PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vorlage:FN/Doku: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude> Die '''Vorlagen:FN''' und '''FNZ''' setzen die Referenz für eine Fußnote, unabhängig von der Technik der …“ |
→Verwendung: geht doch |
||
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude> | <noinclude>{{Dokumentation/Dokuseite}}</noinclude> | ||
Die '''Vorlagen:FN''' und '''FNZ''' setzen die Referenz für eine Fußnote, unabhängig von der Technik der [[Hilfe: | Die '''Vorlagen:FN''' und '''FNZ''' setzen die Referenz für eine Fußnote, unabhängig von der Technik der [[Hilfe:Einzelnachweis|Einzelnachweise]] mit <code><nowiki><ref>…</ref></nowiki></code> und <code><nowiki><references /></nowiki></code> | ||
== Verwendung == | == Verwendung == | ||
Die '''[[Vorlage:FN]]''' setzt die Referenz für eine Fußnote. Möglich sind Zahlen, Buchstaben, und Sonderzeichen wie «*», «†» uä., aber auch beliebige längere Kombinationen und Worte. Es wird empfohlen, Zahlen nicht so zu verwenden, dass sie mit den Einzelnachweisen verwechselt werden können (die eckige Klammerung ist in Vorlagen sowieso nicht möglich): Wenn Zahlen verwendet werden, bietet sich etwa runde Klammerung an (Siehe auch bei [[#Sonderzeichen|Sonderzeichen]]) Diese Vorlage setzt nur die Referenz, das Zeichen (die eigentliche Fußnote) wird mit der '''[[Vorlage:FNZ]]''', die mit | Die '''[[Vorlage:FN]]''' setzt die Referenz für eine Fußnote. Möglich sind Zahlen, Buchstaben, und Sonderzeichen wie «*», «†» uä., aber auch beliebige längere Kombinationen und Worte. Es wird empfohlen, Zahlen nicht so zu verwenden, dass sie mit den ''Einzelnachweisen'' verwechselt werden können (die eckige Klammerung ist in Vorlagen sowieso nicht möglich): Wenn Zahlen verwendet werden, bietet sich etwa runde Klammerung an (Siehe auch bei [[#Sonderzeichen|Sonderzeichen]]) Diese Vorlage setzt nur die Referenz, das Zeichen (die eigentliche Fußnote) wird mit der '''[[Vorlage:FNZ]]''', die mit | ||
'''[[Vorlage:FNBox]]''' gruppiert werden können (entspricht <code><nowiki><ref group></nowiki></code>). | '''[[Vorlage:FNBox]]''' gruppiert werden können (entspricht <code><nowiki><ref group></nowiki></code>). | ||
Geeignet ist die ''[[Vorlage:FN]]'' oder die ''group''-Funktion für [[Hilfe:Tabellen]]<nowiki />annotierung, um die Tabelle schlank zu halten und die Bemerkungen direkt unterhalb anzuordnen, in [[Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]], gemeinsamen Anmerkungen zu mehreren Artikelelementen ([[Hilfe:Bilder|Bild]]<nowiki />unterschrift und Tabelle), und ähnlichem. | |||
Die ''Vorlage:FN'' erlaubt Sprung und Rücksprung. | |||
Die ''Vorlage:FN'' erlaubt Sprung und Rücksprung | |||
== Syntax == | == Syntax == | ||
Zeile 39: | Zeile 33: | ||
==== [[Vorlage:FNZ]] ==== | ==== [[Vorlage:FNZ]] ==== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+Beispiel FNZ | |+Beispiel FNZ | ||
Zeile 78: | Zeile 71: | ||
|Text{{FNZ|Zeichen|gruppe=Gruppe||inline}} | |Text{{FNZ|Zeichen|gruppe=Gruppe||inline}} | ||
|} | |} | ||
==== [[Vorlage:FNBox]] ==== | ==== [[Vorlage:FNBox]] ==== | ||
<pre> | <pre> | ||
<nowiki>{{FNBox| | <nowiki>{{FNBox| | ||
Zeile 88: | Zeile 79: | ||
