PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Part-Time-Scientists: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
eher deutsche Raumfahrttechnik - sonst nichts
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Part-Time Scientists.png|miniatur|Logo der ''Part-Time Scientists'']]
'''Part-Time Scientists''' war der Name eines Teams, das am [[Google Lunar X-Prize]] teilnahm. Ziel des im Juni 2009 gegründeten Teams war es, bis Ende 2015 eine unbemannte [[Mondlandung]] durchzuführen, bei der ein [[Rover (Raumfahrt)|Rover]] die [[Mond]]oberfläche erforschen sollte. Die Kosten der Mission wurden auf 30 Millionen Euro geschätzt, der Start sollte mit einer russischen Trägerrakete durchgeführt werden<ref>{{internetquelle |autor=Anja Tröster |hrsg=Stuttgarter Zeitung |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.wettbewerb-wettlauf-zum-mond.a7d06806-506a-4817-a4ba-1d33218e0301.html |titel=Wettlauf zum Mond |datum=2012-04-28 |zugriff=2012-05-05}}</ref> und war für Anfang 2014 vorgesehen. Nachdem das Konkurrenzteam ''C-Base Open Moon'' im Juli 2011 seine Bewerbung zurückzog, waren die Part-Time Scientists das letzte deutsche Team von den verbleibenden 26 Teams im Mai 2012. 2017 verließen auch die deutschen Part Time Scientists den Wettbewerb und stellten ein Konzept für eine kommerzielle Mondlandemission vor.
Die '''Part-Time Scientists''' nehmen seit dem 24. Juni 2009 als erstes deutsches Team offiziell am [[Google Lunar X-Prize]] teil.<ref>{{internetquelle |hrsg=Part-Time-Scientists |url=http://www.part-time-scientists.com/file_download/1/announcement_june_24.pdf |format=PDF |sprache=englisch |titel=German Team Part-Time-Scientists enters $30 Million Google Lunar X Prize Competition |datum=2009-06-24 |zugriff=2009-11-11}}</ref> Ziel ist das Erreichen des [[Mond]]es vor dem Ende des [[Google Lunar X-Prize]] am 31. Dezember 2012.<ref>{{internetquelle |hrsg=Das Abenteuer Leben |url=https://ssl.dasabenteuerleben.de/index.php?id=2&oid=290728 |format=Podcast, 28 Minuten |titel=DAZ 67 Kleine Schritte für uns |datum=2009-09-25 |zugriff=2009-11-11}}</ref>


== Team ==
== Team ==
Das Team besteht aus 40 Mitgliedern<ref>{{internetquelle |hrsg=Part-Time-Scientists |url=http://twitter.com/PTScientists/status/10735841787 |titel=Twitter-Eintrag |datum=2010-03-19 |zugriff=2010-04-10}}</ref>, davon gehören 10 zum Kernteam (Stand Januar 2010).<ref>{{internetquelle |hrsg=Part-Time-Scientists |url=http://www.part-time-scientists.de/Team_DE |titel=Offizielle Team-Seite |zugriff=2009-11-11}}</ref>
Das Team bestand aus 100+ Mitgliedern (Stand Mai 2012). Es vereint Mitglieder aller Altersgruppen.<ref  name="ftd_090711"/> Auch wenn es in Deutschland gegründet wurde, handelt es sich bei den ''Part-Time Scientists'' um kein rein deutsches Team. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern wie Österreich, USA, Frankreich, Puerto Rico oder auch Italien.
Es vereint Mitglieder aller Altersgruppen und hat einen  Altersdurchschnitt von ungefähr 24 Jahren.<ref  name="ftd_090711"/> Auch wenn es in Deutschland gegründet wurde, handelt es sich bei den ''Part-Time Scientists'' um kein rein deutsches Team.
Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern wie Indien, Frankreich, Puerto Rico oder auch Italien.<ref>{{internetquelle |autor=Robert |url=http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=105773432775352441935.00046e5ac28e458c6c6b4&ll=34.161818,-38.496094&spn=55.454097,114.169922&z=4 |titel=Team Part-Time-Scientists |datum=2009-07-21 |zugriff=2009-11-11 |kommentar=Google Map mit Namen und Herkunft der Teammitglieder}}</ref>


