PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Innere Organe beim Menschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''inneren Organe beim Menschen''' lassen sich [[Anatomie|anatomisch]] abgrenzen vom [[Skelett]], der [[Muskulatur]], den äusseren Organen (wie Arm, Bein, usw.), dem [[Blutkreislauf (Mensch)|Blutkreislauf]], den [[Sinnesorgan]]en ([[Auge]], Zunge, Nase, usw.) und dem [[Nervensystem]]. Grob lassen sich folgende innere Organe unterscheiden:
Die '''inneren Organe beim Menschen''' lassen sich [[Anatomie|anatomisch]] abgrenzen vom [[Skelett]], der [[Muskeln|Muskulatur]], den äußeren Körperteilen (wie Arm, Bein, usw.), dem [[Blutkreislauf (Mensch)|Blutkreislauf]], den [[Sinnesorgan]]en ([[Auge]], [[Zunge]], [[Nase]], [[Ohr]]) und dem [[Nervensystem]]. Grob lassen sich folgende innere Organe unterscheiden:
 


===Atmungsorgane===
===Atmungsorgane===
Luftröhre im Hals mit [[Kehldeckel]] zu deren Abschliessung bei der Nahrungs-Aufnahme (Schlucken) - zwei [[Bronchien]] - [[Lunge]]
Die Atmungsorgane umfassen die Luftröhre im Hals mit [[Kehldeckel]], der zu deren Abschließung bei der Nahrungs-Aufnahme (Schlucken) dient, und die sogenannten Bronchien, die als auch [[Lunge]] bezeichnet werden.


===Verdauungsorgane===
===Verdauungsorgane===
Mund mit Verdauungs-Speicheldrüsen - Speiseröhre im Hals und weiter unten - Magen mit von [[Drüse]]n im Magen abgesonderten Verdauungs-[[Säure]]n - [[Bauchspeicheldrüse]], die z.B. das [[Insulin]] absondert - [[Leber]], die grösste Körperdrüse, ein wichtiges Regulations-Organ für den Zucker-, [[Eiweiß]]- und Fett-[[Stoffwechsel]] - [[Gallenblase]], ein Hilfsorgan der Leber - Dünndarm - Dickdarm
[[Datei:InnereOrgane.png|thumb|1. [[Gallengang|Gallenwegssystem]]: 2. Gallenwege,<br>3. Linker und rechter Lebergang (Ductus hepaticus),<br>4. [[Ductus hepaticus communis]],<br> 5. [[Ductus cysticus]], 6. [[Ductus choledochus]] (Hauptgallengang), 8. [[Papilla duodeni major]]<br>
9. Gallenblase, 10–11. Linker und rechter Leberlappen. 12. [[Milz]].
13. [[Speiseröhre]].<br> 14. [[Magen]].
15. [[Bauchspeicheldrüse]]:<br> 17. Bauchspeicheldrüsengang.
18. [[Dünndarm]]: 19. [[Zwölffingerdarm]], 20. [[Leerdarm]] (Jejunum).
21–22: [[Nieren]]]]
Zu den Verdauungsorganen gehört der Mund mit den Speicheldrüsen, die Speiseröhre im Hals, weiter unten der [[Magen]] mit seinen Verdauungssäften. Die [[Leber]] ist die größte Körperdrüse, ein wichtiges Regulations-Organ für den Zucker-, [[Eiwei&szlig;]]- und Fett-[[Stoffwechsel]]. Die [[Gallenblase]] ist ein Hilfsorgan der Leber. Die Verdauung wird fortgesetzt im [[Dünndarm]] und endet im [[Dickdarm]].


===Harnsystem===
===Harnsystem===
Zwei [[Nieren]], sondern den [[Harn]] aus dem [[Blut]] ab, wichtigste Ausscheidungs-Organe für Gifte und Schlacken im Körper - Harnleiter - [[Harnblase]] - Harnröhre
Zwei [[Niere (Anatomie)|Nieren]] sondern den [[Harn]] aus dem [[Blut]] ab. Es ist das wichtigste Ausscheidungs-Organe für Gifte aus dem Körper. Über den Harnleiter, die [[Harnblase]] und die Harnröhre erfolgt die Ausleitung der Flüssigkeiten.


