PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Investmentfond: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Investmentfond''' ({{enS}} ''Investment fund'' ist eine bestimmte Zusammenstellung von Wertpapieren, meist Aktien, die von einer sogenannten ''Inves…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Investmentfond''' ({{enS}} ''Investment fund'' ist eine bestimmte Zusammenstellung von [[Wertpapier]]en, meist [[Aktie]]n, die von einer sogenannten ''Investmentgesellschaft'' verwaltet und [[Kapitalanleger]]n zum Kauf angeboten | '''Investmentfond''' ({{enS}} ''Investment fund'') ist eine bestimmte Zusammenstellung von [[Wertpapier]]en, meist [[Aktie]]n, die von einer sogenannten ''[[Investmentgesellschaft]]'' verwaltet und [[Kapitalanleger]]n zum Kauf angeboten wird. Dabei werden die Anleger nur am Gewinn beteiligt, ohne zum Beispiel das Stimmrecht als [[Aktionär]] bei den Aktien ausüben zu können, tragen aber auch das Risiko von Verlusten. Im deutschen Sprachraum wird meist das Wort ''Investmentfonds'' verwendet,<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Investmentfonds</ref> obwohl das grammatisch die Mehrzahl ist. | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Da | Da viele, vor allem private und kleinere Kapitalanleger nicht die Kenntnisse und auch nicht die Zeit haben, um das Risiko einzelner Aktien abschätzen zu können, kann durch einen ''Investmentfond'' das Risiko in einem [[Portfolio (Wirtschaft)|Portfolio]] entsprechend gestreut werden.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Investment_fund</ref> Ein oder mehrere Fondsmanager überwachen den Kursverlauf an der Börse und bekommen dafür eine Vergütung, die den Anlegern meist nicht in Rechnung gestellt, sondern mit dem jährlich ausgeschütteten Gewinn verrechnet wird. Zudem werden dem Anleger in der Regel keine Gebühren wie beim Kauf von Aktien an der Börse berechnet. | ||
== Andere Lexika == | |||
*[https://boersenlexikon.faz.net/definition/investmentfonds Text] im Börsenlexikon der [[FAZ]] | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Januar 2025, 11:11 Uhr
Investmentfond (englisch Investment fund) ist eine bestimmte Zusammenstellung von Wertpapieren, meist Aktien, die von einer sogenannten Investmentgesellschaft verwaltet und Kapitalanlegern zum Kauf angeboten wird. Dabei werden die Anleger nur am Gewinn beteiligt, ohne zum Beispiel das Stimmrecht als Aktionär bei den Aktien ausüben zu können, tragen aber auch das Risiko von Verlusten. Im deutschen Sprachraum wird meist das Wort Investmentfonds verwendet,[1] obwohl das grammatisch die Mehrzahl ist.
Hintergrund
Da viele, vor allem private und kleinere Kapitalanleger nicht die Kenntnisse und auch nicht die Zeit haben, um das Risiko einzelner Aktien abschätzen zu können, kann durch einen Investmentfond das Risiko in einem Portfolio entsprechend gestreut werden.[2] Ein oder mehrere Fondsmanager überwachen den Kursverlauf an der Börse und bekommen dafür eine Vergütung, die den Anlegern meist nicht in Rechnung gestellt, sondern mit dem jährlich ausgeschütteten Gewinn verrechnet wird. Zudem werden dem Anleger in der Regel keine Gebühren wie beim Kauf von Aktien an der Börse berechnet.