PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zerschlagung der Gewerkschaften 1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''1933''' zerschlug das neue [[Drittes Reich|Dritte Reich]] wichtige [[Gewerkschaft]]en wie zum Beispiel den [[Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutschen Gewerkschaftsbund]] (DGB), die [[FAUD]] und mehrere [[Kommunismus|kommunistische]] Gewerkschaften. Diese wurden als Gefahr gesehen, die führenden Köpfe der Gewerkschaften wurden meist ins KZ gebracht und dort umgebracht. Manche Gewerkschaftler und Gewerkschaftlerinnen kämpften im Untergund weiter gegen das Regime. Dies war jedoch eher die Ausnahme.
'''1933''' zerschlug das neue [[Drittes Reich|Dritte Reich]] wichtige [[Gewerkschaft]]en wie zum Beispiel den [[Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutschen Gewerkschaftsbund]] (DGB), die [[FAUD]] und mehrere [[Kommunismus|kommunistische]] Gewerkschaften. Diese wurden als Gefahr gesehen, die führenden Köpfe der Gewerkschaften wurden meist ins KZ gebracht und dort umgebracht. Manche Gewerkschaftler und Gewerkschaftlerinnen kämpften im Untergrund weiter gegen das Regime. Dies war jedoch eher die Ausnahme.
 
Der ''Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund'' wiederum, eine grosse Gewerkschaft, erklärte seine Neutralität gegenüber dem NS-Regime und passte sich an.
 
Auch die Presse wurde rasch gleichgeschaltet.
 
 
 
 
 
 
 
 


Der ''Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund'' wiederum, eine große Gewerkschaft, erklärte zunächst seine Neutralität gegenüber dem NS-Regime und passte sich an. Doch auch dieser fiel der [[Gleichschaltung]] zum Opfer.


[[Kategorie:Politik (Deutsches Reich, 1933–1945)]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Gewerkschaft]]
[[Kategorie:Gewerkschaft]]


== Init-Quelle ==
== Weblinks ==
Entnommen aus der:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Zerschlagung_der_Gewerkschaften_1933 Wikipedia]
 
Autoren: Zaphiro, Hardcore-Mike, Division Libertaria
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
 
== Weitere Weblinks ==
* [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/stichwort/gewerkschaftszerschlagung.htm Friedrich-Ebert Stiftung: 02.05.1933: Zerschlagung der Gewerkschaften]
* [http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/stichwort/gewerkschaftszerschlagung.htm Friedrich-Ebert Stiftung: 02.05.1933: Zerschlagung der Gewerkschaften]
* [http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/gewerkschaften/ Deutsches Historisches Museum - LeMO: Zerschlagung der Gewerkschaften]
* [http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenpolitik/gewerkschaften/ Deutsches Historisches Museum - LeMO: Zerschlagung der Gewerkschaften]
* [http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2008/Zerschlagung_der_freien_Gewerkschaften.pdf "Deutscher Bundestag - Wissenschaftliche Dienste: Die Zerschlagung der freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933] PDF; 73.7kB
* [http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2008/Zerschlagung_der_freien_Gewerkschaften.pdf "Deutscher Bundestag - Wissenschaftliche Dienste: Die Zerschlagung der freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933] PDF; 73.7kB
{{PPA-Mars}}
*Autoren: Zaphiro, Hardcore-Mike, Division Libertaria
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2009#Zerschlagung_der_Gewerkschaften_1933_(gel%C3%B6scht) Löschdiskussion]

Aktuelle Version vom 15. März 2025, 13:36 Uhr

1933 zerschlug das neue Dritte Reich wichtige Gewerkschaften wie zum Beispiel den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), die FAUD und mehrere kommunistische Gewerkschaften. Diese wurden als Gefahr gesehen, die führenden Köpfe der Gewerkschaften wurden meist ins KZ gebracht und dort umgebracht. Manche Gewerkschaftler und Gewerkschaftlerinnen kämpften im Untergrund weiter gegen das Regime. Dies war jedoch eher die Ausnahme.

Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund wiederum, eine große Gewerkschaft, erklärte zunächst seine Neutralität gegenüber dem NS-Regime und passte sich an. Doch auch dieser fiel der Gleichschaltung zum Opfer.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.