PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Davis Cup: Unterschied zwischen den Versionen
etwas Statistik |
offenbar falsche Transkription der Handschrift |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Tennis v Cramm CSRogers.jpg|thumb|Der deutsche Tennisspieler [[Gottfried von Cramm]] (links) und der damals beste Irländer [[G. L. Rogers]] (rechts) in Berlin vor dem Davis-Cup im Juni 1932]] | |||
Der '''Davis Cup''' (Schreibweise lt. Duden: '''Daviscup''' oder '''Davis-Cup'''<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Daviscup Duden Daviscup] In: Duden.de</ref>) ist der wichtigste Wettbewerb für [[Nationalmannschaft]]en im Herren[[tennis]]. Er wurde im Jahr 1900 erstmals zwischen den [[USA]] und [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] auf Einladung der [[Harvard University]] in Chestnut Hill bei [[Boston]] im US-Bundesstaat [[Massachusetts]] ausgetragen. Seitdem findet er fast jedes Jahr statt und wird inzwischen unter über hundert Nationen in Gruppen und Runden ausgespielt. Veranstalter ist die [[International Tennis Federation]] (ITF). Nur in den Jahren 1901, 1910, 1915–1918 und 1940–1945 fand kein Turnier statt. Im Jahr 2001 gab mit 139 die meisten teilnehmenden Nationen. [[1985]] ([[München]]), [[1989]] ([[Stuttgart]]) und [[1993]] ([[Düsseldorf]]) wurde der Wettbewerb in Deutschland ausgetragen. 1989 und 1993 war Deutschland auch Sieger, ein weiteres Mal jedoch 1988 in [[Göteborg]] gegen [[Schweden]]. | Der '''Davis Cup''' (Schreibweise lt. Duden: '''Daviscup''' oder '''Davis-Cup'''<ref>[https://www.duden.de/rechtschreibung/Daviscup Duden Daviscup] In: Duden.de</ref>) ist der wichtigste Wettbewerb für [[Nationalmannschaft]]en im Herren[[tennis]]. Er wurde im Jahr 1900 erstmals zwischen den [[USA]] und [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]] auf Einladung der [[Harvard University]] in Chestnut Hill bei [[Boston]] im US-Bundesstaat [[Massachusetts]] ausgetragen. Seitdem findet er fast jedes Jahr statt und wird inzwischen unter über hundert Nationen in Gruppen und Runden ausgespielt. Veranstalter ist die [[International Tennis Federation]] (ITF). Nur in den Jahren 1901, 1910, 1915–1918 und 1940–1945 fand kein Turnier statt. Im Jahr 2001 gab mit 139 die meisten teilnehmenden Nationen. [[1985]] ([[München]]), [[1989]] ([[Stuttgart]]) und [[1993]] ([[Düsseldorf]]) wurde der Wettbewerb in Deutschland ausgetragen. 1989 und 1993 war Deutschland auch Sieger, ein weiteres Mal jedoch 1988 in [[Göteborg]] gegen [[Schweden]]. | ||
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 14:16 Uhr
Der Davis Cup (Schreibweise lt. Duden: Daviscup oder Davis-Cup[1]) ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herrentennis. Er wurde im Jahr 1900 erstmals zwischen den USA und Großbritannien auf Einladung der Harvard University in Chestnut Hill bei Boston im US-Bundesstaat Massachusetts ausgetragen. Seitdem findet er fast jedes Jahr statt und wird inzwischen unter über hundert Nationen in Gruppen und Runden ausgespielt. Veranstalter ist die International Tennis Federation (ITF). Nur in den Jahren 1901, 1910, 1915–1918 und 1940–1945 fand kein Turnier statt. Im Jahr 2001 gab mit 139 die meisten teilnehmenden Nationen. 1985 (München), 1989 (Stuttgart) und 1993 (Düsseldorf) wurde der Wettbewerb in Deutschland ausgetragen. 1989 und 1993 war Deutschland auch Sieger, ein weiteres Mal jedoch 1988 in Göteborg gegen Schweden.
Weblinks
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Duden Daviscup In: Duden.de