführung der Skandal-Musicalrevue ''Oh! Calcutta!'' von [[Kenneth Tynan]] mit zahlreichen [[Erotik|erotischen]] Inhalten - teilweise als [[Pornografie]] zu bezeichnen - zeigte.
 
<gallery>
Eingang Herbertstraße.jpg|Eingang zur Herbertstraße
Toilettenhaus Reeperbahn.JPG|Toilettenhaus an der Reeperbahn
Stage Holding Reeperbahn August 2018.jpg|Das Operettenhaus
</gallery>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Auf der Reeperbahn nachts um halb eins]] (Lied und Film)
* [[Königin der Reeperbahn]]
* [[Prostitution in Deutschland]]
* [[Prostitution in Deutschland]]



Aktuelle Version vom 26. März 2025, 10:59 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hauptstraße der Reeperbahn im Jahr 2011

Die Reeperbahn ist der Name der zentralen Straße und des Vergnügungs- und Rotlichtviertels im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Sie ist etwa 930 Meter lang und verläuft vom Millerntor in Richtung Westen bis hin zum Nobistor in Hamburg-Altona, wo sie in die Königstraße übergeht. Die große Anzahl an Diskotheken, Bars und Nachtclubs sowie verschiedene Angebote aus dem Bereich der Prostitution, die sich auch in den Seitenstraßen befinden, hat ihr den Spitznamen „die sündigste Meile der Welt“ eingebracht.[1] Parallel zur Haupstraße verläuft etwas versteckt im Süden die bekannte Herbertstraße, eine Bordellstraße. Eine bekannte Seitenstraße ist die Große Freiheit. Auf der Südseite der Reeperbahn liegt das Operettenhaus, das u. a. die deutsche Erstaufführung der Skandal-Musicalrevue Oh! Calcutta! von Kenneth Tynan mit zahlreichen erotischen Inhalten - teilweise als Pornografie zu bezeichnen - zeigte.

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Sehenswürdigkeiten (Archivversion vom 16. Dezember 2013) auf der Website www.hhmesse.de