}}</nowiki> | }}</nowiki> | ||
</pre> | </pre> | ||
ergibt folgendes: | |||
{{FNBox| {{FNZ|(Zeichen1)|Eine Anmerkung}} | {{FNBox| {{FNZ|(Zeichen1)|Eine Anmerkung}} | ||
{{FNZ|(Zeichen2)|Eine weitere Anmerkung}} | {{FNZ|(Zeichen2)|Eine weitere Anmerkung}} | ||
}} | }} | ||
== Verwendungsbeispiel == | == Verwendungsbeispiel == | ||
Zum Thema Speiseeis mit der Referenzierung der Anmerkungen mit dem <code>ref</code>-Tag: Erläuterungen und Quellen sind getrennt. Der Quelltext dazu sieht asu wie folgt: | |||
<pre> | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ Eismarkt nach Verkaufsart | |+ Eismarkt nach Verkaufsart | ||
Zeile 100: | Zeile 94: | ||
! Produktsparte{{FN|*}} || DE{{FN|1}} || AT{{FN|2}} || US{{FN|3}} | ! Produktsparte{{FN|*}} || DE{{FN|1}} || AT{{FN|2}} || US{{FN|3}} | ||
|- | |- | ||
| Eissalons, Eisdielen, Konditoreien || 16 || 16 || 11,6{{FN|(b) }}{{FN|(x) }} | | Eissalons, Eisdielen, Konditoreien || 16 || 16 || 11,6{{FN|(b)&nbsp;}}{{FN|(x)}} | ||
|- | |- | ||
| Softeis (Eismaschinen) || {{0}}3 || {{0}}3 || k.A. | | Softeis (Eismaschinen) || {{0}}3 || {{0}}3 || k.A. | ||
Zeile 111: | Zeile 105: | ||
|} | |} | ||
{{FNZ|*|Angaben in Prozent Marktvolumen}} | {{FNZ|*|Angaben in Prozent Marktvolumen}} | ||
{{FNBox|{{FNZ|1|Deutschland: Produktion 2005}} | {{FNBox| | ||
{{FNZ|1|Deutschland: Produktion 2005}} | |||
:{{FNZ|(a)| Markeneis insg.}} | :{{FNZ|(a)| Markeneis insg.}} | ||
{{FNZ|2|Österreich: Verkauf 2008, Quelle: SN/APA/Eskimo/Nielsen<ref name="SN 2009-04-21">Einzelnachweis SN</ref>}} | {{FNZ|2|Österreich: Verkauf 2008, Quelle: SN/APA/Eskimo/Nielsen<ref name="SN 2009-04-21">Einzelnachweis SN</ref>}} | ||
{{FNZ|3|Vereinigte Staaten: Verkauf 2003, Quelle: IDFA<ref name="IDFA-2">Einzelnachweis IDFA</ref>}} | {{FNZ|3|Vereinigte Staaten: Verkauf 2003, Quelle: IDFA<ref name="IDFA-2">Einzelnachweis IDFA</ref>}} | ||
:{{FNZ|(b) | :{{FNZ|(b)|Eissalons sind in den USA unüblich: Detailhandel findet statt in [[Convenience Shop]]s 11,4 %; [[Drug Store]]s 0,2 %, Quelle: IDFA/Mintel<ref name="IDFA-2"/>}} | ||
:{{FNZ|(c)|80 % des Verkaufs im Supermarkt in ''half-gallon containers'' (etwa 2-Liter-Packungen), Quelle: IDFA/IRI, 2001<ref name="IDFA-2" />}} | :{{FNZ|(c)|80 % des Verkaufs im Supermarkt in ''half-gallon containers'' (etwa 2-Liter-Packungen), Quelle: IDFA/IRI, 2001<ref name="IDFA-2"/>}} | ||
}} | }} | ||
</pre> | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ Eismarkt nach Verkaufsart | |+ Eismarkt nach Verkaufsart | ||
Zeile 129: | Zeile 120: | ||
! Produktsparte{{FN|*}} || DE{{FN|1}} || AT{{FN|2}} || US{{FN|3}} | ! Produktsparte{{FN|*}} || DE{{FN|1}} || AT{{FN|2}} || US{{FN|3}} | ||
|- | |- | ||
| Eissalons, Eisdielen, Konditoreien || 16 || 16 || 11,6{{FN|(b)& | | Eissalons, Eisdielen, Konditoreien || 16 || 16 || 11,6{{FN|(b) }}{{FN|(x) }} | ||
|- | |- | ||
| Softeis (Eismaschinen) || {{0}}3 || {{0}}3 || k.A. | | Softeis (Eismaschinen) || {{0}}3 || {{0}}3 || k.A. | ||
Zeile 139: | Zeile 130: | ||
| Großpackungen ||<!--||--> 38 <!--||--> | | Großpackungen ||<!--||--> 38 <!--||--> | ||
|} | |} | ||
; Anmerkungen: ''(können unter der Tabelle oder auch am Ende des Artikels stehen)'' | |||
{{FNZ|*|Angaben in Prozent Marktvolumen}} | {{FNZ|*|Angaben in Prozent Marktvolumen}} | ||
