PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diveline: Unterschied zwischen den Versionen
ich kotz gleich |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''diveline''' | ||
ist ein in 2005 eingetragenes und damit geschütztes Warenzeichen. Eigentümer der Rechte an dieser Marke ist Ralph R. Nolte, der ebenso Begründer des gleichnamigen diveline-Praxisprogrammes ist. Dieses diveline-Praxisprogramm richtet sich an bereits ausgebildete Sporttaucher, die ihre Fertigkeiten im Inland unter risikoarmen Verhältnissen vertiefen wollen. Die Idee geht zurück auf ein in den 1960-iger Jahren durchgeführtes „Kölner Modell“, das sich aber in der damaligen Tauchsportszene nicht hat halten können. Erst in den 1990-iger Jahren wurde die Grundidee von Ralph R. Nolte wieder aufgegriffen, der selbst bereits in der zweiten Hälfte der 60-iger Jahre das Tauchen erlernte und insofern den direkten Kontakt zu den Ursprüngen hatte. In seinen Grundzügen wesentlich verfeinert und mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen versehen, kommt dieses Programm bei Tauchclubs im Rahmen der Zusammenarbeit mit der amps | ist ein in 2005 eingetragenes und damit geschütztes Warenzeichen. Eigentümer der Rechte an dieser Marke ist Ralph R. Nolte, der ebenso Begründer des gleichnamigen diveline-Praxisprogrammes ist. Dieses diveline-Praxisprogramm richtet sich an bereits ausgebildete Sporttaucher, die ihre Fertigkeiten im Inland unter risikoarmen Verhältnissen vertiefen wollen. Die Idee geht zurück auf ein in den 1960-iger Jahren durchgeführtes „Kölner Modell“, das sich aber in der damaligen Tauchsportszene nicht hat halten können. Erst in den 1990-iger Jahren wurde die Grundidee von Ralph R. Nolte wieder aufgegriffen, der selbst bereits in der zweiten Hälfte der 60-iger Jahre das Tauchen erlernte und insofern den direkten Kontakt zu den Ursprüngen hatte. In seinen Grundzügen wesentlich verfeinert und mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen versehen, kommt dieses Programm bei Tauchclubs im Rahmen der Zusammenarbeit mit der amps GmbH wieder zum Einsatz. Nolte hat die Lehrinhalte seit 1999 dokumentiert und ab Anfang 2002 programmatisch gestaltet und weiterentwickelt. Seit 2006 sind die Programminhalte auch den der amps angeschlossenen Kooperationspartnern zugänglich. | ||
Hauptaugenmerk legt das diveline-Praxisprogramm auf die Entwicklung mentaler Fertigkeiten der Sporttaucher im Umgang mit ihrer eigenen oder fremden Ausrüstung bei der Erfüllung verschiedener Aufgaben unter Wasser. Dazu werden in der Regel in geeigneten Schwimmbädern Parcours aus Toren und Ringen aufgebaut, die unter Einhaltung erschwerender Auflagen zu durchtauchen sind. Sowohl in Apnoe (ohne Presslufttauchgerät - PTG) oder mit PTG. Erschwerende Auflagen können sein: durchtauchen des Parcours zu zweit unter Wechselatmung oder am Oktopus, ohne Tauchermaske oder mit verdunkelter Tauchermaske. Über diese Regularien werden bei diversen Schwierigkeitsgraden Situationen simuliert, die in der Tauchpraxis in Freigewässern vorkommen können. Dies geht soweit, dass Teilnehmer ganz bewusst auch Stresssituationen ausgesetzt werden, um richtiges und rasches Handeln zu üben. | Hauptaugenmerk legt das diveline-Praxisprogramm auf die Entwicklung mentaler Fertigkeiten der Sporttaucher im Umgang mit ihrer