Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ingvar-Runensteine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Anmerkungen eingearbeitet
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ingvar-Runensteine''' (schwed: Ingvarstenarna) heißen 26<ref>Weitere sieben sind mögliche Invarsteine: Sö278 Strängnäs domkyrka, Sö 360 Bjuddby, U 513 Rimbo kyrka, U 540 Husby-Sjuhundra kyrka, U 785 Tillinge kyrka, Vs 1 Stora Ryttene kyrkoruin und Ög 30 Skjorstad</ref> [[Runen]]steine<ref>Der bekannteste ist der Gripsholmstein (Nr. **Sö 179) ein weitere ist der Svinngarn Stein (U778)</ref>, die in Gedenken an jene errichtet wurden, die zwischen 1036 und 1041 bei der [[Schweden|schwedischen]] [[Wikinger]]-Expedition zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] unter Ingvar Vittfarne (auch Ingvar Emundsson) gefallen sind oder durch Krankheit umkamen. Ingvar war ein Wikingerhäuptling, der aus dem [[Mälaren]]gebiet stammt.
'''Ingvar-Runensteine''' (schwedisch ''Ingvarstenarna'') heißen rund 25 [[Runen]]steine, die in Gedenken an jene errichtet wurden, die zwischen 1036 und 1041 bei der [[Schweden|schwedischen]] [[Wikinger]]-Expedition zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] unter [[Ingvar Vittfarne]] (auch Ingvar Emundsson) gefallen sind oder durch Krankheit umkamen. Ingvar war ein Wikingerhäuptling, der aus dem [[Mälaren]]gebiet stammt.


Viele schwedische Runensteine werden analog zu den markanten benutzten Worten in sieben Gruppen unterteilt:
Die verhängnisvolle Expedition Ingvars ist das einzige Ereignis, das auf diesen schwedischen [[Runenstein]]en erwähnt wird. An Zahl werden die Ingvarsteine nur durch jene je 30 Runensteine übertroffen, die sich auf Fahrten nach [[Griechenland]] und [[England]] beziehen. Die Wikinger kamen mit 30 Schiffen zum südöstlichen Ufer des Kaspischen Meeres und scheinen an einer Schlacht im Gebiet von [[Georgien]] (Serkland) am Bürgerkrieg teilgenommen zu haben. Neben dem Runenstein von Tillinge in Uppland und einem Runenstein auf [[Gotland]] sind die Ingvar-Runensteine zudem die einzigen, die Serkland, die Region am Kaspischen Meer, erwähnen. Viele Wikinger starben im Kampf, aber die meisten, darunter auch Ingvar, an Krankheiten.  
[[Ostsee-Runensteine|Ostsee-]] (14), England- (30), Griechenland- (30), Hakon Jarl- (2), Italien- (2), Ingvar- (26) und etwa 30 so genannte [[Waräger]]runensteine, die es auch in Dänemark und Norwegen in je einem Exemplar gibt.  


Die verhängnisvolle Expedition Ingvars ist das einzige Ereignis, das auf schwedischen [[Runenstein]]en erwähnt wird. An Zahl werden die Ingvarsteine nur durch jene je 30 Runensteine übertroffen, die sich auf Fahrten nach [[Griechenland]] und [[England]] beziehen. Die Wikinger kamen mit 30 Schiffen zum südöstlichen Ufer des Kaspischen Meeres und scheinen an einer Schlacht im [[Georgien|georgischen]] (Serkland) Bürgerkrieg teilgenommen zu haben. Neben dem Runenstein von Tillinge in Uppland und einem Runenstein auf [[Gotland]] sind die Ingvar Runensteine die einzigen, die Serkland, die Region am Kaspischen Meer, erwähnen. Viele Wikinger starben im Kampf, aber die meisten, darunter auch Ingvar, an Krankheiten.
Die schwedische Expedition wurde auf [[Island]] im 11. Jahrhundert als Saga (Yngvars saga víðförla) und in der georgischen Chronik „Kartlis tsovreba“ verewigt.  
 
Die schwedische Expedition wurde auf [[Island]] im 11. Jahrhundert als Saga (Yngvars saga víðförla) und in der [[Georgien|georgischen]] Chronik „Kartlis tsovreba“ verewigt.  


== Liste der Ingvarsteine ==
== Liste der Ingvarsteine ==
Zeile 17: Zeile 14:
**Sö 131 Lundby  
**Sö 131 Lundby  
**Sö 173 Tystberga  
**Sö 173 Tystberga  
**Sö 179 Gripsholm
**Sö 179 [[Gripsholmstein]]
**Sö 254 Vansta  
**Sö 254 Vansta  
**Sö 277 Strängnäs domkyrka
**Sö 277, 279, 281 (Bruchstücke im [[Dom zu Strängnäs]])
**Sö 279 Strängnäs domkyrka
**Sö 281 Strängnäs domkyrka
**Sö 287 Hunhammar  
**Sö 287 Hunhammar  
**Sö 320 Stäringe  
**Sö 320 Stäringe  
**Sö 335 Arja ödekyrka  
**Sö 335 Arja ödekyrka  
* Uppland
* Uppland: Die Texte lautet etwa so wie der von "U Fv1992;157" Arlanda: "Gunnarr und Bjǫrn und Thorgrímr hoben diesen Stein zur Erinnerung an Thorsteinn, ihren Bruder, der tot im Osten mit Ingvarr war, und machte diese Brücke".
**U 157 Arlanda
**U 439 Steninge   
**U 439 Steninge   
**U 644 Ekilla bro  
**U 644 Ekilla bro  
**U 654 Varpsund  
**U 654 Varpsund  
**U 661 Råby  
**U 661 Råby  
**U 778 Svinnegarns kyrka
**U 778 [[Svinnegarn-Stein]]
**U 837 Alsta, Nysätra  
**U 837 Alsta, Nysätra  
**U 1143 Tierps kyrka  
**U 1143 Tierps kyrka  
**U Fv1992;157 Arlanda
Die Texte lautet etwa so wie der von "U Fv1992;157" Arlanda: "Gunnarr und Bjǫrn und Thorgrímr hoben diesen Stein zur Erinnerung an Thorsteinn, ihren Bruder, der tot im Osten mit Ingvarr war, und machte diese Brücke".