{{FNBox| | {{FNBox|{{FNZ|1|Deutschland: Produktion 2005}} | ||
{{FNZ|1|Deutschland: Produktion 2005}} | |||
:{{FNZ|(a)| Markeneis insg.}} | :{{FNZ|(a)| Markeneis insg.}} | ||
{{FNZ|2|Österreich: Verkauf 2008, Quelle: SN/APA/Eskimo/Nielsen<ref name="SN 2009-04-21">Einzelnachweis SN</ref>}} | {{FNZ|2|Österreich: Verkauf 2008, Quelle: SN/APA/Eskimo/Nielsen<ref name="SN 2009-04-21">Einzelnachweis SN</ref>}} | ||
{{FNZ|3|Vereinigte Staaten: Verkauf 2003, Quelle: IDFA<ref name="IDFA-2">Einzelnachweis IDFA</ref>}} | {{FNZ|3|Vereinigte Staaten: Verkauf 2003, Quelle: IDFA<ref name="IDFA-2">Einzelnachweis IDFA</ref>}} | ||
:{{FNZ|(b)|Eissalons sind in den USA unüblich: Detailhandel findet statt in [[Convenience Shop]]s 11,4 %; [[Drug Store]]s 0,2 %, Quelle: IDFA/Mintel<ref name="IDFA-2"/>}} | :{{FNZ|(b) |Eissalons sind in den USA unüblich: Detailhandel findet statt in [[Convenience Shop]]s 11,4 %; [[Drug Store]]s 0,2 %, Quelle: IDFA/Mintel<ref name="IDFA-2" />}} | ||
:{{FNZ|(c)|80 % des Verkaufs im Supermarkt in ''half-gallon containers'' (etwa 2-Liter-Packungen), Quelle: IDFA/IRI, 2001<ref name="IDFA-2"/>}} | :{{FNZ|(c)|80 % des Verkaufs im Supermarkt in ''half-gallon containers'' (etwa 2-Liter-Packungen), Quelle: IDFA/IRI, 2001<ref name="IDFA-2" />}} | ||
}} | }} | ||
</ | |||
; Einzelnachweise: ''(Am Ende des Artikel)'' | |||
<references /> | |||
== Sonderzeichen == | == Sonderzeichen == | ||
; Sternchen: Im Prinzip sind „normale“ [[Sternchen (Schriftzeichen)|Sternchen]] | ; Sternchen: Im Prinzip sind „normale“ [[Sternchen (Schriftzeichen)|Sternchen]] möglich ([[American Standard Code for Information Interchange|ASCII]] 42 bzw. 2A), und entsprechend: | ||
{{FN|*}}, {{FN|**}}, {{FN|***}}, {{FN|****}} | |||
Das Zeichen hat den Nachteil, dass es „von Natur aus“ hochgestellt ist, und vor den Vorlage noch einmal erhöht wird – mischt man also Sternchen und Buchstaben, ergeben sich unschöne Höhenunterschiede: | |||
:: TextText{{FN|* }}{{FN|a}} | :: TextText{{FN|* }}{{FN|a}} | ||
: Besser ist es da, auf das [[Malzeichen]] <code>∗</code> <code>U+2217</code>, [[HTML-Entity]] <code>&lowast;</code> auszuweichen, das sauber dargestellt wird, und in den allermeisten Browsern implementiert ist: | : Besser ist es da, auf das [[Malzeichen]] <code>∗</code> <code>U+2217</code>, [[HTML-Entity]] <code>&lowast;</code> auszuweichen, das sauber dargestellt wird, und in den allermeisten Browsern implementiert ist: | ||
Zeile 157: | Zeile 154: | ||
: Beim [[#Verwendungsbeispiel|Verwendungsbeispiel]] ist ein Fall, wo das überhohe ASCII-Sternchen im Spaltenkopf nicht unbedingt stört | : Beim [[#Verwendungsbeispiel|Verwendungsbeispiel]] ist ein Fall, wo das überhohe ASCII-Sternchen im Spaltenkopf nicht unbedingt stört | ||
; Umschlossene Zeichen: [[Unicode]] bietet noch eine Anzahl [[Unicodeblock Umschlossene alphanumerische Zeichen|Umschlossene alphanumerische Zeichen]], wie «⑴», «⒜», die praktisch wären {{FN|⑴}}, aber mit Bedacht einzusetzen sind, diese sind in vielen einfachen Schriftarten nicht enthalten, hier ist normales {{FN|(1) }}{{FN|(a)}} | ; Umschlossene Zeichen: [[Unicode]] bietet noch eine Anzahl [[Unicodeblock Umschlossene alphanumerische Zeichen|Umschlossene alphanumerische Zeichen]], wie «⑴», «⒜», die praktisch wären {{FN|⑴}}, aber mit Bedacht einzusetzen sind, diese sind in vielen einfachen Schriftarten nicht enthalten, hier ist normales sicherlich besser: {{FN|(1) }}{{FN|(a)}} | ||
