PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nova Aquilae 1918: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nova Aquilae 1918''' oder '''V603 Aquilae''' war eine sehr helle [[Nova]] (Stern) mit einer maximalen Helligkeit von −0,5 <sup>m</sup>, die 1918 im [[Adler (Sternbild)|Sternbild Adler]] (lateinisch ''Aquila'') aufleuchtete. Diese Erscheinung war heller als fast alle anderen [[Stern]]e, nur [[Sirius]] und [[Canopus]] sind heller.
'''Nova Aquilae 1918''' oder '''V603 Aquilae''' war eine sehr helle [[Nova]] bzw. ein [[Stern]] mit einer maximalen Helligkeit von −0,5 <sup>m</sup>, die 1918 im [[Adler (Sternbild)|Sternbild Adler]] (lateinisch ''Aquila'') aufleuchtete. Diese Erscheinung war heller als fast alle anderen Sterne, nur [[Sirius]] und [[Canopus]] sind heller.


Eine im Jahr 1999 an der [[Keele University]] durchgeführte spektroskopische Analyse ergab, dass Nova Aquilae 1918 ein veränderliches [[Doppelstern]]system ist, das aus zwei [[Weißer Zwerg|Weißen Zwergen]] besteht.<ref>{{Literatur |Autor=J. Arenas, M. S. Catalán, T. Augusteijn, A. Retter |Titel=A spectroscopic study of V603 Aquilae: stellar parameters and continuum-line variations |Sammelwerk= [[Monthly Notices of the Royal Astronomical Society]] |Band=311 |Nummer=1 |Datum=2000 |Seiten=135–48 |DOI=10.1046/j.1365-8711.2000.03061.x |bibcode=2000MNRAS.311..135A}}</ref> Beide umkreisen sich in enger Umlaufbahn mit einer Periodendauer von 3 Stunden und 19,5 Minuten.<ref>{{Literatur |Autor=Robert P. Kraft |Titel=Binary stars among cataclysmic variables. III. Ten old novae |Sammelwerk=Astrophysical Journal |Band=139 |Datum=1964 |Seiten=457–75 |DOI=10.1086/147776 |bibcode=1964ApJ...139..457K}}</ref>
Eine im Jahr 1999 an der [[Keele University]] durchgeführte spektroskopische Analyse ergab, dass Nova Aquilae 1918 ein veränderliches [[Doppelstern]]system ist, das aus zwei [[Weißer Zwerg|Weißen Zwergen]] besteht.<ref>{{Literatur |Autor=J. Arenas, M. S. Catalán, T. Augusteijn, A. Retter |Titel=A spectroscopic study of V603 Aquilae: stellar parameters and continuum-line variations |Sammelwerk= [[Monthly Notices of the Royal Astronomical Society]] |Band=311 |Nummer=1 |Datum=2000 |Seiten=135–48 |DOI=10.1046/j.1365-8711.2000.03061.x |bibcode=2000MNRAS.311..135A}}</ref> Beide umkreisen sich in enger Umlaufbahn mit einer Periodendauer von 3 Stunden und 19,5 Minuten.<ref>{{Literatur |Autor=Robert P. Kraft |Titel=Binary stars among cataclysmic variables. III. Ten old novae |Sammelwerk=Astrophysical Journal |Band=139 |Datum=1964 |Seiten=457–75 |DOI=10.1086/147776 |bibcode=1964ApJ...139..457K}}</ref>

Aktuelle Version vom 25. März 2025, 13:21 Uhr

Nova Aquilae 1918 oder V603 Aquilae war eine sehr helle Nova bzw. ein Stern mit einer maximalen Helligkeit von −0,5 m, die 1918 im Sternbild Adler (lateinisch Aquila) aufleuchtete. Diese Erscheinung war heller als fast alle anderen Sterne, nur Sirius und Canopus sind heller.

Eine im Jahr 1999 an der Keele University durchgeführte spektroskopische Analyse ergab, dass Nova Aquilae 1918 ein veränderliches Doppelsternsystem ist, das aus zwei Weißen Zwergen besteht.[1] Beide umkreisen sich in enger Umlaufbahn mit einer Periodendauer von 3 Stunden und 19,5 Minuten.[2]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  J. Arenas, M. S. Catalán, T. Augusteijn, A. Retter: A spectroscopic study of V603 Aquilae: stellar parameters and continuum-line variations. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 311, Nr. 1, 2000, S. 135–48, doi:10.1046/j.1365-8711.2000.03061.x.
  2.  Robert P. Kraft: Binary stars among cataclysmic variables. III. Ten old novae. In: Astrophysical Journal. 139, 1964, S. 457–75, doi:10.1086/147776.