== Konzept ==
== Geplante Mission ==
Das Konzept der Part-Time Scientists sieht vor, mit einer Rakete vom Typ [[Falcon (Rakete)|Falcon 1e]] den [[Low Earth Orbit]] zu erreichen und von dort aus mit einem eigenen Antrieb zum Mond zu fliegen. Details zur Landung auf dem Mond wurden bisher nicht veröffentlicht. Ein vierrädriger Rover soll die Mondoberfläche erforschen und die Aufgaben des [[Google_Lunar_X-Prize | Google Lunar X-Prize]] erfüllen. Ausgerüstet mit Infrarotlaser und einer Stereokamera unter Verwendung von Schneider-Kreuznach-Objektiven soll der Rover selbständig navigieren sowie HD Videos aufnehmen, verarbeiten und senden. Der für diesen Einsatz eigens entwickelte Hochleistungs-FPGA-Bordcomputer ist für die komplette Steuerung und Datenverarbeitung des Mondrovers zuständig. Die Antenne des Rovers ist aus Gewichts- und Platzgründen in das Solarpanel integriert.
=== Verlauf und Missionsziel ===
Der Lander mit Rover wird mit einer Trägerrakete von der Erde in den [[Low Earth Orbit]] transportiert, Kurs Richtung [[Mond]], in eine Mond-[[Umlaufbahn]] einschwingen und [[Mondlandung|landen]]. Das Landegebiet soll in der Nähe der Landestelle von [[Apollo 17]] sein. Ziel der Mission ist es, im Rahmen des Google Lunar X-Prize bis 2015 als Erster eine Sonde sicher auf dem Mond zu landen, mit einem Rover mindestens 500 m auf der Mondoberfläche zurückzulegen und Bilder und Videos zur Erde zu übertragen.


Die Kommunikation zwischen dem PTS-Headquarter und dem Rover soll über ein weltweites Netzwerk von Sende- und Empfangsstationen erfolgen. Für Entwicklung und Aufbau der Kommunikationsinfrastruktur wurde ein eigenes Projekt initiiert.
=== Trägerrakete ===
Als [[Trägerrakete]] wird eine russisch/ukrainische [[Dnepr (Rakete)|Dnepr]] dienen.


Die Strahlenexposition auf dem Mond ist mit ~100&nbsp;mSv (bei ruhiger Sonne) mindestens 25-mal höher als auf der Erde und erfordert die Verwendung entsprechender Hardware. Solche Hi-Rel zertifizierten Komponenten kommen zum Beispiel von Maxon Motor oder werden in Zusammenarbeit mit Partnern wie  Xilinx oder Texas Instruments entwickelt. Neben der Strahlung sind besonders die extremen Temperaturen von -160&nbsp;°C und +160&nbsp;°C eine Belastung für die eingesetzten Materialien.
=== Lander ===
Die Part-Time Scientists planen darüber hinaus die Rückführung von [[Mondgestein]] zur Erde.
Ein [[Lander]]-Prototyp namens "Jules Verne R0" - benannt nach dem französischen Schriftsteller und Science-Fiction-Pionier [[Jules Verne]] - wurde im Dezember 2010 vorgestellt.<ref>{{internetquelle |autor=Amanda Stiles |hrsg=Google Lunar X PRIZE |url=http://thelaunchpad.xprize.org/2010/12/part-time-scientists-hell-yeah-its.html |titel=Part Time Scientists: "Hell Yeah it's Rocket Science" |datum=2010-12-07 |zugriff=2012-05-05}}</ref>