== Hinweise == | |||
Der Nachteil dieser Vorlage ist, dass die Schrift gegenwärtig noch anschließend kleiner dargestellt wird. | |||
Eine Trennung der Fußnoten ist nicht möglich, denn es erfolgt ein Umbruch, wie das folgende Beispiele zeigt: <code><nowiki>{{FN|a}}{{FN|b}}</nowiki></code> | |||
Ein Test.{{FN|a}}{{FN|b}} | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Vorlage:Mn]] – ähnliche Technik | * [[Vorlage:Mn]] – ähnliche Technik |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 14:56 Uhr
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist die Dokumentations-Unterseite der Vorlage:FN. |
Die Vorlagen:FN und FNZ setzen die Referenz für eine Fußnote, unabhängig von der Technik der Einzelnachweise mit <ref>…</ref>
und <references />
Verwendung
Die Vorlage:FN setzt die Referenz für eine Fußnote. Möglich sind Zahlen, Buchstaben, und Sonderzeichen wie «*», «†» uä., aber auch beliebige längere Kombinationen und Worte. Es wird empfohlen, Zahlen nicht so zu verwenden, dass sie mit den Einzelnachweisen verwechselt werden können (die eckige Klammerung ist in Vorlagen sowieso nicht möglich): Wenn Zahlen verwendet werden, bietet sich etwa runde Klammerung an (Siehe auch bei Sonderzeichen) Diese Vorlage setzt nur die Referenz, das Zeichen (die eigentliche Fußnote) wird mit der Vorlage:FNZ, die mit
Vorlage:FNBox gruppiert werden können (entspricht <ref group>
).
Geeignet ist die Vorlage:FN oder die group-Funktion für Hilfe:Tabellenannotierung, um die Tabelle schlank zu halten und die Bemerkungen direkt unterhalb anzuordnen, in Infoboxen, gemeinsamen Anmerkungen zu mehreren Artikelelementen (Bildunterschrift und Tabelle), und ähnlichem.
Die Vorlage:FN erlaubt Sprung und Rücksprung.
Syntax
Vorlage:FN
Eingabe | Ausgabe |
---|---|
TextTextText{{FN|Zeichen}} | TextTextTextZeichen
|
Das Format in FN und FNZ muss identisch sein, innerhalb von FN kann aber ein Leerzeichen nachgestellt werden, um mehrere Fußnoten optisch zu trennen.(x)
Eingabe | Ausgabe |
---|---|
TextTextText{{FN|Zeichen|gruppe=Gruppe}} | TextTextTextZeichen
|
Durch Angabe des optionalen Parameters Gruppe
ändert sich die Anzeige nicht, er macht es aber möglich, innerhalb eines Artikels mehrmals das gleiche Symbol als Fußnote zu benutzen, indem sie verschiedenen Gruppen zugewiesen werden. FN und FNZ mit gleicher Gruppe und gleichem Symbol verlinken aufeinander.
Vorlage:FNZ
Eingabe | Ausgabe |
---|---|
{{FNZ|Zeichen|Text}} | Zeichen Text
|
Steht der Text hinter der Vorlage, erfolgt ein Umbruch
Eingabe | Ausgabe |
---|---|
{{FNZ|Zeichen}}Text | Zeichen Text
|
Mit zusätzlicher (beliebiger) Kennzeichnung (3. Parameter) erfolgt gar kein Umbruch: So kann zwischen zwei Textstellen hinundherverwiesen werden
Eingabe | Ausgabe |
---|---|
Text{{FNZ|Zeichen||inline}} | TextZeichen |
Wird der Parameter gruppe in FN verwendet, muss er auch hier verwendet werden. In der Darstellung gibt es wieder keinen Unterschied.