===Drüsensystem===
===Drüsensystem===
Körperdrüsen mit unterschiedlichen Funktionen, z.B. die [[Schilddrüse]] im Hals (vgl. auch [[Hormone]])
Es gibt zahlreiche einzelne Körperdrüsen mit unterschiedlichen Funktionen wie die [[Schilddrüse]] im Hals oder die Bauchspeicheldrüse. Diese stehen meist in Wechselwirkung mit anderen Organen. Das [[Lymphsystem]] ist ein komplexes System, das mit dem Blutkreislauf zu vergleichen ist.


===Geschlechtsorgane===
===Geschlechtsorgane===
* Frau: [[Eizelle]]n bildender [[Eierstock]] - [[Eileiter]], der die Eizellen in die [[Gebärmutter]] leitet - Scheide mit kleinen und grossen [[Schamlippen]]
Die Geschlechtsorgane gehören nur zum Teil zu den inneren Organenen
* Mann: [[Samen]] bildende [[Hoden]] unten am Penis - [[Samenleiter]] in den Penis
Eine Besonderheit der Geschlechtsorgane ist beim Menschen wie bei den [[Säugetiere]]n, dass diese Organe mit den ableitenden Harnwegen verbunden sind. Zu unterscheiden sind:
* bei der Frau: [[Eizelle]]n bildender [[Eierstock]] - [[Eileiter]], der die Eizellen in die [[Gebärmutter]] bringt
* beim Mann befinden sich die meisten Teile außerhalb, so dass nur die [[Prostata]] und der [[Harnleiter]] zu berücksichtigen sind.


==Quelle==
{{PPA-Zirkon}}
Knaurs Lexikon - Das Wissen unserer Zeit


[[Kategorie:Anatomie]]
[[Kategorie:Anatomie des Menschen]]
[[Kategorie:Physiologie]]
[[Kategorie:Inneres Organ| ]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2025, 00:03 Uhr

Die inneren Organe beim Menschen lassen sich anatomisch abgrenzen vom Skelett, der Muskulatur, den äußeren Körperteilen (wie Arm, Bein, usw.), dem Blutkreislauf, den Sinnesorganen (Auge, Zunge, Nase, Ohr) und dem Nervensystem. Grob lassen sich folgende innere Organe unterscheiden:

Atmungsorgane

Die Atmungsorgane umfassen die Luftröhre im Hals mit Kehldeckel, der zu deren Abschließung bei der Nahrungs-Aufnahme (Schlucken) dient, und die sogenannten Bronchien, die als auch Lunge bezeichnet werden.

Verdauungsorgane

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
1. Gallenwegssystem: 2. Gallenwege,
3. Linker und rechter Lebergang (Ductus hepaticus),
4. Ductus hepaticus communis,
5. Ductus cysticus, 6. Ductus choledochus (Hauptgallengang), 8. Papilla duodeni major
9. Gallenblase, 10–11. Linker und rechter Leberlappen. 12. Milz. 13. Speiseröhre.
14. Magen. 15. Bauchspeicheldrüse:
17. Bauchspeicheldrüsengang. 18. Dünndarm: 19. Zwölffingerdarm, 20. Leerdarm (Jejunum). 21–22: Nieren

Zu den Verdauungsorganen gehört der Mund mit den Speicheldrüsen, die Speiseröhre im Hals, weiter unten der Magen mit seinen Verdauungssäften. Die Leber ist die größte Körperdrüse, ein wichtiges Regulations-Organ für den Zucker-, Eiweiß- und Fett-Stoffwechsel. Die Gallenblase ist ein Hilfsorgan der Leber. Die Verdauung wird fortgesetzt im Dünndarm und endet im Dickdarm.

Harnsystem

Zwei Nieren sondern den Harn aus dem Blut ab. Es ist das wichtigste Ausscheidungs-Organe für Gifte aus dem Körper. Über den Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre erfolgt die Ausleitung der Flüssigkeiten.

Drüsensystem

Es gibt zahlreiche einzelne Körperdrüsen mit unterschiedlichen Funktionen wie die Schilddrüse im Hals oder die Bauchspeicheldrüse. Diese stehen meist in Wechselwirkung mit anderen Organen. Das Lymphsystem ist ein komplexes System, das mit dem Blutkreislauf zu vergleichen ist.

Geschlechtsorgane

Die Geschlechtsorgane gehören nur zum Teil zu den inneren Organenen Eine Besonderheit der Geschlechtsorgane ist beim Menschen wie bei den Säugetieren, dass diese Organe mit den ableitenden Harnwegen verbunden sind. Zu unterscheiden sind:

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Innere Organe beim Menschen) vermutlich nicht.

---