== Subprojekte ==
=== Rover===
=== Cloud Communication Network ===
Ein vierrädriger Rover soll die Mondoberfläche erforschen und die Aufgaben des Google Lunar X-Prize erfüllen. Ausgerüstet mit einer Stereokamera unter Verwendung von Schneider-Kreuznach-Objektiven soll der Rover HD Videos aufnehmen, verarbeiten und senden. Der für diesen Einsatz eigens entwickelte Hochleistungs-FPGA-Bordcomputer ist für die komplette Steuerung und Datenverarbeitung des Mondrovers zuständig.
Das Cloud Communication Network besteht aus auf dem ganzen Erdball verteilten und vernetzten Sende- und Empfangsstationen. Diese Verteilung ermöglicht eine unterbrechungsfreie (24/7) Kommunikation mit Mond oder Mars. Dafür ist der Einsatz der unverschlüsselten Frequenzbänder [[3-Zentimeter-Band|10.0-10.5 GHz]] und [[13-Zentimeter-Band|2.4GHz]] aus dem [[Amateurfunk]] geplant.


Für das Jahr 2010 ist der Aufbau eines ersten Testnetzwerkes in Vorbereitung. Hierfür werden 15 so genannte Link-Stations aufgebaut und mit einen Server verbunden. Diese Technologie erlaubt den Einsatz von Standard-Satellitenanlagen. Das Cloud Communication Network wird unter der Creative-Commons-Lizenz entwickelt und aufgebaut.
==== Prototypen ====
Es wurden bisher vier Rover-Prototypen entwickelt und erfolgreich gebaut:
* Asimov Jr. R1 - vorgestellt auf dem [[Chaos Communication Congress]] ''26C3'' in Berlin Ende Dezember 2009
* Asimov Jr. R2 - vorgestellt auf der [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin]] 2010
* Asimov Jr. R0 - vorgestellt auf dem Chaos Communication Congress ''27C3'' in Berlin Ende Dezember 2010
* Asimov Jr. R3 - vorgestellt auf dem Chaos Communication Congress ''28C3'' in Berlin Ende Dezember 2011


=== Präsentationssoftware ===
==== Namensgebung ====
Die Software "PresenTationS" wurde anlässlich einer Präsentation auf dem 26C3 entwickelt und steht unter der [[GPL]].
Die Rover sind benannt nach dem bekannten russisch-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller [[Isaac Asimov]]. Prototypen, welche noch nicht weltraumtauglich sind, haben den Namenszusatz "Jr.", weiters sind die Prototypen nach Revision aufsteigend durchnummeriert, beginnend bei 1. Dem Prototypen R0 kommt eine besondere Bedeutung zu, er ist ein funktionsgleiches [[Mock-up]].
Mit der Verwendung von Hardwarebeschleunigung und einem plattformübergreifenden Framework ist eine neue Art der Präsentation möglich.


Die Software unterstützt diverse Übergangseffekte und Grafikformate.
== Konzept ==
Anhand verschiedener einstellbarer Parameter ist die Animation von automatischen Bildfolgen sowie filmähnlichen Übergangseffekten möglich. Geplant ist auch die Integration zusätzlicher Features wie Video und Videokonferenz, um diese direkt in die Präsentation einzubinden (oder einzubetten).
Die Strahlenexposition auf dem Mond ist mit ~100&nbsp;mSv (bei ruhiger Sonne) mindestens 25-mal höher als auf der Erde und erfordert die Verwendung entsprechender Hardware. Solche Hi-Rel-zertifizierten Komponenten kommen zum Beispiel von Partnern wie Xilinx oder Texas Instruments. Neben der Strahlung sind besonders die extremen Temperaturen von -160&nbsp;°C und +130&nbsp;°C eine Belastung für die eingesetzten Materialien.
 
Entwickelt wurde die Software auf Basis einer plattformübergreifenden Bibliothek, welche von PTS für diesen Zweck entwickelt wurde und unter [[LGPL]] verfügbar ist.