Eingabe | Ausgabe |
---|---|
Text{{FNZ|Zeichen|gruppe=Gruppe||inline}} | TextZeichen |
Vorlage:FNBox
{{FNBox| {{FNZ|(Zeichen1)|Eine Anmerkung zum Text}} {{FNZ|(Zeichen2)|Eine weitere Anmerkung zum Text}} }}
ergibt folgendes:
Verwendungsbeispiel
Zum Thema Speiseeis mit der Referenzierung der Anmerkungen mit dem ref
-Tag: Erläuterungen und Quellen sind getrennt. Der Quelltext dazu sieht asu wie folgt:
{| class="wikitable" |+ Eismarkt nach Verkaufsart |- ! Produktsparte{{FN|*}} || DE{{FN|1}} || AT{{FN|2}} || US{{FN|3}} |- | Eissalons, Eisdielen, Konditoreien || 16 || 16 || 11,6{{FN|(b) }}{{FN|(x)}} |- | Softeis (Eismaschinen) || {{0}}3 || {{0}}3 || k.A. |- | Industrielles Gastro-Eis || rowspan="3" | 81{{FN|(a)}} || 21 || rowspan="3" | 86{{FN|(c)}} |- | Kleinpackungen (Eis am Stiel) ||<!--||--> 22 <!--||--> |- | Großpackungen ||<!--||--> 38 <!--||--> |} {{FNZ|*|Angaben in Prozent Marktvolumen}} {{FNBox| {{FNZ|1|Deutschland: Produktion 2005}} :{{FNZ|(a)| Markeneis insg.}} {{FNZ|2|Österreich: Verkauf 2008, Quelle: SN/APA/Eskimo/Nielsen<ref name="SN 2009-04-21">Einzelnachweis SN</ref>}} {{FNZ|3|Vereinigte Staaten: Verkauf 2003, Quelle: IDFA<ref name="IDFA-2">Einzelnachweis IDFA</ref>}} :{{FNZ|(b)|Eissalons sind in den USA unüblich: Detailhandel findet statt in [[Convenience Shop]]s 11,4 %; [[Drug Store]]s 0,2 %, Quelle: IDFA/Mintel<ref name="IDFA-2"/>}} :{{FNZ|(c)|80 % des Verkaufs im Supermarkt in ''half-gallon containers'' (etwa 2-Liter-Packungen), Quelle: IDFA/IRI, 2001<ref name="IDFA-2"/>}} }}
Produktsparte* | DE1 | AT2 | US3
|
---|---|---|---|
Eissalons, Eisdielen, Konditoreien | 16 | 16 | 11,6(b)
|
Softeis (Eismaschinen) | 3 | 3 | k.A. |
Industrielles Gastro-Eis | 81(a) | 21 | 86(c)
|
Kleinpackungen (Eis am Stiel) | 22 | ||
Großpackungen | 38 |
- Anmerkungen
- (können unter der Tabelle oder auch am Ende des Artikels stehen)
- (a) Markeneis insg.
- (b) Eissalons sind in den USA unüblich: Detailhandel findet statt in Convenience Shops 11,4 %; Drug Stores 0,2 %, Quelle: IDFA/Mintel[2]
- Einzelnachweise
- (Am Ende des Artikel)
Sonderzeichen
, **
, ***
, ****
Das Zeichen hat den Nachteil, dass es „von Natur aus“ hochgestellt ist, und vor den Vorlage noch einmal erhöht wird – mischt man also Sternchen und Buchstaben, ergeben sich unschöne Höhenunterschiede:
- TextText*
- Besser ist es da, auf das Malzeichen
∗
U+2217
, HTML-Entity∗
auszuweichen, das sauber dargestellt wird, und in den allermeisten Browsern implementiert ist:- TextText∗
, TextText∗∗
, TextText∗∗∗
- Beim Verwendungsbeispiel ist ein Fall, wo das überhohe ASCII-Sternchen im Spaltenkopf nicht unbedingt stört
- Umschlossene Zeichen
- Unicode bietet noch eine Anzahl Umschlossene alphanumerische Zeichen, wie «⑴», «⒜», die praktisch wären ⑴
, aber mit Bedacht einzusetzen sind, diese sind in vielen einfachen Schriftarten nicht enthalten, hier ist normales sicherlich besser: (1)
Hinweise
Der Nachteil dieser Vorlage ist, dass die Schrift gegenwärtig noch anschließend kleiner dargestellt wird.
Eine Trennung der Fußnoten ist nicht möglich, denn es erfolgt ein Umbruch, wie das folgende Beispiele zeigt: {{FN|a}}{{FN|b}}
Ein Test.a
Siehe auch
- Vorlage:Mn – ähnliche Technik