PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liquid Sound: Unterschied zwischen den Versionen
unnötige Wiederholung |
→Methode: Vogelstimmen sind keine Kompositionen |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die von Micky Remann entwickelte Methode benutzt ein fest installiertes, computergestütztes Multimediasystem für den integrierten Einsatz über und vor allem unter Wasser. | Die von Micky Remann entwickelte Methode benutzt ein fest installiertes, computergestütztes Multimediasystem für den integrierten Einsatz über und vor allem unter Wasser. | ||
Im körperwarmen Salzwasser, wie es in einem [[Thermalbad|Thermalsolbad, Thermalsolebad, Solbad, Solebad]] zu finden ist, lässt sich die Person treiben. Der Badende hat dabei seine Ohren unter Wasser und das Gesicht zum Atmen über Wasser. Dabei wird er von farbigem Licht sowie unterschiedlichen Klängen und Musik umgeben. Je nach Anlass werden spezielle Kompositionen | Im körperwarmen Salzwasser, wie es in einem [[Thermalbad|Thermalsolbad, Thermalsolebad, Solbad, Solebad]] zu finden ist, lässt sich die Person treiben. Der Badende hat dabei seine Ohren unter Wasser und das Gesicht zum Atmen über Wasser. Dabei wird er von farbigem Licht sowie unterschiedlichen Klängen und Musik umgeben. Je nach Anlass werden spezielle Kompositionen verwendet, die bei der Musik ein Spektrum von [[Jazz]] über [[Klassik]], Electronica, Experimentalsounds, Ethnoklängen bis Pop umfassen; außerdem werden Wal- und Delfingesänge, Vogelstimmen, Naturgeräusche und Gedichte eingesetzt. Zudem können Bilder an Wände und Decken projiziert werden. Eine Assoziation mit der ozeanischen Unterwasserwelt wird dabei angestrebt. | ||
== Entwicklungsgeschichte == | == Entwicklungsgeschichte == |
Version vom 28. Dezember 2024, 20:47 Uhr
Liquid Sound (engl. liquid: flüssig oder Flüssigkeit, sound: Klang oder Ton) meint das „Baden in Licht und Musik“. Die verschiedene Klänge und Lichterscheinungen soll vor allem der Entspannung dienen.
Methode
Die von Micky Remann entwickelte Methode benutzt ein fest installiertes, computergestütztes Multimediasystem für den integrierten Einsatz über und vor allem unter Wasser.
Im körperwarmen Salzwasser, wie es in einem Thermalsolbad, Thermalsolebad, Solbad, Solebad zu finden ist, lässt sich die Person treiben. Der Badende hat dabei seine Ohren unter Wasser und das Gesicht zum Atmen über Wasser. Dabei wird er von farbigem Licht sowie unterschiedlichen Klängen und Musik umgeben. Je nach Anlass werden spezielle Kompositionen verwendet, die bei der Musik ein Spektrum von Jazz über Klassik, Electronica, Experimentalsounds, Ethnoklängen bis Pop umfassen; außerdem werden Wal- und Delfingesänge, Vogelstimmen, Naturgeräusche und Gedichte eingesetzt. Zudem können Bilder an Wände und Decken projiziert werden. Eine Assoziation mit der ozeanischen Unterwasserwelt wird dabei angestrebt.
Entwicklungsgeschichte
Entwickelt wurde Liquid Sound zu Beginn der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts von Micky Remann. Motiviert hatten Remann die Kommunikationsversuche mit Walen durch den Amerikaner Jim Nollman. Daraufhin organisierte Remann 1986 das „1. Frankfurter Unterwasserkonzert“, um das Phänomen der Unterwassermusik nicht nur den Walen, sondern auch den Menschen zugänglich zu machen. Das große Interesse an diesen experimentellen Veranstaltungen führte Remann dazu, das konzeptionelle und technische Know How unter dem Namen Liquid Sound im thüringischen Kurort Bad Sulza weiterzuentwickeln. Die erste fest installierte Liquid Sound-Anlage wurde dann am 9. November 1993 im Therapiebecken des Klinikzentrum Bad Sulza eröffnet und bildete die Basis für alle nachfolgenden Installationen. Liquid Sound gehörte außerdem zu den registrierten Weltprojekten der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover.
Siehe auch
Quellen
- Sauna & Bäderpraxis, Ausgabe 1/2008: Liquid Sound: Baden in Licht und Musik. S
- Heilbad & Kurort, Ausgabe 1-12/2006: Liquid Sound in Bad Sulza: Multimediakunst hält Einzug im Thermalbad.
- Heilbad & Kurort, Ausgabe 1-2/2001: Liquid Sound – Eintauchen in eine andere Welt.
- SPA MANAGEMENT, Ausgabe Februar 2000: Liquid Sound – Stress reduction effects of a new spa therapy.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Andante, Jeanny1983, Perrak, IronEagle, Krawi, Crazy1880, Gnu1742, Schlesinger, BKSlink, ³²P, Dinah
- Neuer Artikel vom Februar 2011: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liquid_Sound&action=history