PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Römisches Amphitheater (Syrakus): Unterschied zwischen den Versionen
K →Details |
→Details: wurde wahrscheinlich im 3. Jahrhundert ausgebaut |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Römisches Amphitheater (Syrakus) 3.jpg|thumb|360px|Detail des römischen Amphitheaters in Syrakus]] | [[Datei:Römisches Amphitheater (Syrakus) 3.jpg|thumb|360px|Detail des römischen Amphitheaters in Syrakus]] | ||
[[Datei:Römisches Amphitheater (Syrakus) 2.jpg|thumb|360px|Andere Seite des römischen Amphitheaters in Syrakus]] | [[Datei:Römisches Amphitheater (Syrakus) 2.jpg|thumb|360px|Andere Seite des römischen Amphitheaters in Syrakus]] | ||
* Es ist mit 140 Metern Länge und 119 Metern Breite ein sehr großes Amphitheater | * Es ist mit 140 Metern Länge und 119 Metern Breite ein sehr großes Amphitheater und stammt aus dem [[3. Jahrhundert]]. | ||
* Allerdings ordnen viele Forscher seine Ursprünge aufgrund der Bautechnik und einer Inschrift, die auf den [[Zensor]] ''Lucius Betilienus Varus'' Bezug nimmt, der Zeit von [[Augustus]] zu. | |||
* Allerdings ordnen | |||
* Wegen der Bodenbeschaffenheit wurde die [[Cavea]] halb in den Felsen gegraben. | * Wegen der Bodenbeschaffenheit wurde die [[Cavea]] halb in den Felsen gegraben. | ||
* Die andere Hälfte des Zuschauerraums bestand aus mächtigen Steinquadern. Diese wurden allerdings im 16. Jahrhundert von den Spaniern demontiert und zum Bau der Bastionen der [[Insel Ortigia]] verwendet. | * Die andere Hälfte des Zuschauerraums bestand aus mächtigen Steinquadern. Diese wurden allerdings im 16. Jahrhundert von den Spaniern demontiert und zum Bau der Bastionen der [[Insel Ortigia]] verwendet. |
Version vom 28. November 2024, 16:52 Uhr
Das Römische Amphitheater von Syrakus (ital. Anfiteatro Romano) ist ein antikes Amphitheater im sizilianischen Syrakus.
Details
- Es liegt im Parco Archeologico della Neapoli.[1]
- Es ist mit 140 Metern Länge und 119 Metern Breite ein sehr großes Amphitheater und stammt aus dem 3. Jahrhundert.
- Allerdings ordnen viele Forscher seine Ursprünge aufgrund der Bautechnik und einer Inschrift, die auf den Zensor Lucius Betilienus Varus Bezug nimmt, der Zeit von Augustus zu.
- Wegen der Bodenbeschaffenheit wurde die Cavea halb in den Felsen gegraben.
- Die andere Hälfte des Zuschauerraums bestand aus mächtigen Steinquadern. Diese wurden allerdings im 16. Jahrhundert von den Spaniern demontiert und zum Bau der Bastionen der Insel Ortigia verwendet.
- Gut erkennbar sind noch die beiden gegenüberliegenden Eingänge und ein rechteckiger, tiefer liegender Raum in der Mitte, der wohl Bühnengeräte und Spezialeffekte für diverse Aufführungen beherbergte.
- Gegenüber dem Amphitheater sind noch Reste eines römischen Wasserbeckens erkennbar, mit dem man zur Aufführung historischer Seeschlachten mit zum Tode verurteilten Gefangenen die Arena flutete.[2] [3]
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Das Goldene Buch von Syrakus, Casa Editrice Bonechi, Florenz, 2006
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Syrakus#Altstadt
- ↑ Das Goldene Buch von Syrakus, Casa Editrice Bonechi, Florenz, 2006, S. 8
- ↑ Caterina Mesina: Sizilien - DuMont Reise-Taschenbuch, DuMont Reiseverlag, 2. Aufl., Ostfildern, 2012, Seite 193
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Römisches Amphitheater (Syrakus)) vermutlich nicht.
---