== Öffentliche Auftritte ==
== Öffentliche Auftritte ==
Zeile 35: Zeile 35:


=== 26. Chaos Communication Congress ===
=== 26. Chaos Communication Congress ===
Am 28. Dezember 2009 präsentierte das Team auf dem alljährlichen [[Chaos Communication Congress]] in einer 2-stündigen Präsentation alle Teile seines Konzeptes.
Am 28. Dezember 2009 zeigte das Team auf dem alljährlichen Chaos Communication Congress in einer 2-stündigen Präsentation alle Teile seines Konzeptes.
Dabei wurde der europaweit erste Prototyp eines von Privatpersonen gefertigten Mond-Rovers vorgestellt.<ref>http://www.heise.de/newsticker/meldung/26C3-Wie-eine-Handvoll-Hacker-den-Mond-erobern-will-893241.html</ref><ref>http://www.happytimes.ch/news/news-welt/264-20091228-deutsche-erobern-mond.html</ref>  
Dabei wurde der europaweit erste Prototyp eines von Privatpersonen gefertigten Mond-Rovers vorgestellt.<ref>http://www.heise.de/newsticker/meldung/26C3-Wie-eine-Handvoll-Hacker-den-Mond-erobern-will-893241.html</ref><ref>http://www.happytimes.ch/news/news-welt/264-20091228-deutsche-erobern-mond.html</ref>


==Medienecho==
==Medienecho==
Zeile 50: Zeile 50:
* Radio: [http://blog.radiotux.de/2009/12/29/interview-mit-den-parttimescientists/ ]
* Radio: [http://blog.radiotux.de/2009/12/29/interview-mit-den-parttimescientists/ ]
* [http://twitter.com/PTScientists Part-Time Scientists bei Twitter]
* [http://twitter.com/PTScientists Part-Time Scientists bei Twitter]
{{PPA-Silber|W=1}}
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2009#Part-Time-Scientists_(gel%C3%B6scht) erste Löschdiskussion]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Mondsonde]]
[[Kategorie:Mondforschung]]
[[Kategorie:Deutsche Raumfahrt]]
[[Kategorie:Unbemannte Raumfahrt]]
[[Kategorie:Raumfahrttechnik]]

Aktuelle Version vom 25. März 2025, 19:58 Uhr

Part-Time Scientists war der Name eines Teams, das am Google Lunar X-Prize teilnahm. Ziel des im Juni 2009 gegründeten Teams war es, bis Ende 2015 eine unbemannte Mondlandung durchzuführen, bei der ein Rover die Mondoberfläche erforschen sollte. Die Kosten der Mission wurden auf 30 Millionen Euro geschätzt, der Start sollte mit einer russischen Trägerrakete durchgeführt werden[1] und war für Anfang 2014 vorgesehen. Nachdem das Konkurrenzteam C-Base Open Moon im Juli 2011 seine Bewerbung zurückzog, waren die Part-Time Scientists das letzte deutsche Team von den verbleibenden 26 Teams im Mai 2012. 2017 verließen auch die deutschen Part Time Scientists den Wettbewerb und stellten ein Konzept für eine kommerzielle Mondlandemission vor.

Team

Das Team bestand aus 100+ Mitgliedern (Stand Mai 2012). Es vereint Mitglieder aller Altersgruppen.[2] Auch wenn es in Deutschland gegründet wurde, handelt es sich bei den Part-Time Scientists um kein rein deutsches Team. Die Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern wie Österreich, USA, Frankreich, Puerto Rico oder auch Italien.

Geplante Mission

Verlauf und Missionsziel

Der Lander mit Rover wird mit einer Trägerrakete von der Erde in den Low Earth Orbit transportiert, Kurs Richtung Mond, in eine Mond-Umlaufbahn einschwingen und landen. Das Landegebiet soll in der Nähe der Landestelle von Apollo 17 sein. Ziel der Mission ist es, im Rahmen des Google Lunar X-Prize bis 2015 als Erster eine Sonde sicher auf dem Mond zu landen, mit einem Rover mindestens 500 m auf der Mondoberfläche zurückzulegen und Bilder und Videos zur Erde zu übertragen.

