PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Steinkohle: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
sinnvolle Kat. |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Steinkohle''' ist ein schwarzes | '''Steinkohle''' ist ein schwarzes [[Sediment]]gestein, das in erdgeschichtlicher Zeit vor etwa 250 bis 350 Millionen Jahren aus [[Pflanzen]]resten entstanden ist. Es ist eine Stufe der [[Inkohlung]] nach der [[Braunkohle]]. Steinkohle besteht zu mehr als 50 % der Masse und mehr als 70 % des Volumens aus [[Kohlenstoff]]. Das größte Förderland von Steinkohle ist die [[Volksrepublik China]] mit 3.725 Millionen Tonnen im Jahr 2014. | ||
Unterschieden wird zwischen folgenden Stufen, wobei die flüchtigen Bestandteile (Gase, Masseprozent in Klammern) ab- und der Kohlenstoffgehalt zunehmen: | |||
* [[Flammkohle]] (40 bis 43 Prozent) | |||
* Gasflammkohle (35 bis 40 Prozent) | |||
* Gaskohle (28 bis 35 Prozent) | |||
* [[Fettkohle]] (19 bis 28 Prozent) | |||
* Esskohle (14 bis 19 Prozent) | |||
* Magerkohle (10 bis 14 Prozent) | |||
* [[Anthrazitkohle]] (unter 10 Prozent) | |||
Im Gegensatz zur Braunkohle erfolgt der Abbau selten im [[Tagebau]], so dass der Aufwand mit zunehmender Tiefe der Bergwerke zunimmt. Nur in wenigen Fällen legten Flüsse wie die [[Ruhr]] bei [[Mülheim an der Ruhr|Mülheim]] durch [[Erosion]] die Steinkohleflöze teilweise frei.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Mülheim_an_der_Ruhr#Geologie</ref> Am 17. August 2018 wurde in [[Deutschland]] zum letzten Mal Kohle im [[Bergwerk Ibbenbüren]] gefördert.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkohlenbergbau#Deutschland</ref> | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Fossiler Brennstoff]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Festbrennstoff]] | ||
[[Kategorie:Steinkohle| ]] | |||
[[Kategorie:Montangeologie]] | [[Kategorie:Montangeologie]] |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2025, 19:22 Uhr
Steinkohle ist ein schwarzes Sedimentgestein, das in erdgeschichtlicher Zeit vor etwa 250 bis 350 Millionen Jahren aus Pflanzenresten entstanden ist. Es ist eine Stufe der Inkohlung nach der Braunkohle. Steinkohle besteht zu mehr als 50 % der Masse und mehr als 70 % des Volumens aus Kohlenstoff. Das größte Förderland von Steinkohle ist die Volksrepublik China mit 3.725 Millionen Tonnen im Jahr 2014.
Unterschieden wird zwischen folgenden Stufen, wobei die flüchtigen Bestandteile (Gase, Masseprozent in Klammern) ab- und der Kohlenstoffgehalt zunehmen:
- Flammkohle (40 bis 43 Prozent)
- Gasflammkohle (35 bis 40 Prozent)
- Gaskohle (28 bis 35 Prozent)
- Fettkohle (19 bis 28 Prozent)
- Esskohle (14 bis 19 Prozent)
- Magerkohle (10 bis 14 Prozent)
- Anthrazitkohle (unter 10 Prozent)
Im Gegensatz zur Braunkohle erfolgt der Abbau selten im Tagebau, so dass der Aufwand mit zunehmender Tiefe der Bergwerke zunimmt. Nur in wenigen Fällen legten Flüsse wie die Ruhr bei Mülheim durch Erosion die Steinkohleflöze teilweise frei.[1] Am 17. August 2018 wurde in Deutschland zum letzten Mal Kohle im Bergwerk Ibbenbüren gefördert.[2]
Andere Lexika