eigenen oder fremden Ausrüstung bei der Erfüllung verschiedener Aufgaben unter Wasser. Dazu werden in der Regel in geeigneten Schwimmbädern Parcours aus Toren und Ringen aufgebaut, die unter Einhaltung erschwerender Auflagen zu durchtauchen sind. Sowohl in Apnoe (ohne Presslufttauchgerät - PTG) oder mit PTG. Erschwerende Auflagen können sein: durchtauchen des Parcours zu zweit unter Wechselatmung oder am Oktopus, ohne Tauchermaske oder mit verdunkelter Tauchermaske. Über diese Regularien werden bei diversen Schwierigkeitsgraden Situationen simuliert, die in der Tauchpraxis in Freigewässern vorkommen können. Dies geht soweit, dass Teilnehmer ganz bewusst auch Stresssituationen ausgesetzt werden, um richtiges und rasches Handeln zu üben. | ||
Dieses Programm stellt auch einen wesentlichen Teil des Marketingkonzeptes der amps zur Kundenbindung für gewerblich tätige Tauchschulen dar. | Dieses Programm stellt auch einen wesentlichen Teil des Marketingkonzeptes der amps zur Kundenbindung für gewerblich tätige Tauchschulen dar. | ||
[[Kategorie:Warenzeichen]] |
Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 13:20 Uhr
diveline ist ein in 2005 eingetragenes und damit geschütztes Warenzeichen. Eigentümer der Rechte an dieser Marke ist Ralph R. Nolte, der ebenso Begründer des gleichnamigen diveline-Praxisprogrammes ist. Dieses diveline-Praxisprogramm richtet sich an bereits ausgebildete Sporttaucher, die ihre Fertigkeiten im Inland unter risikoarmen Verhältnissen vertiefen wollen. Die Idee geht zurück auf ein in den 1960-iger Jahren durchgeführtes „Kölner Modell“, das sich aber in der damaligen Tauchsportszene nicht hat halten können. Erst in den 1990-iger Jahren wurde die Grundidee von Ralph R. Nolte wieder aufgegriffen, der selbst bereits in der zweiten Hälfte der 60-iger Jahre das Tauchen erlernte und insofern den direkten Kontakt zu den Ursprüngen hatte. In seinen Grundzügen wesentlich verfeinert und mit den nötigen Sicherheitsvorkehrungen versehen, kommt dieses Programm bei Tauchclubs im Rahmen der Zusammenarbeit mit der amps GmbH wieder zum Einsatz. Nolte hat die Lehrinhalte seit 1999 dokumentiert und ab Anfang 2002 programmatisch gestaltet und weiterentwickelt. Seit 2006 sind die Programminhalte auch den der amps angeschlossenen Kooperationspartnern zugänglich.
Hauptaugenmerk legt das diveline-Praxisprogramm auf die Entwicklung mentaler Fertigkeiten der Sporttaucher im Umgang mit ihrer eigenen oder fremden Ausrüstung bei der Erfüllung verschiedener Aufgaben unter Wasser. Dazu werden in der Regel in geeigneten Schwimmbädern Parcours aus Toren und Ringen aufgebaut, die unter Einhaltung erschwerender Auflagen zu durchtauchen sind. Sowohl in Apnoe (ohne Presslufttauchgerät - PTG) oder mit PTG. Erschwerende Auflagen können sein: durchtauchen des Parcours zu zweit unter Wechselatmung oder am Oktopus, ohne Tauchermaske oder mit verdunkelter Tauchermaske. Über diese Regularien werden bei diversen Schwierigkeitsgraden Situationen simuliert, die in der Tauchpraxis in Freigewässern vorkommen können. Dies geht soweit, dass Teilnehmer ganz bewusst auch Stresssituationen ausgesetzt werden, um richtiges und rasches Handeln zu üben.
Dieses Programm stellt auch einen wesentlichen Teil des Marketingkonzeptes der amps zur Kundenbindung für gewerblich tätige Tauchschulen dar.