Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Impfung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Impfung''' (auch '''Schutzimpfung''') hat das Ziel, vor einer übertragbaren Krankheit zu schützen.<ref>{{§|2|ifsg|juris}} Nr. 9 des [[Infektionsschutzgesetz]]es</ref> Sie dient der Aktivierung des [[Immunsystem]]s gegen spezifische Stoffe. Impfungen wurden ursprünglich als vorbeugende Maßnahmen gegen bestimmte [[Infektionskrankheit]]en entwickelt. Je nach [[Impfstoff]] und Immunisierungsart (passiv oder aktiv) werden unterschiedliche Verfahren angewandt.
Eine '''Impfung''' (auch '''Schutzimpfung''') hat das Ziel, vor einer übertragbaren Krankheit zu schützen.<ref>{{§|2|ifsg|juris}} Nr. 9 des [[Infektionsschutzgesetz]]es</ref> Sie dient der Aktivierung des [[Immunsystem]]s gegen spezifische Stoffe. Impfungen wurden ursprünglich als vorbeugende Maßnahmen gegen bestimmte [[Infektionskrankheit]]en entwickelt. Je nach [[Impfstoff]] und Immunisierungsart (passiv oder aktiv) werden unterschiedliche Verfahren angewandt. Das Grundprinzip der Impfung entstammt der [[Homöopathie]]. Es wird außerdem zwischen Lebendimpfstoffen und Totimpfstoffen unterschieden.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bis in das 19. Jahrhundert waren Ärzte in Europa in der Regel machtlos gegen die weitverbreiteten und immer wiederkehrenden großen [[Seuche]]n und [[Epidemie]]n. Eine dieser weitverbreiteten Infektionskrankheiten waren die [[Pocken]], an denen etwa 30 % der Erkrankten starben. Überlebende waren häufig durch Narben entstellt. Früh erkannte man jedoch, dass das einmalige Durchstehen der Pockenkrankheit gegen weitere Ansteckungen durch die Pocken [[Immunität (Medizin)|immun]] machte. Außerdem wurde im 18. Jahrhundert beobachtet, dass auch die Infektion mit [[Kuhpocken]] immun machte. Daher waren die Pocken die erste Krankheit, bei der versucht wurde, Individuen durch absichtliche [[Infektion]] zu immunisieren.  
Bis in das 19. Jahrhundert waren Ärzte in Europa in der Regel machtlos gegen die weitverbreiteten und immer wiederkehrenden großen [[Seuche]]n und [[Epidemie]]n. Eine dieser weitverbreiteten Infektionskrankheiten waren die [[Pocken]], an denen etwa 30 % der Erkrankten starben. Überlebende waren häufig durch Narben entstellt. Früh erkannte man jedoch, dass das einmalige Durchstehen der Pockenkrankheit gegen weitere Ansteckungen durch die Pocken [[Immunität (Medizin)|immun]] machte. Außerdem wurde im 18. Jahrhundert beobachtet, dass auch die Infektion mit [[Kuhpocken]] immun machte. Daher waren die Pocken die erste Krankheit, bei der versucht wurde, Individuen durch absichtliche [[Infektion]] zu immunisieren.  


Es wird angenommen, dass Versuche mit dieser Technik (der [[Variolation]]) entweder in [[Indien]] oder [[China]] bereits 200&nbsp;v.&nbsp;Chr. begannen. Chinesische Ärzte wählten zur Gewinnung des Impfstoffs Personen mit leichtem Krankheitsverlauf aus und entfernten Krustenstücke der Pocken dieser Infizierten. Die Stücke wurden zu einem Pulver zermahlen und in die Nase der zu impfenden Person eingeführt. Lady [[Mary Wortley Montagu]] berichtete 1718, dass die Türken sich in ähnlicher Weise den Körperflüssigkeiten von leicht Infizierten aussetzten, und wendete diese Methode bei ihren eigenen Kindern an.
Es wird angenommen, dass Versuche mit dieser Technik (der [[Variolation]]) entweder in [[Indien]] oder [[China]] bereits 200&nbsp;v.&nbsp;Chr. begannen. Chinesische Ärzte wählten zur Gewinnung des Impfstoffs Personen mit leichtem Krankheitsverlauf aus und entfernten Krustenstücke der Pocken dieser Infizierten. Die Stücke wurden zu einem Pulver zermahlen und in die Nase der zu impfenden Person eingeführt. Lady [[Mary Wortley Montagu]] berichtete 1718, dass die Türken sich in ähnlicher Weise den Körperflüssigkeiten von leicht Infizierten aussetzten, und wendete diese Methode bei ihren eigenen Kindern an. Auch eine Theorie von [[Constantin Hering]] im 19. Jahrhundert gab zu weiteren Forschungen Anlass.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2024, 17:30 Uhr

Eine Impfung (auch Schutzimpfung) hat das Ziel, vor einer übertragbaren Krankheit zu schützen.[1] Sie dient der Aktivierung des Immunsystems gegen spezifische Stoffe. Impfungen wurden ursprünglich als vorbeugende Maßnahmen gegen bestimmte Infektionskrankheiten entwickelt. Je nach Impfstoff und Immunisierungsart (passiv oder aktiv) werden unterschiedliche Verfahren angewandt. Das Grundprinzip der Impfung entstammt der Homöopathie. Es wird außerdem zwischen Lebendimpfstoffen und Totimpfstoffen unterschieden.

Geschichte

Bis in das 19. Jahrhundert waren Ärzte in Europa in der Regel machtlos gegen die weitverbreiteten und immer wiederkehrenden großen Seuchen und Epidemien. Eine dieser weitverbreiteten Infektionskrankheiten waren die Pocken, an denen etwa 30 % der Erkrankten starben. Überlebende waren häufig durch Narben entstellt. Früh erkannte man jedoch, dass das einmalige Durchstehen der Pockenkrankheit gegen weitere Ansteckungen durch die Pocken immun machte. Außerdem wurde im 18. Jahrhundert beobachtet, dass auch die Infektion mit Kuhpocken immun machte. Daher waren die Pocken die erste Krankheit, bei der versucht wurde, Individuen durch absichtliche Infektion zu immunisieren.

Es wird angenommen, dass Versuche mit dieser Technik (der Variolation) entweder in Indien oder China bereits 200 v. Chr. begannen. Chinesische Ärzte wählten zur Gewinnung des Impfstoffs Personen mit leichtem Krankheitsverlauf aus und entfernten Krustenstücke der Pocken dieser Infizierten. Die Stücke wurden zu einem Pulver zermahlen und in die Nase der zu impfenden Person eingeführt. Lady Mary Wortley Montagu berichtete 1718, dass die Türken sich in ähnlicher Weise den Körperflüssigkeiten von leicht Infizierten aussetzten, und wendete diese Methode bei ihren eigenen Kindern an. Auch eine Theorie von Constantin Hering im 19. Jahrhundert gab zu weiteren Forschungen Anlass.

Andere Lexika





Einzelnachweise