Trägerrakete

Als Trägerrakete wird eine russisch/ukrainische Dnepr dienen.

Lander

Ein Lander-Prototyp namens "Jules Verne R0" - benannt nach dem französischen Schriftsteller und Science-Fiction-Pionier Jules Verne - wurde im Dezember 2010 vorgestellt.[3]

Rover

Ein vierrädriger Rover soll die Mondoberfläche erforschen und die Aufgaben des Google Lunar X-Prize erfüllen. Ausgerüstet mit einer Stereokamera unter Verwendung von Schneider-Kreuznach-Objektiven soll der Rover HD Videos aufnehmen, verarbeiten und senden. Der für diesen Einsatz eigens entwickelte Hochleistungs-FPGA-Bordcomputer ist für die komplette Steuerung und Datenverarbeitung des Mondrovers zuständig.

Prototypen

Es wurden bisher vier Rover-Prototypen entwickelt und erfolgreich gebaut:

Namensgebung

Die Rover sind benannt nach dem bekannten russisch-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller Isaac Asimov. Prototypen, welche noch nicht weltraumtauglich sind, haben den Namenszusatz "Jr.", weiters sind die Prototypen nach Revision aufsteigend durchnummeriert, beginnend bei 1. Dem Prototypen R0 kommt eine besondere Bedeutung zu, er ist ein funktionsgleiches Mock-up.

Konzept

Die Strahlenexposition auf dem Mond ist mit ~100 mSv (bei ruhiger Sonne) mindestens 25-mal höher als auf der Erde und erfordert die Verwendung entsprechender Hardware. Solche Hi-Rel-zertifizierten Komponenten kommen zum Beispiel von Partnern wie Xilinx oder Texas Instruments. Neben der Strahlung sind besonders die extremen Temperaturen von -160 °C und +130 °C eine Belastung für die eingesetzten Materialien.

Öffentliche Auftritte

Tag der offenen Tür - Bundesministerium für Bildung und Forschung

Vom 22. bis zum 23. August 2009 haben die Part-Time Scientists ihr Projekt auf dem Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt.[4][5]

26. Chaos Communication Congress

Am 28. Dezember 2009 zeigte das Team auf dem alljährlichen Chaos Communication Congress in einer 2-stündigen Präsentation alle Teile seines Konzeptes. Dabei wurde der europaweit erste Prototyp eines von Privatpersonen gefertigten Mond-Rovers vorgestellt.[6][7]

Medienecho

  • Financial Times Deutschland[2]
  • ZDF Heute.de[8]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise

  1. Anja Tröster: Wettlauf zum Mond. Stuttgarter Zeitung, 2012-04-28. Abgerufen am 5. Mai 2012.
  2. 2,0 2,1 Rainer Leurs: Deutscher Moonwalk. Financial Times Deutschland, 2009-07-11. Abgerufen am 11. November 2009. (sowie die Print-Ausgabe dieses Tages)
  3. Amanda Stiles: Part Time Scientists: "Hell Yeah it's Rocket Science". Google Lunar X PRIZE, 2010-12-07. Abgerufen am 5. Mai 2012.
  4. http://bmbf.net/de/2759.php
  5. http://www.part-time-scientists.com/images/34.jpg
  6. http://www.heise.de/newsticker/meldung/26C3-Wie-eine-Handvoll-Hacker-den-Mond-erobern-will-893241.html
  7. http://www.happytimes.ch/news/news-welt/264-20091228-deutsche-erobern-mond.html
  8. Alfred Krüger: Mit der Wiki-Keksdose zum Mond. Heute Online, 2010-01-24. Abgerufen am 24. Januar 2010.