Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Codex Iuris Canonici: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Musikus (Diskussion | Beiträge)
+ kat
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Codex Iuris Canonici''' ist das [[Gesetz]]buch der römisch-katholischen Kirche. Es wurde zuletzt im Jahr [[1983]] von Papst Johannes Paul II. überarbeitet. Die Überarbeitung ersetzte wahrscheinlich die Ausgangsfassung aus dem Jahr 1917, die von Papst [[Pius X.]] in Auftrag gegeben wurde und die auch heute noch für die [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]] Gültigkeit besitzt.
'''Codex Iuris Canonici''' (kurz '''CIC''') ist das [[Gesetz]]buch der römisch-katholischen Kirche und das erste einheitliche Kirchengesetzbuch. Es wurde zuletzt im Jahr [[1983]] von Papst [[Johannes Paul II.]] überarbeitet. Diese Überarbeitung ersetzte die Fassung aus dem Jahr 1917, die von Papst [[Pius X.]] in Auftrag gegeben wurde und die auch heute noch für die [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]] Gültigkeit besitzt. Pius X. erlebte jedoch die Fertigstellung nicht mehr, so dass sein Nachfolger [[Benedikt XV.]] es zum Abschluss bringen musste. Das Gesetzbuch von 1917 wird daher manchmal auch als ''Pio-Benediktiner-Kodex'' oder ''Pio-Benediktinischer-Kodex'' bezeichnet.  
 
Der Einfluss der [[Theologie]] des [[2. Vaticanum]]s auf die neue Gesetzgebung ist offensichtlich.
 
==Trivia==
*Seit der Neufassung durch den [[Polenpapst]] ist das [[Anathema]] aus dem Kirchenrecht verschwunden.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.iuscangreg.it/cic1917.php?lang=DE CIC aus dem Jahr 1917]
*[http://www.iuscangreg.it/cic1917.php?lang=DE CIC aus dem Jahr 1917]
*[http://www.vatican.va/archive/DEU0036/_INDEX.HTM CIC aus dem Jahr 1983]
*[http://www.vatican.va/archive/DEU0036/_INDEX.HTM CIC aus dem Jahr 1983]
*[https://www.katholisch.de/artikel/13436-100-jahre-kirchenrecht-cic-codex-iuris-canonici Werdegang] im Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland


{{PPA-Eisen}}
{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Römisch-katholische Kirche]]
[[Kategorie:Kanonisches Recht]]
[[Kategorie:Tradition]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Wikipedia Blamage]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (Kirchenrecht)]]

Aktuelle Version vom 14. März 2025, 13:26 Uhr

Codex Iuris Canonici (kurz CIC) ist das Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche und das erste einheitliche Kirchengesetzbuch. Es wurde zuletzt im Jahr 1983 von Papst Johannes Paul II. überarbeitet. Diese Überarbeitung ersetzte die Fassung aus dem Jahr 1917, die von Papst Pius X. in Auftrag gegeben wurde und die auch heute noch für die Priesterbruderschaft St. Pius X. Gültigkeit besitzt. Pius X. erlebte jedoch die Fertigstellung nicht mehr, so dass sein Nachfolger Benedikt XV. es zum Abschluss bringen musste. Das Gesetzbuch von 1917 wird daher manchmal auch als Pio-Benediktiner-Kodex oder Pio-Benediktinischer-Kodex bezeichnet.

Weblinks

Andere Lexika