* Västmanland
* Västmanland
Zeile 41: Zeile 35:
**Ög 145 Dagsbergs kyrka  
**Ög 145 Dagsbergs kyrka  
**Ög 155 Sylten
**Ög 155 Sylten
== Weitere Runensteine ==
Es gibt wenigstens sieben weitere Runensteine, die sich möglicherweise auf Ingvars Expedition beziehen:
* Sö 278 im Dom zu Strängnäs
* Sö 360 Bjuddby
* U 513 Rimbo kyrka,
* U 540 (einer der [[Runensteine an der Husby-Sjuhundra-Kirche]])
* U 785 [[Runenstein von Tillinge]]: ''Véfastr errichtete diesen Stein zur Erinnerung an Guðmundr, seinen Bruder. Er starb in Serkland. Gott helfe seiner Seele.''<ref>Inschrift: ''uifas-- ... : risa : s(t)in : þ(t)ino : ub : at : k-þmunt : bruþur : sin : han : uarþ : tuþr : a : srklant- kuþ halbi : ant : ans'', altnordische Lesart: ''Vifas[tr] [let] ræisa stæin þenna upp at G[u]ðmund, broður sinn. Hann varð dauðr a Særkland[i]. Guð hialpi and hans.''</ref>
* Vs 1 Stora Ryttene kyrkoruin und
* Ög 30 Skjorstad


== Literatur ==
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2024, 14:08 Uhr

Ingvar-Runensteine (schwedisch Ingvarstenarna) heißen rund 25 Runensteine, die in Gedenken an jene errichtet wurden, die zwischen 1036 und 1041 bei der schwedischen Wikinger-Expedition zum Kaspischen Meer unter Ingvar Vittfarne (auch Ingvar Emundsson) gefallen sind oder durch Krankheit umkamen. Ingvar war ein Wikingerhäuptling, der aus dem Mälarengebiet stammt.

Die verhängnisvolle Expedition Ingvars ist das einzige Ereignis, das auf diesen schwedischen Runensteinen erwähnt wird. An Zahl werden die Ingvarsteine nur durch jene je 30 Runensteine übertroffen, die sich auf Fahrten nach Griechenland und England beziehen. Die Wikinger kamen mit 30 Schiffen zum südöstlichen Ufer des Kaspischen Meeres und scheinen an einer Schlacht im Gebiet von Georgien (Serkland) am Bürgerkrieg teilgenommen zu haben. Neben dem Runenstein von Tillinge in Uppland und einem Runenstein auf Gotland sind die Ingvar-Runensteine zudem die einzigen, die Serkland, die Region am Kaspischen Meer, erwähnen. Viele Wikinger starben im Kampf, aber die meisten, darunter auch Ingvar, an Krankheiten.

Die schwedische Expedition wurde auf Island im 11. Jahrhundert als Saga (Yngvars saga víðförla) und in der georgischen Chronik „Kartlis tsovreba“ verewigt.

Liste der Ingvarsteine

  • Södermanland
    • Sö 9 Lifsinge
    • Sö 96 Jäders kyrka
    • Sö 105 Högstena
    • Sö 107 Balsta
    • Sö 108 Gredby gata
    • Sö 131 Lundby
    • Sö 173 Tystberga
    • Sö 179 Gripsholmstein
    • Sö 254 Vansta
    • Sö 277, 279, 281 (Bruchstücke im Dom zu Strängnäs)
    • Sö 287 Hunhammar
    • Sö 320 Stäringe
    • Sö 335 Arja ödekyrka
  • Uppland: Die Texte lautet etwa so wie der von "U Fv1992;157" Arlanda: "Gunnarr und Bjǫrn und Thorgrímr hoben diesen Stein zur Erinnerung an Thorsteinn, ihren Bruder, der tot im Osten mit Ingvarr war, und machte diese Brücke".
    • U 157 Arlanda
    • U 439 Steninge
    • U 644 Ekilla bro
    • U 654 Varpsund
    • U 661 Råby
    • U 778 Svinnegarn-Stein
    • U 837 Alsta, Nysätra
    • U 1143 Tierps kyrka
  • Västmanland
    • Vs 19 Berga, Skultuna
  • Östergotland
    • Ög 145 Dagsbergs kyrka
    • Ög 155 Sylten

Weitere Runensteine

Es gibt wenigstens sieben weitere Runensteine, die sich möglicherweise auf Ingvars Expedition beziehen:

Literatur

  • Mats G. Larsson: Vart for Ingvar den vittfarne? 1983
  • Mats G. Larsson: Ingvarstågets arkeologiska bakgrund 1984

Einzelnachweise

  1. Inschrift: uifas-- ... : risa : s(t)in : þ(t)ino : ub : at : k-þmunt : bruþur : sin : han : uarþ : tuþr : a : srklant- kuþ halbi : ant : ans, altnordische Lesart: Vifas[tr] [let] ræisa stæin þenna upp at G[u]ðmund, broður sinn. Hann varð dauðr a Særkland[i]. Guð hialpi and hans.

Weblinks

Andere Lexika





Löschdiskussion